Uli Hoeneß

  • Flaschen Müllermilch Maple Walnut sichergestellt.


    Schon soooo lange dabei, aber ich dachte immer dabei ginge es um das EIS Maple Walnut. Wusste gar nicht, dass es so eine Geschmacksrichtung auch mal von Müller Milch gab. Wieder was gelernt.

    Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Kahn abberufen werden muss.

  • Dass der letzte Beitrag hier vom 14. Februar war (und wir wissen, was für Schnappatmung Uli bei Einigen auslöst, wenn er nur "Guten Morgen" sagt), spricht dafür, dass er zumindest öffentlich nicht mehr wirklich stattfindet.

    Give a man fire, he‘ll be warm for a day.

    Set a man on fire, he‘ll be warm for the rest of his life. - Rincewind

  • Jo, man hört ja ohnehin nicht mehr viel von ihm... bei der Kritik, die aktuell auf die Vereinsverantwortlichen einhagelt wäre der Hoeness von vor zwei Jahren noch medial Amok gelaufen...

    0

  • Jo, man hört ja ohnehin nicht mehr viel von ihm... bei der Kritik, die aktuell auf die Vereinsverantwortlichen einhagelt wäre der Hoeness von vor zwei Jahren noch medial Amok gelaufen...

    nun ja was soll er auch sagen , für Eure Schaiss Stimmung bin ich verantwortlich ;);)

  • Während wir zurecht über Nagelsmann, Salihamidzic, Kahn, den Kader und einzelne Spieler diskutieren, habe ich heute mal überlegt, was eigentlich Uli Hoeneß mit der aktuellen Misere zu tun haben könnte. Hoeneß hat mit Hainer, Kahn und Salihamidzic von ihm persönlich ausgesuchte Leute in der Vereinsführung installiert, hat dafür gesorgt, dass Rummenigge nicht mehr da ist, und dürfte im Aufsichtsrat keine nennenswerte Opposition haben, auch wenn er nominell nicht mehr Aufsichtsratsvorsitzender ist. Hoeneß ist mächtiger als je zuvor beim FCB, auch wenn er öffentlich eher wenig in Erscheinung tritt.


    Manchmal tut er es allerdings doch, und dieses Jahr hat er sich wenige Male zu Nagelsmann geäußert, das erste Mal Anfang Januar:


    >>> Im Interview mit der Münchener Abendzeitung nennt Hoeneß den 34-Jährigen einen der besten Einkäufe des FC Bayern, an dem er selbst nicht direkt beteiligt gewesen war: "Es ist ja nicht üblich, dass man einen Trainer aus einem Vertrag herauskauft. Das haben wir bei Julian gemacht. Und es zeigt sich schon jetzt, dass es eine sehr gute Entscheidung war." (...) "Hansi Flick hat bei uns sehr gute Arbeit geleistet, und Julian Nagelsmann hat jetzt noch einmal einen ganz eigenen Stil, der mir sehr imponiert."


    Was Hoeneß vor allem gefällt: Anders als Flick, der sich regelmäßig für Neuzugänge aussprach und neue Stars für sein Team forderte, arbeitet Nagelsmann einfach mit dem vorhandenen Spielermaterial, ohne groß zu klagen oder Ansprüche zu stellen. Dass er trotz des ziemlich dünn besetzten Kaders von einem Erfolg zum nächsten eilt, spricht für sich. "Er entwickelt neue Spieler und fordert keine Neuen. Für die Kasse des FC Bayern ist Julians Arbeit Gold wert", freute sich Hoeneß.<<<


    https://www.90min.de/posts/fc-…agelsmann-uli-hoeness-lob


    Das war Anfang Januar nach der Hinrunde und der CL-Vorrunde. Dann, am 12. Februar, verlor der FCB 4:2 in Bochum:


    >>> Für Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß ist die offensichtliche Harmonie im Team von Trainer Julian Nagelsmann ein Problem. "Ich habe gehört, dass die Stimmung in der Mannschaft sehr gut ist - vielleicht zu gut, es gibt zu wenig Reibung", sagte Hoeneß vor dem Achtelfinal-Hinspiel der Bayern in der Champions League (gegeüber Servus TV).


    Wenn die Spieler die Zeitung lesen, so Hoeneß (70) weiter, "glauben sie, sie sind total überlegen, keiner kann ihnen das Wasser reichen und dass sie unschlagbar sind". Dies führe dazu, "dass man gegen vermeintlich schwächere Gegner nur 75 oder 50 Prozent spielt - und das reicht heute nicht mehr". <<<


    https://sport.sky.de/fussball/…nagelsmann/12542422/34090


    Das klang schon etwas anders als noch Anfang Januar. Nagelsmann antwortete Hoeneß im Rahmen zweier Pressekonferenzen in den folgenden Tagen:


    >>>Vor ziemlich genau vier Wochen hatte sich der gebürtige Landsberger als „großer Freund von Wintertransfers“ geoutet. Jetzt sagt er: „Es muss immer ein gemeinschaftlicher Konsens sein, dass man auch gemeinschaftlich daran arbeitet. Und der war im Winter nicht da und demnach haben wir nichts gemacht. Mir geht es immer darum, dass man die Tatsachen bewertet, dann aber auch Entscheidungen trifft. Fertig.“


