Fußball-Europameisterschaft 2020

  • Wenn die Spieler und Vereine sich fuer Menschenrechte einsetzen wollen, dann bitte richtig! Die setzten dich aufs Podium, labern etwas von Menschenrechte aber spielen nächstes Jahr in Katar die WM.🙃

    Von Bayerns Trainingslager ganz zu schweigen... Aber solange das Geld Stimmt... Ich erwarte das Sich der Herr Leon G. und Kimmich nächstes Jahr gegen die WM entscheiden, dann kauf ich Ihnen das ganze gelaber auch ab. Und wenn wir ehrlich sind fährt Bayern nicht zum aufklären in solche Länder, sondern wegen der Kohle!

  • Dann aber auch bitte nicht rumheulen wenn man erst 2389 wieder in die engere Auswahl für ein CL-Finale kommt und auch kleinste Verstöße gegen die Durchführungsbestimmungen (Plakate, Sprechchöre, etc) in Zukunft auf europäischer Ebene drakonisch mit Blocksperren etc bestraft werden, für den FC Bayern als Betreiber natürlich.


    Sollte man sich gut überlegen ob es einem das wert ist für ein bisschen buntes Licht, nur damit sich hier vor allem der Stadtrat, OB Reiter und Söder auf großer Bühne schmücken können. Aus FCB-Sicht wäre es sicher wirkungsvoller bei Zeiten mal ein Testspiel bei Ferencvaros zu machen und dann vor Ort Flagge zu zeigen statt sich hier politisch instrumentalisieren zu lassen.

    Dann ist das eben so und es geht ja nicht "um ein bisschen buntes Licht". Hier geht es schlicht um das Mensch sein als solches.

    Oh Well. Whatever. Nevermind.

  • Das Spiel sollte besser verlegt oder verschoben werden.


    Für Mittwoch Abend ist in München regen angesagt. Nicht, dass es da einen Regenbogen über der Arena gibt und der Viktor dann böse auf die UEFA ist...

    0

  • Schauen wir mal, ob Neuer oder wer auch immer dann Kapitän ist, bei der WM in Katar die Regenbogenbinde trägt. Aber ist dann nicht Juni und man hat eine Ausrede.
    So wie die ganzen Unternehmen, die ihre Avatar aktuell überall schön mit dem Regenbogen unterlegt haben, aber googelt man die arabischen Standorte, ist da nichts zu sehen mit Regenbogen.
    Jetzt ist die Empörung groß, weil halt die böse UEFA. Der UEFA geht es um Kohle und nicht um Freiheit. Wie allen. Aber das ist natürlich nicht so wild. Der Stadtrat kann sich doch zu Audi und BMW zu Wort melden und hinterfragen, warum sie nicht konsequent Flagge zeigen.

    0

  • Schauen wir mal, ob Neuer oder wer auch immer dann Kapitän ist, bei der WM in Katar die Regenbogenbinde trägt. Aber ist dann nicht Juni und man hat eine Ausrede.
    So wie die ganzen Unternehmen, die ihre Avatar aktuell überall schön mit dem Regenbogen unterlegt haben, aber googelt man die arabischen Standorte, ist da nichts zu sehen mit Regenbogen.
    Jetzt ist die Empörung groß, weil halt die böse UEFA. Der UEFA geht es um Kohle und nicht um Freiheit. Wie allen. Aber das ist natürlich nicht so wild. Der Stadtrat kann sich doch zu Audi und BMW zu Wort melden und hinterfragen, warum sie nicht konsequent Flagge zeigen.

    Strenggenommen hast du natürlich Recht. Macht es aber auch nicht besser, oder? Aber wo will man da anfangen und wo aufhören.

    Oh Well. Whatever. Nevermind.

  • Strenggenommen hast du natürlich Recht. Macht es aber auch nicht besser, oder? Aber wo will man da anfangen und wo aufhören.

    Bei der Politik. Denn das ist deren Job und Bereich. Da haben die genug Mittel. Die UEFA muss nicht den Job der EU machen.

    0

  • Die UEFA schreibt aber überall "Respect" drauf und kneift, wenn es darum geht, das auch öffentlich zu zeigen. Das ist scheinheilige Doppelmoral. Es ist ja gerade so, dass diese "Respect"-Kampagne nicht das Monetäre, sondern das Zwischenmenschliche in den Mittelpunkt stellen soll. Wenn ein Spieler rassistisch beleidigt wird, heben sie den Zeigefinger, aber wehe, wir spielen gegen Ungarn und wollen das Stadion bunt beleuchten. Dann ist das ein Problem.


    Albern ist das.

    Reiner Weltverein, ma' sag'n!

  • Bei der Politik. Denn das ist deren Job und Bereich. Da haben die genug Mittel. Die UEFA muss nicht den Job der EU machen.

    Der Vorschlag kam hier aber von der Politik. Namentlich vom OB Münchens.


    Und abgelehnt hat hier auch nicht die Politik, sondern die UEFA selbst.

  • Dann aber auch bitte nicht rumheulen wenn man erst 2389 wieder in die engere Auswahl für ein CL-Finale kommt und auch kleinste Verstöße gegen die Durchführungsbestimmungen (Plakate, Sprechchöre, etc) in Zukunft auf europäischer Ebene drakonisch mit Blocksperren etc bestraft werden, für den FC Bayern als Betreiber natürlich.


