Kalle Rummenigge

  • <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Okay das stimmt, aber wir haben mit dem ganzen Theater angefangen.</span><br>-------------------------------------------------------


    haben wir auch nicht - denn aus stuttgart wurde bekannt, dass die bayren interesse haben und man sich treffen will - plaudertasche hundt

    0

  • <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Okay das stimmt, aber wir haben mit dem ganzen Theater angefangen.</span><br>-------------------------------------------------------


    haben wir auch nicht - denn aus stuttgart wurde bekannt, dass die bayren interesse haben und man sich treffen will - plaudertasche hundt</span><br>-------------------------------------------------------


    Richtig, und dann beschweren sich die Stuttgarter noch, dass wir ja so intensiv um Gomez werben würden, obwohl wir überhaupt nichts mehr gemacht haben.

    0

  • [code:1:d134ebc94f]Kartellamt untersagt geplante TV-Vermarktung
    München - Das Bundeskartellamt hat mit der Ablehnung der geplanten TV-Vermarktung der Bundesliga massive Kritik aus dem deutschen Fußball ausgelöst.


    "Das ist ein Schlag ins Kontor für den deutschen Profifußball. Ich weiß nicht, ob die Herren wissen, wie der Fußball tickt und welche negativen Folgen das haben wird", erklärte Bayern Münchens Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge.


    "Ich habe das Gefühl, dass uns die Politik immer höhere Hürden in den Weg stellt. Ich weiß nicht, wie wir international wettbewerbsfähig sein wollen und sehe große Probleme auf uns zukommen", so Rummenigge weiter.[/code:1:d134ebc94f]


    http://www.spox.com/de/sport/f…lante-TV-Vermarktung.html

    Da kommt ihr nie drauf!

  • Jemand aus dem Vorstand sollte KHR vielleicht endlich mal dafür sensibilisieren, den Respekt und den Anstand anderen Vereinen gegenüber zu wahren!

    0

  • Super das Kartellamt hat gesprochen. Es lebe weiter der Hakenkreuzsender Sportschau mit seinen Volldeppen.


    Meine Fresse was kotzen mich die Scheiss Politiker an.


    Ich hasse die Sportschau. Wie sollen wir in Zukunft mithalten mit den anderen Mannschaften in Europa wenn wir so wenig TV Gelder bekommen.


    Aber es gibt ja immer noch genug Volldeppen die sich die Hakenkreuz Sportschau von 1945 anschauen.


    Weiter so Deutschland.

    0

  • <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Super das Kartellamt hat gesprochen. Es lebe weiter der Hakenkreuzsender Sportschau mit seinen Volldeppen.


    Meine XXX was kotzen mich die Scheiss Politiker an.


    Ich hasse die Sportschau. Wie sollen wir in Zukunft mithalten mit den anderen Mannschaften in Europa wenn wir so wenig TV Gelder bekommen.


    Aber es gibt ja immer noch genug Volldeppen die sich die Hakenkreuz Sportschau von 1945 anschauen.


    Weiter so Deutschland.</span><br>-------------------------------------------------------


    Du scheinst ja ein ganz Intelligenter zu sen!

    0

  • <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Jemand aus dem Vorstand sollte KHR vielleicht endlich mal dafür sensibilisieren, den Respekt und den Anstand anderen Vereinen gegenüber zu wahren!</span><br>-------------------------------------------------------


    Aufgabe von Killer-Kalle ist nicht irgend etwas zu wahren, was es eh nicht gibt, sondern die Interessen von Bayern München zu vertreten. Es geht hier um ein Wirtschaftsunternehmen auch wenn das manche nicht wahr haben wollen.

    Da kommt ihr nie drauf!

  • Es steht doch gar nicht fest, ob es die Sportschau weiterhin geben. Auch die Rechte im Free-TV werden ausgeschrieben, und Sat1 und RTL würden sicherlich gerne mitbieten. Die öffentlich-rechtlichen dürfen halt dafür nicht in den Gebühren-Topf greifen, sondern müssen die Sportschau als Produkt refinanzieren können, dann bildet sich ein fairer Marktpreis.


