Weltfußballer Robert Lewandowski

  • 2012/13 hatten wir aber Mandzu und Gomez. Gomez hat ja weiterhin sehr verlässlich geknipst, wenn er gespielt hat. Da war schon sehr außergewöhnlich und ungewöhnlich, dass man zwei Stürmer hat, die dann eben zusammen das lieferten, was Lewandowski uns garantiert. Das waren damals 41 Tore.

    Richtig, seine Quote war 12/13 sogar weit besser als die von Mandzu. Für mich war Gomez der weit bessere Stürmer, aber Mandzu arbeitete auch weit mehr nach hinten mit, insofern schwer vergleichbar. Am Ende war es genau richtig so, wie es aufgeteilt wurde:)

  • was Du nicht gesagt hast: Und dennoch ständig neue Spieler kauft... das will tatsächlich gelernt sein und spricht für Kompetenz. ;)

    Das Modell funktioniert doch. Sie finanzieren alles mit den Einnahmen von Morgen und das in einem Geschäft, in dem die Einnahmen immer weiter steigen. Das Modell muss einem nicht gefallen und irgendwann wird es ihnen auf die Füße fallen, aber es funktioniert. Ich bin auch kein Freund davon, aber mich stört es auch, wenn man immer so tut als würden sie gegen Regeln verstoßen. Man sollte sich einfach mal damit abfinden, dass wir in Deutschland und beim FCB im Besonderen, auf einer Insel leben, auf der wir uns unsere eigenen (verschärften) Regeln machen und uns dann wundern, warum alle anderen nichts davon wissen wollen. Deutschland und der FCB sind im Fußball eine Randerscheinung. Punkt. Entweder akzeptiert man man das und hört mit dem Gejammer auf, oder man spielt nach den Regeln aller anderen, aber das wollen wir aus (guten) Gründen nicht. Dann brauch ich mich aber nicht beschweren.

  • Ich würde mit Zirkzee und Terodde in die nächste Saison gehen.

    Auch wenn es nicht bei uns sein muss, so würde ich Terodde gerne mal in der ersten Liga bei einem offensiven Topteam sehen. Er ist ein klassischer Strafraumstürmer mit Killerinstinkt. Sein Problem war bis dato, dass er in der ersten Liga immer bei Kellerkindern unterwegs war, die mit 9 Mann hinten drin stehen. In einem solchen System brauchst du vorne auch keinen Terodde aufstellen, der dann keine Bälle bekommt oder regelmäßig ins Laufduell muss.


    Ich würde schätzen, dass der bei RB, in Leverkusen oder in Dortmund seine 20 Buden macht.

  • Ich glaube, unser Terodde wird Kalajdzic.

    Was natürlich auch Fragen aufwirft. Ich kann zu dem Spieler jetzt wenig sagen, aber 20 Millionen für einen 24 Jährigen, der in Stuttgart spielt. Das ist schon nicht wenig Geld für einen Stürmer, den man jetzt nicht gerade als Wunderkind auf dem Schirm hat.

  • Was natürlich auch Fragen aufwirft. Ich kann zu dem Spieler jetzt wenig sagen, aber 20 Millionen für einen 24 Jährigen, der in Stuttgart spielt. Das ist schon nicht wenig Geld für einen Stürmer, den man jetzt nicht gerade als Wunderkind auf dem Schirm hat.

    Der kann schon was und das Interesse anderer größerer Vereine ist ja auch verbrieft. Der ist halt buchstäblich die halbe Saison ausgefallen, sonst wäre der VfB womöglich auch besser dagestanden. Als taktische Alternative in Form eines klassischen Abschlussstürmers ist der nicht verkehrt, ABER:


    - der ist definitiv kein Lewandowski-Ersatz. Vom Typ her eh nicht, aber, und das ist ja wichtiger, insgesamt zweifle ich ein bisschen, dass der mal ein richtiger Top-Stürmer wird


    - die 20 Mio. Ablöse sind in der Tat verwunderlich. Ablösefrei (wäre er 2023) oder für 10 Mio. kann man den in diesen Zeiten vielleicht als Stürmer für die Kaderbreite holen, aber derzeit sehe ich das Geld dann auch lieber woanders investiert


    Grundsätzlich positiv, wenn wir wirklich auf die Kaderbreite gehen und man ihn (wie BILD meint) nicht als Lewandowski-Nachfolger einplant, sondern als taktische Alternative, aber so richtig glauben kann ich das noch nicht. Dafür wäre er zu teuer. Außer, wir gehen nun wirklich sehr großes finanzielles Risiko, aber das kann ich mir nicht vorstellen.

  • So in die Richtung geht eben auch meine Überlegung. Wenn ich 20 Millionen ausgeben kann, oder will, dann ich ja auch bei Sesko, Hlozek und co anfragen. Von daher war ich erstaunt als ich gelesen habe, dass wir wohl ernsthaftes Interesse haben. Ich lasse mich da mal überraschen.

