Finanzen/Sponsoring

  • Würde mich auch interessieren. Wie kommt es, dass wir da zB hinter Barca gerankt sind und das auch noch so deutlich? Ist da das Vermarktungspotential so viel höher angesetzt? Nach EK, Mannschaftswert, Umsatz sollten wir doch jeweils vorne liegen

    Das Vermarktungspotential von Barcelona liegt vor allem in Südamerika und USA um einiges höher.

    0

  • Das Vermarktungspotential von Barcelona liegt vor allem in Südamerika und USA um einiges höher.

    Davon gehe ich aus, sind wir zum Teil auch selber schuld daran. Mich würde interessieren, wie das Ranking letztlich zustande kommt. Kann ich ja jetzt in ruhiger Minute auf S.67 des Reports nachlesen 8o

  • So, hab das ganze jetzt Mal durchgelesen, danke für die Links :thumbup:


    Ganz hab ich's nicht kapiert, aber es scheint wohl das nach verschiedensten weichen und harten Kriterien ermittelte Marktpotential für die Lizenzierungserlöse des Vereins als "Marke" zu sein, dh im Wesentlichen nicht der "Buchwert" (kA ob das in dem Kontext der richtige Begriff ist) der Unternehmenswerte wie Stadion, Mannschaft, "Festgeldkonto" etc., welcher nur ein Aspekt von mehreren ist.

    Und da wir in dem Punkt ja recht gut stehen, werden es wohl wirklich v.a. die soften Kriterien wie Imagebildung, social Media, Wahrnehmung sein, in denen wir hinterherhinken. Zum Teil natürlich auch durch die Sprache bedingt, und dass wir in einer Liga spielen, die international keine Sau interessiert. Zum Teil aber auch, weil wir uns hier ungeschickt anstellen.


    Was ich in dem Zusammenhang auch erschreckend fand, war folgende Aussage zur Regionalanalyse Deutschland (S.23):

    "The lack of engagement across multiple clubs impacts the Bundesliga’s total brand

    value, which shrunk by 8%, while all the other European leagues managed to grow

    in value." (Von mir fett hervorgehoben).


    Hier im Forum wird ja oft die Meinung vertreten, dass uns die Schwäche der anderen Teams nichts angeht. Ich denke aber, wir müssen als Verein schon aus Eigeninteresse auch auf eine bessere Vermarktbarkeit der Liga drängen, wenn wir nur annähernd mit den Vereinen der anderen Ligen mithalten wollen. Eine Lösung habe ich auch nicht parat, habe aber das Gefühl, dass wir in Deutschland gegenüber der absoluten Spitze zunehmend an Boden verlieren, und das wird uns auch als Verein eher mittel- als langfristig auf die Füße fallen.

  • In Sachen TV-Gelder hängt der FC Bayern auch 2023/2024 die Konkurrenz rund um den BVB ab.


    Der FC Bayern darf sich auch in der kommenden Saison der Fußball-Bundesliga über den größten Batzen Geld bei der Ausschüttung der Mediengelder freuen.


    Laut einer Berechnung des "kicker" liegen die Münchner mit 90 Millionen Euro vor Borussia Dortmund (80,8 Millionen) und Bayer Leverkusen (78,5 Millionen). Am Ende der Geld-Tabelle rangiert Aufsteiger Darmstadt 98 mit 32,5 Millionen.


    Die Deutsche Fußball Liga (DFL) schüttet derzeit rund 1,3 Milliarden Euro pro Saison an nationalen und internationalen Mediengeldern an die 36 Erst- und Zweitligisten aus.



    https://www.weltfussball.com/n…geld-kroesus-vor-dem-bvb/

    Basketball-WM

  • Der erste bekommt am meisten.


    Und das im Leistungssport.


    Donnerwetter! Was für eine Meldung! Sensationell!

  • ...