    Und das Kartellamt hat die Entscheidung im Interesse der Verbraucher getroffen, nicht im Interesse irgendwelcher Politiker. Sie trägt damit dem Umstand Rechnung, dass eine zentrale Vermarktung für rechtlich eigenständig Vereine ein künstliches Monopol herstellt, dass höhere Preise zum Nachteil des Verbrauchers nach sich zieht.


    Jeder der will, dass die Vereine mehr Geld verdienen, muss halt häufiger in´s Stadion gehen und Merchandise-Artikel kaufen.

    0

  • K.H. Rumenigge`s fachliche Qualitäten mögen ja unbestritten sein. Allerdings finde ich, er sollte seine Zunge in der Öffentlichkeit etwas zügeln.
    Denn seine Aussagen machen den FCB in der Öffentlichkeit nicht gerade beliebter.
    Einen Uli Hoenes verzeit man seine Wutausbrüche, da man weiß daß dieser Mann den FCB lebt und seine Aussagen meist emotionaler Natur sind. Herrn Rumenigges Aussagen sind allerdings wohl durchdacht und kalkül.
    Und dieser Mann macht den FC Bayern sicherlich nicht beliebter

    0

  • Nochmal es geht hier weder um einen Beliebtheitskontest noch um Solidarität. Das ist nicht der Job unseres Vorstands. KHR muss die wirtschaftlichen des FCB vertreten und sonst gar nichts. Für Chancengleichheit und Verbraucherschutz sind andere Organisationen zuständig.

    Da kommt ihr nie drauf!

  • wie gesagt,seine fachliche qualitäten mögen unbestritten sein....
    nur gehört auch der öffentlichee auftritt zu einem wirtschaftsunternehmen wie den FCB.
    und da gefällt mir der still von K.H.R. nicht.
    aber ich werde es nicht ändern können.....

    0

  • tschuldige dass ich dir da etwas widersprechen muss...
    bei einem franz beckenbauer oder uli hoenes..ja da ist es schauspielerei, aber nicht bei herrn rumenigge.
    oder war etwa der ausspruch fußbal ist keine mathematik auch eine schauspielerei....
    wobei ich jetz aber nicht eine trainerdiskussion anleiern möchte.

    0

  • Das ist die Frage. War es ein Wutausbruch nach einem Spiel oder berechnend, weil man OH loswerden wollte.
    Auch die Rede gegen OB Ude war übertrieben, keine Frage. Aber wo gehobelt wird da fallen Späne.


    Ich Bezog mich aber gerade auf die Aussagen gegen das Kartellamt Urteil und da kann man von KHR nicht erwarten, dass er sich solidarisch erklärt, da muss er in aller Deutlichkeit dagegen sein, weil es die Wettbewerbsfähigkeit des FcB bedroht. Alles andere ist nicht KHRs Baustelle.

    Da kommt ihr nie drauf!

  • <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">wie gesagt,seine fachliche qualitäten mögen unbestritten sein....
    nur gehört auch der öffentlichee auftritt zu einem wirtschaftsunternehmen wie den FCB.
    und da gefällt mir der still von K.H.R. nicht.
    aber ich werde es nicht ändern können.....</span><br>-------------------------------------------------------+


    stimme ich völlig zu. Mir gefällt das Auftreten von KHR meist überhaupt nicht. Der kommt völlig arrogant rüber. Seine fachlichen Qualitäten möchte ich keinesfalls schlechtreden, aber die Sache mit OH und der Mathematik werde ich nicht so schnell vergessen. Das war absolut respektlos... und eigentlich denke ich schon, dass Fußball auch Mathe ist...


    Naja kurz gesagt: Ich kann ihn nicht ab.

