WM Brasilien 2014

  • Habe im Gefühl, dass genau das ihr Problem am Ende sein wird. Auf einmal gut spielen und ausscheiden. Man muss auch mal die Tore machen, so ein Tempo hält man nicht lange durch...Und wenn es noch in die Verlängerung geht, fliegen die raus.


    Also: Bitte, bitte, bitte treffen....mehrfach am besten.

    0

  • Das ist doch jetzt wirklich übertrieben , ich würde jedenfalls die Spiele weiter verfolgen !!!.


    Nur ein Deutschland - Fan . :)

    0

  • Eben!


    Auch wenn Geld eine gigantische Rolle spielt, darf man die Strahlkraft des europäischen Fußballs nicht so dermaßen unterschätzen.


    Ganz zu schweigen davon, dass sich der erste Topspieler der dazu noch für eine gigantische Summe wechseln müsste, sich anhören dürfte, dass er den sportlichen Konkurrenzkampf scheut. Was ja auch stimmt. Der zweite wird es sich auch anhören müssen. Der zehnte auch. Und selbst der 50.
    Selbst wenn die MLS jemals eine große Liga werden sollte, bin ich mir sicher, dass wir das nicht mehr erleben werden. Das lässt sich bei allem Geld der Welt nicht so schnell realisieren.

    0

  • Wie schnell das gehen kann, hat z.B. Anschi Machatschkala vor ein paar Jahren gezeigt. Kaum wedelt man mit den Scheinen, kommt Eto'o um die Ecke und "will sich nochmal beweisen"

  • Bei solchen Aussagen, auch wenn sie nicht von mir war bin ich der selben Meinung, geht es nicht darum Frauen als Fußballfans abzuwerten.


    Es geht um die, die nichts mit Fußball am Hut haben, sich aber in der Gruppe betrinken und dabei mit nassem Höschen beobachten wollen, wie süß der Mats doch heute aussieht. Ist aber keine Sache des Geschlechts. Die Typen die die WM hauptsächlich nutzen um sich an knapp bekleideten Damen in schwarz-rot-gold oder anderen Farben aufzugeilen und anschließend mit Bengalos rumrennen um zu zeigen, dass sie voll der krasse Ultra sind, sind mindestens genau so schlimm.

  • Ein damals 30jähriger Eto'o, der schon drei Mal die CL, gar zwei Mal ein Triple gewonnen hatte und irgendwie nichts mehr so richtig gewinnen konnte bzw. sich nicht mehr beweisen musste. Und wer kam sonst so der einen herausragenden Namen und eine solche Qualität hatte?
    Nicht zu vergessen, dass ihm insbesondere bei der damaligen Vorstellung, dass Anzhi 'ne große Nummer werden würde, immer noch die Möglichkeit blieb, in der Königsklasse des Fußballs, der Champions League, spielen zu können.

    0

  • Wenn man sich die Bank der Belgier anschaut, dann sieht man, dass sich dort in den letzten Jahren einiges getan hat. Sie hatten ja schon immer eine große Fußball-Tradition. Fast alle Spieler sind in den europäischen Topligen aktiv. Für den großen Coup fehlt noch etwas, aber ich finde es gut, dass die Belgier wieder auf der großen Weltbühne dabei sind.

    0

  • Oder es ist dann der berühmte erste Dominostein der fällt. Schau doch mal, wie viele gute Spieler in Russland kicken. In LA, Seattle, Florida oder Montreal dürfte das Leben auch um einiges angenehmer sein wie in Donezk, St.Petersburg oder Machatschkala.

    0

  • Och, in Sankt Petersburg und Moskau lässt es sich, insbesondere mit Geld, sicher auch vorzüglich leben. So ehrlich sollte man sein. Donezk ist für mich eher eine Südamerika-Filiale, in denen die dortigen Talente, die sicherlich einen niedrigeren Standard gewöhnt sind, das meiste aus ihrer Karriere machen können. Insbesondere finanziell.


