Netto Spielzeiten in Europa

  • Ich wusste nicht, in welchem Thread die folgende Grafik Sinn gemacht hatte. Interessante, aber aus meiner Sicht erschreckende Zahlen:



    37 Minuten passiert während eines Bundesligaspiel nichts. Das ist echt heftig. Erwartet hätte ich mindestens eine 6 vorne. Stattdessen kratzt man an der Spielzeit einer Halbzeit.

  • 37 Minuten lang wird kein Fussball gespielt ?! kann ich mir irgendwie nicht vorstellen oder was ist damit genau gemeint :)

    Aristoteles: „Was es alles gibt. was ich nicht brauche!“

  • Ich wusste nicht, in welchem Thread die folgende Grafik Sinn gemacht hatte. Interessante, aber aus meiner Sicht erschreckende Zahlen:

    ...


    37 Minuten passiert während eines Bundesligaspiel nichts. Das ist echt heftig. Erwartet hätte ich mindestens eine 6 vorne. Stattdessen kratzt man an der Spielzeit einer Halbzeit.

    Äh, naja, also, dass in den übrigen 37 Minuten "nichts" passiert, würde ich nicht sagen - da passiert manchmal verdammt Entscheidendes (mit und ohne den beiden farbigen Kartons).


    Zum Beispiel das Stellen einer Mauer / Absprechen vor einem Freistoß etc.

    Auch Wechsel gehören dazu. Wobei die teilweise, plus auch die Behandlungszeiten - sofern notwendig - dann mehr oder weniger nachgespielt werden.


    Interessant wäre ein Vergleich zu vor-VAR-Zeiten, ob die Nettospielzeit nach Einführung des VAR runtergegangen ist.


    Die andere Frage ist, ist bei der Spielweise heute überhaupt noch genug im Tank, dass die Spieler im Worst-Case (= es wird wirklich bei jeder Unterbrechung die Uhr angehalten) 90min gehen (besser gesagt, laufen oder rennen) könnten? Und was machste dann mit Verlängerung? Und danach Elfmeterschießen mit Rollatoren, oder wie?


    Ich persönlich finde es natürlich auch zum Kotzen, wenn sich durch schauspielerische Darbietungen die nach dem Oscar greifen wollen Spieler meinen einen zeitlichen Vorteil rausschinden zu können. Aber umgekehrt habe ich auch keinen Bock, dass das Spiel nachher unkalkulierbar (wer stoppt wann bei was die Zeit) wird, es reicht jetzt schon, dass die einen immer knapp bedacht werden, andere dann aber stets (vor allem wenn Sie noch ein Tor schießen "müssten") ihre 5 Minuten bekommen. Habe ein wenig Angst, dass mit Stoppuhr (nochmal, man wird kaum bei jedem Pfiff stoppen), dann die Schere noch weiter aufgeht.


    Edit: Und außerdem, ein ganz klein wenig "Show" gehört doch zum Fußball auch hinzu, und der wird ja auch gelegentlich dann in diesen "37 Minuten" zelebriert ;)

    0

  • Nicht umsonst hat man doch in diversen Sportarten die Nettospielzeiten teilweise schon vor Jahren eingeführt.

    Wie lange dauert im Schnitt ein Basketballspiel - ja netto nur 60 min. Aber ohne Halbzeitpause Brutto auch wesentlich länger.

    Und auch in anderen Sportarten hat man das längst gelernt, dass Spielzeit nicht gleich Spielzeit ist und dass man auch Spielzeit schinden kann. Und da hat man eben die Konsequenzen gezogen.

    Wo die Sonne der Erkenntnis tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.

  • Es ist ja immer gut, auch mal nach links und rechts zu schauen. Siehe z. B. Torlinientechnik und halbautomatisches Abseits. Aber man muss sich auch immer vor Augen führen, warum Fußball nach wie vor die mit Abstand größte Sportart der Welt ist.


    Ich halte rein gar nichts von einer Nettospielzeit wie im Basketball oder anderen Sportarten.

  • Es ist ja immer gut, auch mal nach links und rechts zu schauen. Siehe z. B. Torlinientechnik und halbautomatisches Abseits. Aber man muss sich auch immer vor Augen führen, warum Fußball nach wie vor die mit Abstand größte Sportart der Welt ist.


    Ich halte rein gar nichts von einer Nettospielzeit wie im Basketball oder anderen Sportarten.


    Dann sollen halt bitte 10-15 Minuten nachgespielt werden und somit wenigstens ein bisschen des Zeitschindens in jeglicher Form zu "bekämpfen".


    Ich bin absolut für Nettospielzeit und zwar 2 x 45 Minuten!

