Kuriositäten

  • Drittligist Carl Zeiss Jena kann am Montag auf drei Punkte am Grünen Tisch hoffen. Die Thüringer legten Einspruch gegen den 2:1-Sieg von Heidenheim am 36. Spieltag ein, bei dem bei den Gästen ein gelbgesperrter Spieler zum Einsatz kam.


    Starkes Stück

  • Loooooooool wie geil ist das denn? Haben die das vergessen oder dachten die es kommt nicht raus.


    Unfassbar was es alles gibt! Geile Nummer! :D

    0

  • Autsch. :-S


    Finds aber scheiße, dass Brutalo-Aktion drübersteht.
    Denke mal hier kann man definitiv keine Absicht unterstellen und der Gegenspieler macht sich wahrscheinlich jetzt wahnsinnige Vorwürfe.

    0

  • Sympathisch, dieser Schweizer Psychopath, der Hitzfeld an die Gurgel ging. Um seine "Emotionen zu zeigen". Nur leider völlig unverständlich in seiner verbalen Artikulation. Wenn man aber Hitzfeld Schweizer Deutsch reden hört ... :D

    0

  • Und dennoch hat er seine 19 Buden gemacht... Finde ich nicht schlecht. Als Stürmer ist das meiner Meinung nach auch nicht all zu problematisch. Richtig stehen, richtigen Moment abwarten, Instinkt. Gewicht macht doch auch nur langsamer...

  • Flamengos Torhüter Bruno auf der Flucht


    Der wegen Mordverdachts gesuchte brasilianische Keeper Bruno Souza von Flamengo Rio de Janeiro ist auf der Flucht vor der Polizei. Der 25-Jährige soll seine Freundin getötet haben.



    Der brasilianische Torhüter Bruno Souza vom populären Klub Flamengo Rio de Janeiro befindet sich auf der Flucht vor der Polizei. Die Behörden fahnden nach dem 25 Jahre alten Bruno wegen des Verschwindens seiner Ex-Freundin, dem Model Eliza Samudio. Die Polizei geht davon aus, dass die 25-Jährige ermordet worden ist.


    Bruno und sein ebenfalls verdächtigter Freund Luiz Henrique Ferrera Romao sollten in einem Strandhaus in Rio verhaftet werden, waren aber nicht vor Ort. "Bruno ist geflohen", erklärte Edson Moreira, der Polizeichef aus Brunos Heimatstadt Belo Horizonte.


    Die Flucht ist der bisherige Höhepunkt in einer Sex-und-Crime-Geschichte, die das fußballverrückte Brasilien seit fast einem Jahr in Atem hält. Im vergangenen Oktober hatte Eliza Samudio ihren Ex-Freund beschuldigt, sie entführt, geschlagen und gezwungen zu haben, Mittel für eine Abtreibung einzunehmen. Später brachte sie einen Sohn zur Welt, der angeblich das Kind des Torhüters ist.


    Ein 17 Jahre alter Cousin von Bruno erklärte nun der Polizei, der Fußballer und sein Freund hätten Samudio erneut nach Belo Horizonte entführt. Der Anwalt des ebenfalls beschuldigten Romao sagte der brasilianischen Presse, laut Aussage des Cousins sei Samudio an einen Rottweiler verfüttert worden. Er halte dies aber für "surreal".


    Flamengos Torhüter Bruno stellt sich Polizei
    Keeper Bruno Souza von Flamengo Rio de Janeiro hat sich der Polizei gestellt. Es besteht der Verdacht, der 25-Jährige habe etwas mit dem Verschwinden seiner Ex-Freundin zu tun.


    Der brasilianische Torhüter Bruno Souza vom populären Klub Flamengo Rio de Janeiro hat sich nach seiner spektakulären Flucht der Polizei gestellt.


    Die Behörden hatten nach dem 25 Jahre alten Bruno wegen des Verschwindens seiner Ex-Freundin, des Models Eliza Samudio, gefahndet. Die Polizei geht davon aus, dass die 25-Jährige ermordet worden ist.