    Auch wenn man es an der Säbener Straße nicht gerne hören wird: Nagelsmann sorgt mit seinen Aussagen für ein Déjà-vu-Erlebnis beim Rekordmeister. Bekanntlich beklagte auch der heutige Bundestrainer Hansi Flick seinerzeit in München zu wenig Transfer-Aktivitäten. Für den aktuellen Bayern-Trainer steht fest: Durch die vielen Ausfälle könne der eine oder andere Spieler relativ sicher sein, dass er spiele: „Weil die Qualität des Einzelnen vielleicht einen Tick höher ist als die von einem von der Bank. Dann entsteht nicht immer die richtige Reibung. Da gebe ich Uli am Ende Recht.“<<<


    https://www.tz.de/sport/fc-bay…s-fc-bayern-91351714.html


    Das war ein ziemlich geschickter Konter von Nagelsmann, um das Thema auf den Tisch zu bringen, mit dem sich schon Flick ins Abseits manövriert hatte. Ich stelle mir die Frage, ob sich im Laufe der Rückrunde vielleicht etwas im Verhältnis Hoeneß-Nagelsmann verändert hat. Sollte Hoeneß, möglicherweise in Folge dieser Aussagen, die ihm nicht gefallen haben können, auf irgendeine Weise signalisiert haben, dass er nicht mehr voll hinter Nagelsmann steht, könnte das dazu geführt haben, dass Nagelsmann die Kabine verloren hat.


    Es gab eine ähnliche Situation mit van Gaal: Als klar war, dass Hoeneß nicht mehr sein Freund ist, wobei ich mich an die genauen Umstände abgesehen vom DFB-Halbfinal-Aus gegen Schalke im März 2011 nicht mehr erinnere, ging die Sache den Bach runter und van Gaal wurde einige Spieltage vor Saisonende beurlaubt. Auch er hatte sich mit Hoeneß in Bezug auf die Mannschaft angelegt, auch er verlor die Kabine. Die Mannschaft spielte in der Rückrunde vergleichen mit der Vorsaison grauenhaften Fußball.


    Ich gebe zu, dieser Ansatz ist nur teilweise plausibel. Aber ich weiß mir gerade irgendwie keinen Rat mehr. Nur so viel ist sicher: Die aktuelle Misere ist vor allem Hoeneß' Misere. Es sind seine Leute, die beim FCB die Entscheidungen treffen, und Hoeneß ist letzten Endes der einzige, der die Dinge in personeller Hinsicht ändern kann.

  • Nagelsmann hätte die Kabine verloren wenn alle nach Ibiza geflogen wären , aber so stimmt es in der Mannschaft nicht und vielleicht wie schon geschrieben geben gnabry und lewa ihren Ausstand … war ja scheinbar ne kurzfristig organisierte Reise

  • Während wir zurecht über Nagelsmann, Salihamidzic, Kahn, den Kader und einzelne Spieler diskutieren, habe ich heute mal überlegt, was eigentlich Uli Hoeneß mit der aktuellen Misere zu tun haben könnte. Hoeneß hat mit Hainer, Kahn und Salihamidzic von ihm persönlich ausgesuchte Leute in der Vereinsführung installiert, hat dafür gesorgt, dass Rummenigge nicht mehr da ist

    Ausgesucht wurde Brazzo von Rummenigge und was hat Hoeneß mit dessen Ruhestand zu tun?


    Ich empfehle dir dessen Auftritt im Tomorrow Podcast https://tomorrow.podigee.io/89…mit-karl-heinz-rummenigge wenn du schon keine Ahnung davon hast, was es mit Kalles Abgang auf sich hat.

    0

  • Es ist doch völlig an den Haaren herbei gezogen, dass Uli Kalle vertrieben haben sollte.

    WENN dem so wäre, hätte sich Kalle bestimmt nicht neben Uli beim Dortmund Spiel (und bestimmt noch ein paar mehr) gesetzt.


    Aber wie schon im anderen Thread geschrieben: für manche ist halt Uli an Allem schuld. Und wird das auch noch die nächsten 20 Jahre sein

    Give a man fire, he‘ll be warm for a day.

    Set a man on fire, he‘ll be warm for the rest of his life. - Rincewind

  • Aber wie schon im anderen Thread geschrieben: für manche ist halt Uli an Allem schuld. Und wird das auch noch die nächsten 20 Jahre sein

    ...und für andere hat Uli halt nie einen Fehler gemacht. Und das wird auch noch die nächsten 20 Jahre lang so sein.


    Könnte mir vorstellen, dass die Wahrheit in der Mitte liegt; nur jetzt ist er halt ganz allein der zwar nicht de jure, wohl aber de facto mächtigste Mann im Verein.

  • ...und für andere hat Uli halt nie einen Fehler gemacht. Und das wird auch noch die nächsten 20 Jahre lang so sein.


    Könnte mir vorstellen, dass die Wahrheit in der Mitte liegt; nur jetzt ist er halt ganz allein der zwar nicht de jure, wohl aber de facto mächtigste Mann im Verein.

    Es gibt eine Konstante: der Schwätzer aus der Pfalz hat immer Gegenteiltag. Daran kann man sich hervorragend orientieren.

    0


  • Ganz wichtig, dass der Herr Aufsichtsrat jetzt um die Ecke kommt und auch was sagt. Hätte man den nicht mit nach Ibiza nehmen können?

    Die Aussage fasst aber das Problem prägnant in einem Satz zusammen. Wir sind 10mal Meister, also haben wir alles richtig gemacht und die alles falsch. Da noch von einer "Vereinfachung der Realität" zu sprechen wäre schon massiv geschönt. Das ist schlicht pure Ignoranz. Nach all den Jahren bin ich leider sicher, dass das nicht nur von UH so dahergesagt wird. So denken die da wirklich und genau deshalb brauchen wir immer erst den harten Aufprall bevor wieder ein Entwicklungszyklus startet.