    0

  • naja mein beitrag bezog sich auf sein gesamtes verhalten in den letzten jahren. nicht nur auf ein paar äusserungen in den letzten wochen. (und natürlich hat er auch mal recht).
    dass die dezentrale vermarktung für einen club wie bayern das beste wäre um den internationalen ansprüchen genüge zu tun, steht ausser frage.

    0

  • "Die Wahrheit tut weh"


    Die Aussagen des Kartellamts zur Zentralvermarktung der TV-Rechte lassen Bayern-Vorstand Karl-Heinz Rummenigge skeptisch werden, wenn es um die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga auf europäischer Ebene geht: "Der Tag ist gekommen, wo wir der Wahrheit ins Auge sehen müssen und diese Wahrheit dem Fan mitzuteilen haben. Und diese Wahrheit tut weh. Einen Champions-League-Sieger sehe ich im deutschen Vereinsfußball angesichts der herrschenden Knebelungen in den nächsten Jahren nicht."



    Am Donnerstag hatte das Bundeskartellamt die Übertragungsmodelle der Deutschen Fußball Liga (DFL) ab 2009 abgelehnt und eine ausführliche Übertragung der Samstagspiele im öffentlich-rechtlichen Fernsehen vor 20 Uhr gefordert.


    Sechs Milliarden Euro für sechs Jahre - diese stolze Summe stand der DFL bislang in Aussicht. Sirius, eine Tochtergesellschaft der Kirch-Beteiligungsgesellschaft KF 15, ist bereit, diesen Betrag zu überweisen. Aber wohl kaum, falls das vorgestellte TV-Modell nicht realisiert werden kann. Christian Seifert, DFL-Geschäftsführer, sieht somit auch diesem "Sirius-Vertrag die Grundlage entzogen".


    Geld ginge verloren, der Abstand zu den drei großen Ligen würde zwangsläufig wachsen.


    Karl-Heinz Rummenigge will trotz dieser Problematik an der Zentralvermarktung festhalten und sich mit den anderen Bundesligisten solidarisch erklären. Spitzenvereine in Italien oder Spanien schließen eigene, lukrative TV-Verträge ab und enteilen so der Konkurrenz.


    "Ich habe gesagt, dass wir zur Zentralvermarktung stehen, und ich sage nach dem für mich nicht nachvollziehbaren Spruch des Kartellamtes: Jetzt erst recht. Würden wir als FC Bayern die Solidarität aufkündigen, wäre das für uns kurzfristig vorteilhaft, für den Fußball in Deutschland aber schädlich. Wir werden den Profifußball nicht im Regen stehen lassen", so der FCB-Vorstandsvorsitzende gegenüber dem sid.


    Höhere Einnahmen will Rummenigge keinesfalls über teurere Eintrittskarten erzielen. "Der Fan soll weiter seinen Spaß haben und nicht leiden", meint der Ex-Nationalspieler. Die Champions League sei unter diesen Umständen freilich nicht zu gewinnen - auch wenn der Rekordmeister unter Neu-Trainer Jürgen Klinsmann in dieser Saison um die europäische Spitze mitspielen will.

    0

  • Ich glaube ihm kein einziges Wort! Für mich ist es sehr auffällig, dass er zwei Tage, bevor das Kartellamt in dieser Sache aktiv wurde, mit den Leuten vom Kartellamt getroffen hat. Was hat es da zu suchen, ausser in dieser Angelegenheit?
    Natürlich streiten das die Leute dort ab, und meinen, dass es um andere Sachen ging.
    Aber letztenendes erreicht er so das, was der Vorstand immer vorhatte, aber aufgrund der Stimmung nicht möglich war - die Einzelvermarktung. So wird eine Situation geschaffen, diese einzuführen, ohne dass irgend jemand etwas dagegen sagen kann - clever!
    Leute, die Einzelvermarktung wird kommen, und der FCB auch international weiterhin ein wörtchen mitreden!

    0

  • Klar ist: die Vereine wollen Planungssicherheit, deshalb liegt ihnen an mehrjährigen Verträgen mit wenigen Zwischenhändlern die gewisse Summen garantieren.