  • Die Schwierigkeit ist aus meiner Sicht, das "Schmackhaft"-Machen der Backup-Position für einen Stürmer dieser Alterskategorie.

    Kalajdzic ist mit 24 mitten in seiner Karriere und dann setzt er sich bei uns überwiegend auf die Bank ?
    Sehr seltsam.

    Die Rolle könnte ich mir auch für Zirkzee vorstellen (Backup für RL), aber ich habe starke Zweifel dass der Spieler selbst das überhaupt will.

    Bei Zirkzee höre ich aus seinen Interviews raus, dass er das gerade nicht will. Und ich halte das für richtig, dass ein junger Spieler lieber spielen will als sich den Hintern auf der Bank platt zu sitzen.

    Insofern finde ich es besser als Backup irgendeinen alten Sack so wie EMCM zu verpflichten.

    Mal ganz davon abgesehen, dass 20 Mio Euro für einen reinen Backup schon eine Hausnummer sind.

  • Andere Frage (kann das nicht beurteilen)- ist denn Kaladjic besser als Zirkzee?

    Zirkzee ist sicherlich der komplettere Stürmer. Wie das in der Leistungsspitze aussieht, was ja letztlich entscheidend ist, ist halt schwer zu beurteilen. Zirkzees Scorer in Belgien sind sehr gut, aber es ist halt Belgien. Trotzdem halte ich grundsätzlich viel von dem und finde ihn von Profil her sehr außergewöhnlich und interessant.


    Kalajdzic hat in der vorletzten Saison (als er eben nicht die Hälfte der Spiele ausgefallen ist) 22 Scorer in 33 Bundesligaspielen geliefert (davon 16 Tore), was für einen Stuttgart-Stürmer in meinen Augen schon sehr, sehr gut ist. Aber der ist halt ein klassischer Strafraumstürmer. Rein von Skillset her (ohne Beurteilung der Leistungsspitze) ist Zirkzee auf jeden Fall deutlich näher an Lewandowski dran als Kalajdzic es ist. Als taktische Alternative kann Kalajdzic daher schon Sinn machen, aber halt niemals zu dem Preis und mit der Gefahr, dass wir den am Ende doch als Lewandowski-Nachfolger sehen.

  • Zirkzee ist sicherlich der komplettere Stürmer. Wie das in der Leistungsspitze aussieht, was ja letztlich entscheidend ist, ist halt schwer zu beurteilen. Zirkzees Scorer in Belgien sind sehr gut, aber es ist halt Belgien. Trotzdem halte ich grundsätzlich viel von dem und finde ihn von Profil her sehr außergewöhnlich und interessant.


    Kalajdzic hat in der vorletzten Saison (als er eben nicht die Hälfte der Spiele ausgefallen ist) 22 Scorer in 33 Bundesligaspielen geliefert (davon 16 Tore), was für einen Stuttgart-Stürmer in meinen Augen schon sehr, sehr gut ist. Aber der ist halt ein klassischer Strafraumstürmer. Rein von Skillset her (ohne Beurteilung der Leistungsspitze) ist Zirkzee auf jeden Fall deutlich näher an Lewandowski dran als Kalajdzic es ist.

    Vielleicht würde ein reiner Strafraumstümer mittlerweile ganz gut zu uns passen. Wir haben hinter Lewandowski einfach ziemlich viele Spieler die gerne selbst gestalten, da braucht es den sich fallen lassenden Stürmer gar nicht mehr so dringend wie in den Zeiten als wir ein klares 4-2-3-1 gespielt haben. Gerade wenn Sané einrückt hatte ich öfter das Gefühl, dass wir da einen zu viel vorne hatten der gerne das Spiel machen will.

  • Was natürlich auch Fragen aufwirft. Ich kann zu dem Spieler jetzt wenig sagen, aber 20 Millionen für einen 24 Jährigen, der in Stuttgart spielt. Das ist schon nicht wenig Geld für einen Stürmer, den man jetzt nicht gerade als Wunderkind auf dem Schirm hat.

    Auch wenn wir am Samstag ja selber 2 Kopfballtore gemacht habe, ist ein kopfballstarker Joker sicher nicht verkehrt. Und ob ein wechselwilliger Lewy in seiner vermutlich letzten Saison bei uns wirklich alle Spiele über 90 Min. bekommen wird, darf zumindest bezweifelt werden. Außerdem ist selbst er nicht völlig vor Verletzungen gefeit. Bei EMCM als einzigem echten Backup für die 9 ist mir jedenfalls nicht wohl.

  • Vielleicht würde ein reiner Strafraumstümer mittlerweile ganz gut zu uns passen. Wir haben hinter Lewandowski einfach ziemlich viele Spieler die gerne selbst gestalten, da braucht es den sich fallen lassenden Stürmer gar nicht mehr so dringend wie in den Zeiten als wir ein klares 4-2-3-1 gespielt haben. Gerade wenn Sané einrückt hatte ich öfter das Gefühl, dass wir da einen zu viel vorne hatten der gerne das Spiel machen will.