    Hier im Forum wird ja oft die Meinung vertreten, dass uns die Schwäche der anderen Teams nichts angeht. Ich denke aber, wir müssen als Verein schon aus Eigeninteresse auch auf eine bessere Vermarktbarkeit der Liga drängen, wenn wir nur annähernd mit den Vereinen der anderen Ligen mithalten wollen. Eine Lösung habe ich auch nicht parat, habe aber das Gefühl, dass wir in Deutschland gegenüber der absoluten Spitze zunehmend an Boden verlieren, und das wird uns auch als Verein eher mittel- als langfristig auf die Füße fallen.


    Ich würde auch einerseits beipflichten, dass uns natürlich eine bessere Vermarktbarkeit der Liga interessieren sollte, das darf uns natürlich nicht ganz egal sein.


    Aber auf der anderen Seite: was willst Du denn machen, wenn selbst in einer Saison, wo wir in diversen Punkten in Straucheln kamen (zu lange an Nagelsmann festgehalten, teilweise die Leistung einiger Spieler die in zu wenigen Spielen abrufen, wofür sie bezahlt werden, Unruhe im Vorstand) bzw. sogar gestürzt sind (Neuer), also wenn selbst in einer solchen Saison, wo uns spielerisch nochmal gerade bis Tuchel kam so richtig vieles abhanden kam, Dortmund zum Beispiel es immer noch nicht schafft, den Sack zuzumachen?


    Was sollen wir denn machen? Sollen wir kommende Saison mit -10 Punkten starten (und ich prophezeie, wenn Tuchel nur ein Drittel der ganzen Mißstände behebt, dann würde ein Start mit -10 uns nicht davon abhalten "Nr. 12" zu holen! Ja, ich rechne, dass wir unter Tuchel mit mehr als 10 Punkten Abstand Meister werden, wie gesagt, wenn der Kader mal aufgeräumt wird und nur ein Drittel dessen, was im Argen liegt, behoben wird!).


    Ich bin es so satt, mich dafür entschuldigen zu müssen, dass die deutsche Liga vielleicht zu unattraktiv ist. Frankfurt hat ja immerhin nicht lange her einen internationalen Titel geholt. Aber was willste machen, wenn mehr als heiße Luft aus Dortmund eigentlich nicht kommt, wenn ein "Traditionsverein" seinen Spielern nicht vermitteln kann, wie wichtig wäre, es wieder aufzusteigen (ja, der HSV ist gemeint), da kann der Trainer da wie ein Rumpelstilzchen noch 10 mal auf den armen Kameramann losgehen - was willste machen, wenn ein Verein wie Hertha Hunderte (!) Millionen versenkt ?


    Ist es unsere Schuld, dass Traditionsvereine wie Gladbach (die übrigens auch in UK - aber gut, da ist auch noch Brexit - Fans hatten) offenbar generell nur 2 Jahresziele haben (1. Ziel: Auswärtsspiel gegen den FCB gewinnen oder mind. Unentschieden, 2. Ziel: Heimspiel gegen den FCB gewinnen) und danach regelmäßig ansonsten abkacken?


    Man muss sich im Übrigen auch vor Augen halten, dass das hier nicht nur eine Krise des Fußballs ist (ich habe - leider - schon einige Male zum Besten gegeben, dass in unserer Firma in der Führung auch einiges im Argen liegt. Beim FCB wurden wenigstens Konsequenzen, und dann auch noch mit Tuchel genau die Richtige, gezogen). Auch in der Wirtschaft gibt es da einen Mangel an gutem (Betonung auf "gutem") und fähigem Managementpersonal.


    Selbst wir haben doch ein Problem, die Führungsetage zu besetzen. Sorry, wenn ich den BuLi-Vereinen mal ein Urteil ausstellen müssten, dann müsste man bei vielen attestieren, dass die für zu viel Kohle zu wenig "Ertrag" (entscheidend ist auf dem Platz) einfahren. Das in einem Umfeld, wo die Spielerpreise teils auch für Durchschnittspersonal schlichtweg irrsinnig sind, spielt einer mal 3 Spiele (oder meinetwegen mal eine Halbserie) hintereinander gut, sehen er und seine Berater sich dann schon direkt im 2-stelligen Millionenbereich wachsen und schauen direkt nach dem nächsten besser zahlenden Klub. Sowas wie z.B. Hector in Köln oder Müller / Kimmich bei uns wird doch immer seltener. Sowas wie Streich auch.