    Das hat aber nicht nur mit Planungssicherheit, sondern auch mit Inkompetenz und Risikoscheue zu tun.


    Ich hoffe, durch die aktuelle Entwicklung werden die Vereine und die DFL jetzt gezwungen, mal ernsthaft über Alternativen nachzudenken. Seit 15 Jahren alleine darauf zu setzen, dass man mit der Bundesliga dem Pay-TV in Deutschland zum Durchbruch verhelfen könnte, um dann später richtig abzukassieren, wenn die Abonnentenzahl erst mal eine kritische Menge überschritten hat, scheint mir nicht besonders kreativ zu sein. Zu mal mittlerweile jedem klar sein sollte, dass der TV Markt in Deutschland eben anders funktioniert als in anderen, kleineren Ländern mit weniger starkem Staatsfernsehen und weniger starken, werbefinanzierten Kommerzsendern. Ich habe das ja an anderer Stelle in diesem Thread schon ausführlich erläutert.


    Die stärksten Sport Fernsehverträge sind eben nicht die der englischen, französischen, italienischen, spanischen Ligen mit dem Schwerpunkt auf Pay TV, die besten TV Verträge haben die amerikanischen Profiligen im American Football, Basketball, mit Abstrichen Baseball und Eishockey. Und alle diese Ligen werden im nationalen amerikanischen Markt im Free TV vermarktet, nicht im Pay TV.


    DFL und Vereine sollten sich mal überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, den Wert ihrer Übertragungsrechte durch angediente Exklusivität zu steigern, zu mal es im Pay TV Bereich gar keinen Bieterwettbewerb gibt, weil nur ein Anbieter und damit Nachfrager am Markt ist.


    Sie sollten darüber nachdenken, ob sie nicht einfach jedem der Fußball zeigen will, egal über welchen Distributionsweg, das auch zu ermöglichen. Dadurch entstünde doch erst ein Bieterwettbewerb.


    Selbstverständlich soll Premiere alle Spiele alle Tore weiterhin ermöglicht werden, aber das muss doch gar nicht heißen, dass Sat1, RTL, Pro7, ARD, ZDF, DSF, regionale Dritte nicht die gleichen Spiele auch im Free TV senden könnte, oder diverse Kabelanbieter in ihren Netzen, Satellitenbetreiber speziell für ihre Kunden, Internetprovider für ihre Abonnenten, große Internetportale für ihre Leser, die Allianz, VW, Bayer für ihre Mitarbeiter und Kunden.


    Ohne Exklusivität für die gesamte Liga, aber Exklusivität für einzelne Spiele im Free TV, ließe sich auf allen denkbaren Kanälen Umsatz machen. Das bedeutet natürlich, dass premiere weniger zahlen würde, aber auch nicht gänzlich auf Bundesliga verzichten könnte, sonst können die ihren Laden nämlich sowieso dicht machen.


    Sicher wäre dann Cottbus gegen Hoffenheim nicht besonders viel wert, würde vielleicht im dritten Programm gesendet oder auch nur in premiere und über die Homepage der Vereine im Internet, aber Schalke gegen Dortmund oder Bremen gegen München, Samstagabend in Sat1 oder RTL, damit ließe sich schon ordentlich Quote und Werbeeinnahme machen, zumal wenn die Sender sich um solche Spiele überbieten müssten.


    Man könnte auch eine ganz simple Lösung anstreben: Alle Free TV Sender können eine Stunde Zusammenfassung aller Spiele des Samstags und / oder eine Stunde Zusammenfassung aller Spiele für Sonntagabend und, billiger, für ab Montag ausstrahlen und müssen dafür einen bestimmten prozentualen Anteil ihrer Werbeeinahmen abtreten und eine Gebühr berechnet nach der tatsächlich erreichten Einschaltquote zahlen.