    Möglicherweise will Julian ja genau das. Einen kopfballstarken Stürmer, der die ganzen Halbfeldflanken und Ecken verwerten kann.

    Da fallen mir ehrlich gesagt auch nicht viele Stürmer ein, die besser darin sind als Kalajdzic.

  • Vielleicht würde ein reiner Strafraumstümer mittlerweile ganz gut zu uns passen. Wir haben hinter Lewandowski einfach ziemlich viele Spieler die gerne selbst gestalten, da braucht es den sich fallen lassenden Stürmer gar nicht mehr so dringend wie in den Zeiten als wir ein klares 4-2-3-1 gespielt haben. Gerade wenn Sané einrückt hatte ich öfter das Gefühl, dass wir da einen zu viel vorne hatten der gerne das Spiel machen will.

    Ja, das sind auf jeden Fall nachvollziehbare Gedanken. Könnte mir vorstellen, dass das so durchaus Sinn macht.


    Einzige Frage für mich dabei: Machen wir uns keine Illusionen, dass wir Lewandowski 1 zu 1 ersetzen können, aber wir müssen jemanden finden, der da möglichst nah rankommt (vom Leistungsniveau im Allgemeinen, nicht vom Typus her) und es ist einfach fraglich, ob Kalajdzic das im Tank hat. Kann ich ehrlicherweise aber auch nicht wirklich beurteilen und ist allgemein auch schwierig, weil Lewandowski mit 24 halt auch noch nicht der Spieler war, der er mittlerweile ist.

  • Und warum sollte der Nachfolger, der 2022 floppt, 2023 nicht floppen? Warum sollten wir 2023 mit 40 Millionen Euro weniger ein glücklicheres Händchen haben?


    Das ist hoch spekulativ.

    Ich weiß halt auch nicht ob man diese 40 Mio einfach als fakt nehmen sollte, wenn man dann eine saison ohne den besten stürmer der welt spielt der einen zb gegen salzburg alleine in die nächste runde der cl geschossen hat.


    Spielen wir den selben schrott wie diese saison, nur ohne lewandowski, dann fehlen uns am ende weit mehr als 40 mio. Den Qualitativen verlust den wir definitiv haben werden, muss man schon auch finanziell beachten.

  • Ja, das sind auf jeden Fall nachvollziehbare Gedanken. Könnte mir vorstellen, dass das so durchaus Sinn macht.


    Einzige Frage für mich dabei: Machen wir uns keine Illusionen, dass wir Lewandowski 1 zu 1 ersetzen können, aber wir müssen jemanden finden, der da möglichst nah rankommt (vom Leistungsniveau im Allgemeinen, nicht vom Typus her) und es ist einfach fraglich, ob Kalajdzic das im Tank hat. Kann ich ehrlicherweise aber auch nicht wirklich beurteilen und ist allgemein auch schwierig, weil Lewandowski mit 24 halt auch noch nicht der Spieler war, der er mittlerweile ist.

    Vielleicht sollte man sich auch einfach mal die verletzungshistorie von ihm anschauen. Bisher hat er noch keine einzige saison ohne eine große verletzung gespielt.


    Da finde ich den gedanken ihn als lewy nachfolger zu verpflichten schon ziemlich absurd. Seit ende 2017 über 2(!!!) ganze Jahre ausgefallen. 779 Tage verletzt. Nur mal zum vergleich- das sind 200 Tage mehr als Tolisso.

  • Vielleicht sollte man sich auch einfach mal die verletzungshistorie von ihm anschauen. Bisher hat er noch keine einzige saison ohne eine große verletzung gespielt.


    Da finde ich den gedanken ihn als lewy nachfolger zu verpflichten schon ziemlich absurd.

    In der vorletzten Saison hat er 33 von 34 BL-Spielen gemacht. In dem Jahr hatte er keine Verletzung, nicht mal eine kleine.


    Aber ja, vorher Kreuzbandriss, diese Saison offenbar schwerwiegende Schulterverletzung. Sind halt komplett verschiedene Verletzungen, sodass es schwer ist, daraus Rückschlüsse auf seine grundsätzliche Anfälligkeit zu ziehen. Vielleicht auch Pech. Vielleicht aber auch nicht. Bei Tolisso ist er ja z. B. so, dass der ständig mit verschiedenen kleineren Verletzungen ausfällt, Kajaldzic dagegen war zweimal richtig schwer verletzt.


    Der Gedanke, den nun für ein Jahr zusätzlich zu Lewandowski zu holen, um zu schauen, wie er sich macht, finde ich grundsätzlich durchaus charmant. Allerdings gibts da immer noch 2 massive Probleme: die vergleichsweise hohe Ablöse und die Aussicht auf sehr wenig Spielzeit. Schreit nach Scheitern mit Ansage. Und dann steht man 2023 da, Lewandowski geht und bei Kalajdzic ist man nicht schlauer als man es heute ist.