    Leider habe ich kein Patentrezept oder keine Lösung (sonst würde ich wohl jetzt am Strand liegen). Das mit einem Investoreneinstieg alles besser werden soll, sehe ich aus den vorgenannten Gründen nicht, nur, dass noch mehr Kohle verbrannt wird.


    Und übrigens, lieber DFB und liebe DFL: Zum Stärken einer Marke wie der Bundesliga gehört auch, das man nicht direkt nach dem 3. Spieltag der neuen Saison schon wieder 2 Wochen Länderspielpause einlegt!

    0

  • Und übrigens, lieber DFB und liebe DFL: Zum Stärken einer Marke wie der Bundesliga gehört auch, das man nicht direkt nach dem 3. Spieltag der neuen Saison schon wieder 2 Wochen Länderspielpause einlegt!

    die Pause legen aber nicht DFB/DFL fest, sondern der internationale Rahmenterminkalender mit Abstellungspflicht.

    0

  • die Pause legen aber nicht DFB/DFL fest, sondern der internationale Rahmenterminkalender mit Abstellungspflicht.

    Yep, ist zunächst einmal richtig, aber die Termine waren vormals mal nicht so ekelhaft nah am Bundesligastart, dass hat sich erst seit geraumer Zeit so eingebürgert. Und wieder einmal zieht der DFB sein Ding ein, man könnte ja auch mal dagegenhalten (oder die Liga anders starten). Zumal ja nun in einem nicht-WM / nicht-EM Jahr auch noch drei Spieltage (ab diesem WE) anstehen, wo die N11 unterwegs ist.

    0

  • Zur Vermarktbarkeit der Liga würde ja schon mal beitragen wenn ich nur ein Abo statt gefühlt 15 brauch und wenn das Topspiel am Abend nicht Heidenheim-Wolfsburg lautet sondern HSV -Schalke. Vielleicht noch halbwegs neutrale Berichterstattung und nachvollziehbare Schirientscheidungen.


    Achja und das Leiberl meines favorisierten Clubs muss auch nicht zwingend dreistellig Kosten.


    Das mal als Stammtischparole.

  • Zur Vermarktbarkeit der Liga würde ja schon mal beitragen wenn ich nur ein Abo statt gefühlt 15 brauch und wenn das Topspiel am Abend nicht Heidenheim-Wolfsburg lautet sondern HSV -Schalke. Vielleicht noch halbwegs neutrale Berichterstattung und nachvollziehbare Schirientscheidungen.


    Achja und das Leiberl meines favorisierten Clubs muss auch nicht zwingend dreistellig Kosten.


    Das mal als Stammtischparole.

    Zur Vermarktbarkeit gehört natürlich auch das, was der geneigte Kund bereit ist, zu zahlen.

    Und daunterscheiden wir uns ganz gewaltig von z.B. einer PL. Da bist du schon nur für die PL - ohne CL und EL schlapp knapp 60 € im Monat los für CL/EL dann noch mal knapp 30 €.

    Also mit 90 € im Monat oder besser einem Tausender im Jahr bist du dabei. Das wollen doch hier die wenigsten zahlen. Und auch in der PL gibt es nicht nur Top-Spiele.

    Die billigste Dauerlkarte bei Arsenal kostet mal eben 1300 €. In der Bundesliga 360 für einen Sitzplatz.

    In der Rangliste der teuersten Dauerkarten liegt WestHam auf Platz 10 mit 1282 €, der "Gewinner" ist PSG mit über 3000 €.

    Und auch die werden bezahlt.

    Wo die Sonne der Erkenntnis tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.

  • Und daunterscheiden wir uns ganz gewaltig von z.B. einer PL. Da bist du schon nur für die PL - ohne CL und EL schlapp knapp 60 € im Monat los für CL/EL dann noch mal knapp 30 €.