    Wenn Radfahrer 6h im Sattel sitzen, Marathonläufer 2h durch die Gegend laufen, oder Tennisspieler sich 5h+X die Bälle um die Ohren kloppen können, dann können und dürfen die Herren Fussballer sich gerne auch gemäß der Spielzeit bewegen.

    Von mir aus kann man dann bei echten K.O. Spielen (WM/EM) die Verlängerung auf 2x10 reduzieren.

    Ente Auge Zickzack Zickzack Schlange Stern Eule Ankh Spirale Auge Auge Messer

  • Ich wusste nicht, in welchem Thread die folgende Grafik Sinn gemacht hatte. Interessante, aber aus meiner Sicht erschreckende Zahlen:



    37 Minuten passiert während eines Bundesligaspiel nichts. Das ist echt heftig. Erwartet hätte ich mindestens eine 6 vorne. Stattdessen kratzt man an der Spielzeit einer Halbzeit.

    Sind die Werte inklusive Nachspielzeit oder bezogen auf 90min?

  • Sind die Werte inklusive Nachspielzeit oder bezogen auf 90min?

    Gute Frage. Stand leider nicht dabei, wobei es vermutlich keinen großen Unterschied macht. Denn auch bei einer Nachspielzeit von bspw. 4 Minuten wird bekanntlich auch sehr viel Zeit von der Uhr genommen, die dann nicht erneut nachgespielt wird.

  • Aber gerade beim Tennis ist es doch noch extremer. Bei einer durchschnittlichen Spieldauer von 98 Minuten (ATP Tour) werden gerade mal 18 Minuten Tennis gespielt. Wird aber noch durch Tischtennis (5 Minuten Spielzeit bei 42 Minuten Matchdauer) und Football (11 Minuten bei über 3 Stunden) getoppt.

  • Was mich an der ganzen Sache aktuell stört ist nicht mal die geringe Nettospielzeit an sich (2 x 30 Minuten mit Stoppuhr wären dann auch völlig ausreichend), sondern dieser Unsinn mit der Nachspielzeit, die nach meiner Einschätzung komplett unabhängig vom tatsächlichen Spielverlauf ausgekaspert wird, und dann auch noch nach unterschiedlichen Massstäben in allen Ligen und Wettbewerben.


    Wenn man die Pausen nicht gemäss ihrer Dauer nachspielen lässt kann man es auch gleich bleiben lassen; ansonsten macht man damit nur wieder ein Fass auf über das danach alle rummaulen, und das durchaus zu Recht.


    Von mir aus kann man die Stoppuhr gerne einführen, damit hätte man ein blödsinniges, von den Schiris verursachtes Problem weniger. Wobei: die Erfahrung mit dem Videobeweis hat ja gezeigt, dass die alles verschlimmbessert bekommen...

    0

  • Aber gerade beim Tennis ist es doch noch extremer. Bei einer durchschnittlichen Spieldauer von 98 Minuten (ATP Tour) werden gerade mal 18 Minuten Tennis gespielt. Wird aber noch durch Tischtennis (5 Minuten Spielzeit bei 42 Minuten Matchdauer) und Football (11 Minuten bei über 3 Stunden) getoppt.


    Bei einem Grand Slam spielen die Finalisten aber auch 7 Matches in 14 Tagen und je weiter man kommt umso seltener sind die nach 98 Minuten beendet.

    Hier wird schon gejammert, wenn 3 Spiele in einer Woche sind.

    Dazu kommt, Tennisspieler (Einzel) spielen ein Turnier alleine und können nicht wechseln und der Fußballspieler als solcher läuft die Nettospielzeit auch nicht permanent in der Gegend rum.

    Würde einem Fußballer maximal 30 Minuten Laufen pro Spiel zuschreiben, von Einzelfällen, die überall rumschwirren abgesehen.

    Da relativiert sich das gegenüber einem Tennisspieler ganz schnell wieder.

    Ente Auge Zickzack Zickzack Schlange Stern Eule Ankh Spirale Auge Auge Messer

  • Was mich an der ganzen Sache aktuell stört ist nicht mal die geringe Nettospielzeit an sich (2 x 30 Minuten mit Stoppuhr wären dann auch völlig ausreichend), sondern dieser Unsinn mit der Nachspielzeit, die nach meiner Einschätzung komplett unabhängig vom tatsächlichen Spielverlauf ausgekaspert wird, und dann auch noch nach unterschiedlichen Massstäben in allen Ligen und Wettbewerben.


    Wenn man die Pausen nicht gemäss ihrer Dauer nachspielen lässt kann man es auch gleich bleiben lassen; ansonsten macht man damit nur wieder ein Fass auf über das danach alle rummaulen, und das durchaus zu Recht.