    Und bei all den russischen und ukrainischen Klubs bleibt auch noch, dass diese die Möglichkeit zur Teilnahme an der CL haben um sich mit DEN Klubs schlechthin messen zu können. Mit uns, Real, Barca, United. Das wird die MLS nicht bieten können...

    0

  • Ich denke auch das der Zug realitisch betrachtet abgefahren ist. Was die Amis hinkriegen können (bzw sehe ich sie bereits auf einem guten Weg) ist eine konkurrenzfähige Nationalmannschaft, die sich niveaumäßig dauerhaft direkt hinter den ganz großen Nationen ansiedelt und eine Liga die regelmässig Spieler hervorbringt die in Europa eine gute Rolle spielen können, aber auch für die amerikanischen Topspieler werden die großen Vereine in Europa immer das Ziel aller Träume bleiben, allein schon weil dieser Aufschwung zu großen Teilen von Zuwanderern getragen wird, die ihre Begeisterung für den Fußball und ihre Liebe zu den europäischen Vereinen direkt mitbringen und weitergeben.


    Deutlich realistischer (vor allem zu Zeiten die wir alle noch erleben), ist sicherlich eine europäische Superliga nach dem Vorbild von NBA, NFL, NHL und MLB. Also closed, nach regionalen Gesichtspunkten zusammengestellt, ohne Abstieg, mit Gehaltsobergrenzen, Draft- und Farmsystem etc. Das würde dann auch die fußballinteressierten Amis elektrisieren.

  • Wenn dann aber ein Beckham kommt und sagt Dir "pass auf wir ziehen da was ganz großes auf. Coke, Nike, Google und Co. hauen jetzt richtig auf den Putz und wollen die MLS richtig beflügeln. Wieviel willst Du verdienen?", dann hat es sich bald mit "Strahlkraft Europa"

  • Bei dem Gefälle, was sich insbesondere hier, in Spanien, Italien und Frankreich in den letzten Jahren abgezeichnet hat, halte ich eine solche Liga auch für realistisch. Gehaltsobergrenzen irgendwo auch noch.
    Ein Draftsystem aber kann ich mir kaum vorstellen. Das hängt nun einmal auch mit dem Schul- bzw. Vereinssystem der Staaten bzw. Europas zusammen. Und das weicht nun einmal so sehr von einander ab, dass da eine unterschiedliche Herangehensweise notwendig ist. Einfach so übertragen ließe es sich auf Europa aber wohl nicht.

    0

  • Mir ist auch bewusst, was bspw. in der MLB für Summen im Umlauf sind. Aber es ist ja nun auch nicht so, dass die Spieler hier am Hungertuch nagen.


    Nicht zu vergessen, dass nicht-amerikanische Investoren (wenn wir denn davon ausgehen, dass die amerikanischen alle die MLS wählen) sich die Finger danach lecken bei einem europäischen Topklub mit Historie unterzukommen.
    Einen kollektiver Umschwung aller potenten Geldgeber dieser Welt halte ich einfach nicht für realistisch...

    0

  • Klasse Partie heute mit Eden "Franck" Hazard, Marouane "Dante" Fellaini, Kevin "the baby" de Bruyne, Axel "Joker" Witsel, TeuDaz van Buyten, Toby "der Allerweltsspieler" Alderweireld, Vincent "die dritte" Kompany und Divock "the Original" Origi!
    Dagegen Geoff "James" Cameron, Tim Howard Wolowitz und Graham Zusi Zorc!

    Man fasst es nicht!

  • Nicht sofort, aber mit der Zeit liesse sich das kaum vermeiden. In einer geschlossenen Liga ist der Draft nunmal DAS Mitel schlechthin um zu vermeiden das sich das ligainterne Gefälle zementiert und dann doch immer wieder die gleichen Mannschaften oben und unten stehen.


    Vielen sind die Mechanismen im US-Sport ja ein Graus, aber wenn man sich da mal offen mit beschäftigt ist das schon sehr genial durchdacht um die Ligen dauerhaft spannend zu halten.