der bomber wird in wenigen wochen 70. klar dass man zu dem anlass etwas von ihm oder über ihn erwartet hätte. dem wollte man zuvorkommen. das ist jedenfalls die nachvollziehbare begründung die ich heute in bayern5 gehört habe.
Ehemalige Spieler, Trainer usw...
-
-
Habe gerade gelesen, dass die Dauer des Krankheitsprozesses von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein kann! Im Schnitt 7-10 Jahre. Dann hoffe ich mal, dass der Gerd noch den ein oder anderen grossen Titel seines FCB miterleben darf!
-
natürlich ist es das.
Zum 70. hätte man ja nun mal ne Erklärung gebraucht, warum er da nicht öfftl vom Verein geehrt würde etc etc.... das war schon richtig so, das vorher klarzustellen. Damit ist auch der Druck von der Familie an diesem speziellen Termin...
Und tatsächlich muß man die Medien auch mal loben: es ist zwar menschlich selbstverständlich, sowas nicht sofort an die Öffentlichkeit zu zerren, aber eben nicht für die Boulevardpresse. Inzwischen werden da doch tatsächlich Grenzen akzepiert, wie man ja auch zB bei Schumacher (überwiegend jedenfalls ) sehen kann...in Müllers Fall waren das jetzt wirklich ein paar Jahre, wo geschwiegen wurde.
-
ich habe den bomber selbst leider auch nie spielen sehen.
auf sky sport liefen aber vor kurzem die finalspiele von 74-76 in voller länge.es ist erstaunlich zu sehen, das sich müller stets auf dem gesamten platz rumgetrieben hat. der hat nicht nur vorne auf torchancen gewartet, sondern war vielmehr mit defensivaufgaben beschäftigt, als die sturmspitzen der heutigen zeit.
unvergessen auch der damalige ausspruch von tschik, als der bomber ein sicheres tor für den gegner auf der eigenen torlinie noch verhinderte:
kleines dickes müller --- beste mann von welt -
Diese Nachricht macht mich sehr traurig. Eine Legende bleibt man aber für immer. Was für eine Torquote, was für eine große Karriere! Gerd, du wirst immer in unserem Herzen bleiben! Alles Gute und viel Kraft an seine Familie und Freunde.
-
Gestern war ich geschockt,heute bin ich traurig...ich kann auch keine Beiträge mehr lesen,es ist einfach zu viel.
Ich habe Ihn spielen sehen ,zum Ende seiner Karriere.
Jedem sollte bewusst sein,dass er einfach der 'Beste'für alle Zeiten sein wird und jeder Stürmer danach strebt so zu sein wie er absolut jeder.
Man stelle sich dass er für Deutschland mehr Tore geschossen hat als er Spiele gemacht hat.
....oder 40 Tore in einer Saison?
Und dass in einer Zeit in der es auch andere tolle Stürmer wie Heynckes,Fischer oder auch Seele gab.
Gerd,du hast uns soviel Erfolge mit deinen Toren ermöglicht. ..Danke danke danke.
Ich kann nur das Beste wünschen. -
Alles Gute und viel Kraft Gerd Müller und seinen Angehörigen.
Wie Paul Breitner einst sagte: Er ist der wichtigste Spieler, den sowohl der FC Bayern, als auch Deutschland jemals hatte. -
Ich fände es klasse, wenn anläßlich seines 70. Geburtstages beim Heimspiel eine Choreographie gemacht wird und das ganze Stadion zu seinem Geburtstag für ihn aufsteht und 2-3 Minuten applaudiert während auf den Leinwänden seine besten Szenen laufen!
-
Sehr gut formuliert und volle Zustimmung!
-
Naja er wird 70
Bei so einem Jubiläum keine Feier von Seiten des FCB oder des DFB, das fällt schon auf und die Leute fragen sich WARUM?
Finde es OK das es nun publik gemacht wird.
Da meine Oma selbst mehrere Jahre an Alzheimer leidet und mittlerweile im Endstadium der Krankheit ist, kann ich sehrwohl mit Familie Müller mitfühlen.
Für die Person GM ist es die harmloseste Krankheit von allen, für die Familie jedoch die schlimmste. -
Der Fluch der späten Geburt.
Aber Spaß beiseite, das hast du ganz richtig erkannt: entgegen der weit verbreiteten Meinung hat der Bomber nicht nur vorne dringestanden und auf Torchancen gelauert. Was der teilweise nach hinten gearbeitet hat, da könnten sich einige der "modernen" Stürmer sogar eine Scheibe abschneiden.
Das Endspiel gegen Leeds ist dafür für mich nach wie vor DAS Beispiel schlechthin. -
Noch ein Punkt in Irland oder einen Dreier gegen Georgien - dann hat die Nationalmannschaft ihr Ticket für die EURO 2016 gelöst. Angeführt von Kapitän Bastian Schweinsteiger. Der ManUnited-Profi ist DAS Herzstück des DFB-Teams. Um ihn herum wird Bundestrainer Joachim Löw sein Team bauen. Spätestens nach dem heroischen WM-Sieg in Brasilien führt kein Weg an Schweinsteiger vorbei.
eurosport.de
Schweinsteiger, hmmm... kenn ich nicht!