    Premiere hätte keine Exklusivität mehr, müsste aber einen hohen prozentualen Anteil seiner mit Fußball erzielten Abogebühr direkt an die Liga abführen, Live Spiel im Free TV würden auch mit Anteil an den Werbeeinnahmen und und einer Rate je gemessener Einschaltquote abgerechnet. Im Internet würde je Klick abgerechnet.


    Der Liga muss doch nur daran gelegen sein, dass möglichst viele Menschen die Bundesliga einschalten oder anklicken, auf welchem Wege die Kunden erreicht werden, kann ihr doch völlig egal sein. Sie muss nur dafür sorgen, dass sie an jedem Betrachter ordentlich mitverdient.


    Und wenn dann 3 Sender gleichzeitig das gleiche Spiel zeigen, dann kann uns und den Vereinen das doch Wumpe sein, wir schalten dort ein, wo uns der Kommentar, das Rahmenprogramm, die Bildregie am besten gefällt.


    Über ein zwei Jahre kristallisiert sich dann heraus, welche Distributionswege sich für welche Veranstalter lohnen, einige werden Quotenhits, andere werden eingestellt, weil es nicht lohnt. Das ist Marktwirtschaft.


    Zusätzlich könnte die DFL über einen eigen 24/7/365 Free Fußballsender im Fernsehen und oder Internet nachdenken, könnten die Vereine alle ihre Spiele live im Internet anbieten, große Vereine ihre eigenen TV Sender etablieren.


    Und dann wäre da noch das große Feld der Auslandsvermarktung. Da muss man doch zunächst mal nicht neidisch auf die PL schauen und beleidigt den Schwanz einziehen, wenn man nicht auf Anhieb die gleichen Umsätze erzielen kann. Ganz im Gegenteil, da geht es zunächst mal um knallharte Konkurrenz, um Verdrängungswettbewerb.


    Wenn auf der ganzen Welt im Free TV und im Pay TV Samstag nachmittag PL Spiele gezeigt werden, dann muss die Bundesliga zunächst mal danach streben, dass ihre Spiele auch auf allen Märkten präsent sind. Und sei es am Anfang für Nüsse.


    Man muss der PL aggressiv das Wasser abgraben, wenn man sie eines Tages ein- oder gar überholen will.


    Wenn irgendwo auf der Welt PL im Abofernsehen kommt, dann muss zur gleichen Zeit die Bundesliga live im Free TV zu sehen sein.


    Ich würde soghar soweit gehen, dass man die Bundesliga direkt in England umsonst im Free TV platziert. Zur gleichen Zeit, wie die PL dort im teuren Pay TV läuft, sollte die Bundesliga umsonst auf ITV oder bei irgendeinem Sportsender laufen. Zunächst nur gegen Beteiligung an den Werbeeinnahmen. Kostet die Bundesliga doch nichts, die sowieso produzierten Bilder auch in England laufen zu lassen, aber der PL schadet es.


    Und über die Jahre erhöht man so den Stellenwert der Marke Bundesliga international, und dann kann man auch mal höhere Lizenzgebühren verlangen.


    Von Anfang aber, könnten die Vereine mehr von ihren Sponsoren verlangen, wenn die Banden- und Trikotwerbung international agierender Werbepartner nun in 200 Ländern der Welt live im TV laufen.


    Dort wo man am Anfang keine Lizenzgebühren erzielen kann, könnte man die Deals so gestalten, dass die Übertragung umsonst ist, dafür aber 10 Spots deutscher Firmen rund um das Spiel platziert werden müssen. Und diese Spots verkauft die DFL direkt an die Firmen.



    Es ist so vieles denkbar, die Herren der DFL müssen nur mal in die Pötte kommen und ihre Vermarktung selbst professionell in die Hand nehmen, Die Argumentation, dass die Liga Schaden nehmen muss, wenn das Kartellamt dieses eine Modell verbietet, ist doch offensichtlicher Humbug und der Trägheit und Inkompetenz der Marketingabteilungen der Liga und der Vereine geschuldet.

    0