    Bruno und sein ebenfalls verdächtigter Freund Luiz Henrique Ferrera Romao sollten in einem Strandhaus in Rio verhaftet werden, waren aber nicht vor Ort. "Bruno ist geflohen", erklärte Edson Moreira, der Polizeichef aus Brunos Heimatstadt Belo Horizonte. Wenig später stellten sich beide Verdächtigen auf einer Polizeistation.
    Sex-und-Crime-Geschichte


    Die Flucht ist der bisherige Höhepunkt in einer Sex-und-Crime-Geschichte, die das fußballverrückte Brasilien seit fast einem Jahr in Atem hält.


    Im vergangenen Oktober hatte Eliza Samudio ihren Ex-Freund beschuldigt, sie entführt, geschlagen und gezwungen zu haben, Mittel für eine Abtreibung einzunehmen. Später brachte sie einen Sohn zur Welt, der angeblich das Kind des Torhüters ist.


    Ein 17 Jahre alter Cousin von Bruno hatte der Polizei erklärt, der Fußballer und sein Freund hätten Samudio nach Belo Horizonte entführt.


    Der Anwalt des ebenfalls beschuldigten Romao sagte der brasilianischen Presse, laut Aussage des Cousins sei Samudio an einen Rottweiler verfüttert worden. Er halte dies aber für "surreal".


    Polizei: Flamengo-Keeper war bei Mord dabei


    Neue Details im Kriminalfall um Brasiliens Meister-Torhüter: Der Keeper des Erstliga-Clubs Flamengo Rio de Janeiro, Bruno Fernandes de Souza, soll nach Angaben der Polizei bei der Ermordung seiner Ex-Freundin im Juni anwesend gewesen sein.


    Die Ermittler stützten ihre Schlussfolgerung auf die Aussage eines 17-jährigen Vetters Souzas, der auch in den Fall verwickelt sein soll. Danach soll die Ex-Geliebte des Torhüters von einem inzwischen ebenfalls inhaftierten Mann in Anwesenheit Souzas ermordet worden sein. Den Leichnam der Frau fand die Polizei bisher noch nicht.


    Flamengo, Fußballmeister von 2009, suspendierte den Keeper und löschte dessen Kurzbiografie auf der Internet-Seite des Vereins. In Brasilien schalteten TV-Kanäle Sondersendungen, Zeitungen berichteten seitenweise über den Fall.


    Souza hatte sich am Mittwoch der Polizei gestellt. Er bestreitet alle Vorwürfe.



    Zitat eines users aus Transfermarkt.de
    Das Mädel wurde dem Anschein nach also entführt, dann misshandelt, zu Tode stranguliert, sorgfältig in Stücke gehackt und dann den 11 Rottweilern als Abendessen verabreicht. Bruno ging nach der "Show" dann erstmal gemütlich ein Bier trinken. Sein erster Gedanke bei der Festnahme: "$chei$$e, ich verpasse die WM 2014."

    0

  • <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">10.40 Uhr: Geistliche in Malaysia warnen davor, Trikots von Manchester United zu tragen. Grund dafür sei der Spitzname des Klubs "Red Devils" (Rote Teufel), der seinen Ursprung im Christentum hat. "Das ist sehr gefährlich. Als Moslems dürfen wir nicht die Symbole anderer Religionen verehren - auch nicht ihre Teufel", sagte ein Kleriker der "Daily Mail". Wegen des darauf abgebildeten Kreuzzeichens seien angeblich auch die Jerseys Brasiliens, Norwegens, Portugals und Serbiens sowie das Trikot des FC Barcelona auf dem Index. Ob auch der 1. FC Kaiserslautern auf der Liste steht, ist uns nicht bekannt.</span><br>-------------------------------------------------------


    Manche Leute haben aber auch Probleme...