    Da gab es erst letzte Woche Diskussionen. Durch die Aufteilung auf verschiedene Anbieter sind die wohl kommende Saison bei 73 Pfund, ohne Europapokal. Also auch dort regt sich langsam Widerstand.

  • Da gab es erst letzte Woche Diskussionen. Durch die Aufteilung auf verschiedene Anbieter sind die wohl kommende Saison bei 73 Pfund, ohne Europapokal. Also auch dort regt sich langsam Widerstand.

    Widerstand ist das eine, aber die Zahl der Abonnenten ist eben auch eine andere.

    Das beste Beipiel ist doch Österreich - wen interessierten denn die schlappen 500.000 Nasen. Deshalb zeigt sky auch in Österreich weiter die CL - das hat Mitbieter wie Amazon und DAZN überhaupt nicht interessiert, für die nochmal extra zu zahlen.

    In Deutschland hat DAZN mittlerweile genauso viel Abonennten wie sky - ca 5 Mio.

    In England sind es trotz höherer Preise bei sky knapp 13 Mio.

    Die Engländer zahlen einfach wesentlich mehr für den Fußballkonsum - sowohl in TV als auch in den Stadien.

    Für die knapp 360 € für das billigste Sitzplatz-Dauerkartenticket in der Bundesliga kommst du in der PL in kein Stadion rein.

    Und das muss man eben auch wollen - die ticken da eben anders.

    Wo die Sonne der Erkenntnis tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.

  • Zur Wahrheit gehört aber auch, dass sich durch diese Preise das Stadionpublikum in England recht deutlich verändert hat und eine Fankultur wie bei uns kaum noch möglich ist. Da hat man dann halt wirklich fast nur noch Touristen oder besser betuchte, die wirklich oft ins Stadion gehen können.

  • Dauerkartenpreise für die EPL für 23/24


    Verein Preise für 23/24-Dauerkarten

    (Niedrigste / Höchste)
    Arsenal 1.207,14 $ / 2.350,42 $
    Tottenham 1.000,68 $ / 2.498,60 $
    Liverpool 866,76 $ / 1.098,64 $
    Aston Villa 756,40 $ / 1.071,36 $
    Chelsea 737,80 $ / 1.165,60 $
    Bournemouth 736,56 $ / 1.018,04 $
    Brighton 700,60 $ / 1.109,80 $
    Man United 693,16 $ / 1.237,52 $
    Chrystal Palace 675,80 $ / 1.109,80 $
    Wolverhampton 651,00 $ / 1.032,92 $
    Everton 638,60 $ / 855,60 $
    Nottingham Forest 576,60 $ / 818,40 $
    Fulham 564,23 $ / 3.720,00 $
    Brentford 519,56 $ / 680,76 $
    Sheffield United 471,82 $ / 608,22 $
    Burnley 415,40 $ / 620,00 $
    West Ham 384,30 $ / 1.370,20 $
    Manchester City 279,00 $ / 1.277,20 $
    Luton Town TBA
    Newcastle TBA


    Zum Vergleich Bundesliga 22/23


    0

  • Zur Wahrheit gehört aber auch, dass sich durch diese Preise das Stadionpublikum in England recht deutlich verändert hat und eine Fankultur wie bei uns kaum noch möglich ist. Da hat man dann halt wirklich fast nur noch Touristen oder besser betuchte, die wirklich oft ins Stadion gehen können.

    wie soll ich es am besten sagen, auf manche Fankultur hierzulande könnte ich gerne verzichten. Aber klar, da wirst Du mir nicht zustimmen. :)

    0

  • Zum Vergleich Bundesliga 22/23

    Mal abgesehen davon, dass sich mir der Sinn nicht erschließt nach der Summe über die Kartenkategorien zu sortieren (höchstinteressante Information für dreigespaltene Persönlichkeiten), zeigt das zumindest schon wieder mal auf, dass kein Verein in Deutschland seine Fans so ausplündert wie die "Echte Liebe". Die haben doch m.W. auch die mit Abstand höchsten Merch- und Bierpreise.

    0