    Von mir aus kann man die Stoppuhr gerne einführen, damit hätte man ein blödsinniges, von den Schiris verursachtes Problem weniger. Wobei: die Erfahrung mit dem Videobeweis hat ja gezeigt, dass die alles verschlimmbessert bekommen...


    Nein eben nicht, weil man dann alles so belassen könnte wie es jetzt ist!

    Die sollen gefälligst 2x45 Minuten spielen, evtl. 2x40 aber weniger auf keinen Fall!

    Ente Auge Zickzack Zickzack Schlange Stern Eule Ankh Spirale Auge Auge Messer

  • Nea Zilandia Belastungsvergleiche mit anderen Sportarten fand ich immer schon bescheuert. Und Du belegst das hier mit dem Tennisvergleich mal wieder.


    Ein Tennisspieler läuft in einem Spiel ca. 2,5 km. Das läuft ein Fußballspieler in der Regel in den ersten 20 Minuten eines Spiels. Der Tennisspieler muss dabei auch nicht bei jedem Wetter auf den Platz und muss schon gar keine Zweikämpfe führen.


    Das sind komplett unterschiedliche Belastungsansprüche. Dabei geht es nicht mal darum, wer objektiv die größere Belastung hat, aber diese Vergleiche sollte man halt einfach sein lassen. Man kann auch keinem Fußballspieler zumuten, 90 Minuten Netto zu spielen. Dann rennen einige pro Spiel wahrscheinlich einen Halbmarathon. Und das wäre einfach nur - wie gesagt - bescheuert. Die sollen Fußball spielen und keine Leichtathletik machen...

  • Bei einem Grand Slam spielen die Finalisten aber auch 7 Matches in 14 Tagen und je weiter man kommt umso seltener sind die nach 98 Minuten beendet.

    Hier wird schon gejammert, wenn 3 Spiele in einer Woche sind.

    Dazu kommt, Tennisspieler (Einzel) spielen ein Turnier alleine und können nicht wechseln und der Fußballspieler als solcher läuft die Nettospielzeit auch nicht permanent in der Gegend rum.

    Würde einem Fußballer maximal 30 Minuten Laufen pro Spiel zuschreiben, von Einzelfällen, die überall rumschwirren abgesehen.

    Da relativiert sich das gegenüber einem Tennisspieler ganz schnell wieder.

    Auch da gibt es eine Auswertung zu. Bei allen Grand Slams ab dem Achtelfinale (Best of 5) läuft ein Tennisspieler im Schnitt 2,5 km. Glaub die Torhüter beim Fußball legen ähnliche Distanzen zurück, wenn nicht mehr.

  • Auch da gibt es eine Auswertung zu. Bei allen Grand Slams ab dem Achtelfinale (Best of 5) läuft ein Tennisspieler im Schnitt 2,5 km. Glaub die Torhüter beim Fußball legen ähnliche Distanzen zurück, wenn nicht mehr.


    Interessant, hätte ich jetzt in der Tat mit mehr gerechnet.

    Trotzdem bleiben 3, 4, 5h Matches bei teilweise brütender Hitze, während der Fußballer nach 90 Minuten unter die Dusche darf.

    Ente Auge Zickzack Zickzack Schlange Stern Eule Ankh Spirale Auge Auge Messer

  • Interessant, hätte ich jetzt in der Tat mit mehr gerechnet.

    Trotzdem bleiben 3, 4, 5h Matches bei teilweise brütender Hitze, während der Fußballer nach 90 Minuten unter die Dusche darf.

    Das hat sich der Fußballer auch verdient nach den 90 Minuten.

    0

  • Interessant, hätte ich jetzt in der Tat mit mehr gerechnet.

    Trotzdem bleiben 3, 4, 5h Matches bei teilweise brütender Hitze, während der Fußballer nach 90 Minuten unter die Dusche darf.

    Trotzdem glaube ich, dass ein Fußballspiel anstrengender ist.

  • Trotzdem glaube ich, dass ein Fußballspiel anstrengender ist.

    Das mag jeder anders empfinden, meiner persönlichen Erfahrung nach ist das aber nicht der Fall.

    Nach meinem Empfinden waren 90 Minuten Tennis deutlich anstrengender als 90 Minuten Fußball.

    Klar, es kam immer auch auf den Matchverlauf an.


    Fußball hab ich früher manchmal am Samstag und Sonntag über jeweils 90 Minuten gespielt und dann am Montag halt ein wenig Muskelkater in den Haxen.

    Beim Tennis hatte ich manchmal bei Punktspielen ein Einzel und war dann schon zu kaputt fürs abschließende Doppel. Und danach dann drei Tage voll im Eimer (Haxen, rechter Arm, rechte Schulter, Rücken!!!).

    Beim Tennis macht man halt extrem viele kleine Sprints. Das empfinde ich persönlich als viel, viel anstrengender.