-
Ich frage mich ja immer, woher diese Heldenverehrung nun plötzlich kommt. Zumal in Zusammenhang mit der letztjährigen WM. Ok, da gab es diese Szene im Finale, wo er sich unbedingt wieder einwechseln lassen wollte, trotz schwerer Zeichnung, weil die Gauchos ihm zuvor bereits mehrmals eine mitgegeben hatten.
Aber fußballerisch bzw. in der Bedeutung für die DFB-Elf war und ist dieser Schweinsteiger nicht mehr annähernd mit dem Schweinsteiger von der WM 2010 vergleichbar. Damals hat er gegen Argentinien im Übrigen wirklich Weltklasse gespielt. Aber da spielte er vermutlich noch beim falschen Verein für einige Medien...Na ja, ich kenne Schweinsteiger schon. Aber ganz sicher ist dieser Schweinsteiger nicht ein Herzstück der DFB-Elf. Und DAS sowieso nicht...:D
-
Schweinsteiger war DER Held des Finals von Rio, das sehen nicht nur die Medien so sondern die ganze Welt - das war der Inbegriff der deutschen Kämpfernatur. Sowas sind Legenden eines Spielers die sich Jahre halten und auch über seine aktive Karriere hinaus. Das ist vergleichbar mit "Fußballgott" Toni Turek '54 oder "Diego" Buchwald '90.
Nur weil BS jetzt so einen hässlichen Manchester-Lappen spazieren trägt sollte man das nicht so einfach unter den Tisch fallen lassen.ABER, und da hast du völlig recht, die tollen deutschen Medien würden es unter den Tisch fallen lassen wenn er noch bei uns wäre.
-
Schweinsteiger war noch NIE irgendein Herzstück! Weder hier noch bei der NM! Die Spieler, auf die es wirklich ankommt um erfolgreich zu sein, sind und waren andere!
-
Genau so sieht es aus. Vor und während der WM gab es kein Blatt und kein Portal das nicht auf dem Anti-Schweinsteiger-Zug mitgefahren wäre. Längst hatte der geile Ilkay ihm den Rang abgelaufen weil er ja soviel jünger, schneller und zweikampfstärker ist usw. Schweinsteiger war nur noch ein Auslaufmodell das vom Schal und der ominösen Bayern-Connection in der Nationalmannschaft gehalten wurde. Nach seinem Weltklasse-Spiel im Finale war dann wenigstens Ruhe...aber erst seit seinem Wechsel ist er plötzlich wieder "unser Schweini", "der Final-Gladiator" usw. wahrscheinlich in der Hoffnung das man mit einem starken Schweinsteiger dem FCB und Pep um drei Ecken wegen des Abschieds eins reinwürgen kann.
-
Für die Medien war er der Held des Finales, da gebe ich dir recht, für einen Teil der Welt vielleicht auch aufgrund dieses Mythos des deutschen Siegfried.
Für mich als Fan aber war er es nicht, obwohl damals noch nicht abzusehen war, dass (und wie) er unseren Verein verlassen wird. Für mich waren die Helden die, die am besten spielten, allen voran ein Boateng, der wirklich überragend war.
Schweinsteiger spielte ein Turnier und ein WM-Finale wofür ich ihm insgesamt vielleicht ein "ausreichend" bescheinigt hätte.
Aber das ist halt das abstruse...da werden Leute hoch gejubelt und niemand weiß später mehr warum. Siehe auch Günter Netzer, dessen Anteil am WM-Sieg '74 auch bekannt ist. -
In seiner Glanzzeit unter van Gaal, also zwischen 2009 und 2011 mit dem Höhepunkt WM 2010 hätte ich ihn schon als ein solches bezeichnet. Aber das ist mittlerweile lange her.
-
Genauso sieht's leider aus. Beim ein- oder anderen Journalisten kamen da wieder die niederen Instinkte durch.
Ich bin ja gespannt, wie lange sie dieses Märchen vom Fußballgott Schweinsteiger noch aufrecht erhalten können.
-
Sorry, aber da ist meine Wahrnehmung etwas anders.
BS wurde seit dem Finale der WM von den Medien als großer endspielheld und Gesicht des deutschen Sieges abgefeiert
Ob zurecht oder nicht ( für mich war er spielerisch eher untergeordnet , es gab deutlich wichtigere Spieler als ihn) sei mal dahingestellt.
Das ist nicht erst seit seinem Wechsel so. Ist möglicherweise nochmals etwas stärker aufgekommen, aber war wie gesagt auch vorher schon so. Zumindest in meiner Wahrnehmung.