    Sollte man sich gut überlegen ob es einem das wert ist für ein bisschen buntes Licht, nur damit sich hier vor allem der Stadtrat, OB Reiter und Söder auf großer Bühne schmücken können. Aus FCB-Sicht wäre es sicher wirkungsvoller bei Zeiten mal ein Testspiel bei Ferencvaros zu machen und dann vor Ort Flagge zu zeigen statt sich hier politisch instrumentalisieren zu lassen.

    Dann sollte man sich als Vereine/Verbände organisieren und gemeinsam gegen solche Entscheidungen vorgehen.

    Es kann ja aber jetzt nicht der Weisheit letzter Schluss sein, dass man jetzt regelmäßig vor solchen Desputen (besonders bei solchen Leichtgewichten in der Weltpolitik) einknickt, weil anno dunnemals vielleicht irgendwie ein CL-Finale stattfinden könnte. Da ist es mir persönlich (!) wichtiger, man zeigt Flagge.

  • Der Vorschlag kam hier aber von der Politik. Namentlich vom OB Münchens.


    Und abgelehnt hat hier auch nicht die Politik, sondern die UEFA selbst.

    Er hat genug Mittel und da braucht es kein Spiel Deutschland- Ungarn.
    Er kann mit diesem Thema in der eigentlichen Politik bleiben und das Telefon nutzen, um Söder, Merkel & Co. anzurufen, um den Umgang mit der ungarischen Regierung zu thematisieren.

    Das meine ich mit politischer Ebene.

    0

  • Die UEFA schreibt aber überall "Respect" drauf und kneift, wenn es darum geht, das auch öffentlich zu zeigen. Das ist scheinheilige Doppelmoral. Es ist ja gerade so, dass diese "Respect"-Kampagne nicht das Monetäre, sondern das Zwischenmenschliche in den Mittelpunkt stellen soll. Wenn ein Spieler rassistisch beleidigt wird, heben sie den Zeigefinger, aber wehe, wir spielen gegen Ungarn und wollen das Stadion bunt beleuchten. Dann ist das ein Problem.


    Albern ist das.

    Nun spielst du Rassismus gegen Homophobie aus. Das ist auch albern.

    Und letztlich bleibt sich die UEFA doch treu. Rassismus interessiert auch nicht wirklich.

    0

  • Er hat genug Mittel

    Das sehe ich anders. Und wie es in Ungarn zugeht, reichen die politischen Mittel ja offenbar allein nicht aus.


    Politik bedeutet schließlich auch immer Diplomatie. Bei den oft geforderten Sanktionen gegen solche Staaten erreicht man oftmals das komplette Gegenteil.


    Die UEFA hingegen muss nicht diplomatisch sein, sondern "nur" Toleranz bedingungslos einfordern. Sie muss es halt einfach nicht. Die UEFA kann ihre Spielregeln fast schon autark aufstellen. Und das Ergebnis in diesem Einzelfall war wirklich übel.

  • Nun spielst du Rassismus gegen Homophobie aus. Das ist auch albern.

    Und letztlich bleibt sich die UEFA doch treu. Rassismus interessiert auch nicht wirklich.

    Ne, ich spiele nichts gegeneinander aus. Für mich sind sowohl Rassismus, als auch Homophobie Denkmuster, die im 21. Jahrhundert nichts verloren haben (und darüber hinaus eigentlich auch noch nie irgendwo was verloren hatten, aber das ist nicht mehr zu ändern). Mich nervt, dass die UEFA nach außen hin so tut, als sei man ein ach so weltgewandter Verein, der sich für eine offene Gesellschaft und Toleranz einsetzt, aber immer dann, wenn es wirklich mal darauf ankommt, diese Werte zu leben, nicht da ist. Sie tut viel zu wenig im Konkreten gegen Rassismus, sie tut zu wenig im Konkreten gegen Homophobie. Und wir müssen auch nicht darüber reden, dass ein bunt beleuchtetes Stadion die Zustände in der Welt nicht ändern wird. Aber es wäre halt ein durchaus angemessenes Zeichen - dass sich die UEFA dem widersetzt, konterkariert aus meiner Sicht ihre öffentlich zur Schau gestellten Bemühungen um mehr Toleranz.


    Wir reden hier von einem angeleuchteten Stadion im Rahmen eines Symbols für Offenheit. Das muss man sich mal vorstellen. Hier wird mit Orban ein Politiker, der rechte Tendenzen fördert (um es mal nett auszudrücken), geschützt. Ist ihm offensichtlich nicht zuzumuten, in einem bunt angeleuchteten Stadion zu sitzen. Fühlt er sich auf den Schlips getreten - das geht natürlich nicht!

    Reiner Weltverein, ma' sag'n!

  • Ist ja wohl klar, dass die UEFA Ungarn unterstützt. Ihr Vizepräsident ist Ungare, Ungarn bot der UEFA während Corona die Möglichkeit internationale Spiele dort auszutragen, wenn es in den beiden Teilnehmerländern nicht ginge, Ungarn bietet auch an der Euro Ausweichmöglichkeiten falls was abgesagt wird oder ein Land nicht kuscht und Ungarn packt die Stadienvoll mit Fans, das kommt gut an (ok vielleicht nicht die Rechten, aber wen interessierts). Das ist für die UEFA aktuell das gelobte Land. Was erwartet man da anderes.

  • Die UEFA interessiert nur ökonomische Interessen. Ließe sich durch LTGB viel Geld verdienen, würde das Stadion bunt leuchten. So schon man halt den faschistoiden Orban mit seinen Hetzkampagnen.