Allianz Arena

  • Der Grund sind die strengen Einlasskontrollen (gegen die auch protestiert wird).


    Dadurch kommen jetzt in die Blöcke hinter dem Tor nur noch die Leute rein, die dafür auch eine Karte haben. Da das in der CL aber natürlich ein Sitzplatzblock ist, die Fans dort aber trotzdem stehen entstehen dort automatisch lücken, da die Fans enger beisammen stehen, als sie beisammen sitzen würden...

    0

  • Ich habe einmal ein wenig darüber nachgedacht, wie das mit den 3000 zusätzlichen Plätzen vllt. sein könnte.


    Im Unterrang der Nord- und Südkurve wird ja sowieso gestanden, daher könnte man ja deutlich schmalere Sitze einbauen, so dass die Bedingung "jeder im Block muss einen Sitz haben" ja erfüllt wäre, wenn dann eben mehr als heute in den Block dürfen.


    Wäre das vllt. eine Möglichkeit?

    0

  • Denk ich auch, dass das so gedacht ist.


    Das erklärt auch, warum dann in BL und CL die gleiche Kapazität vorhanden ist.


    Es werden einfach so viele Sitze in die Stehplatzblöcke eingebaut, wie in der BL dort Stehplätze verkauft werden.


    Dann hat man die UEFA-Regel erfüllt und kann trotzdem genausoviele Leute in die Blöcke lassen wie in der BL...

    0

  • Hier noch der Artikel dazu:


    http://sportbild.bild.de/SPORT…dion-erneut-ausbauen.html


    Um diese 3000 zusätzlichen Zuschauer zu erreichen, könnte ich mir folgende Möglichkeiten vorstellen:
    - In den Blöcken 110, 115, 128 und 133 sind die Sitze zum Gang hin etwas weiter auseinander als sonst, was wegen dem Raster der Treppen so ist. Diese könnte man enger zusammenschieben, so dass man dort 6 statt 5 Sitze nebeneinander reinbekommt.
    - Es wäre wie schon angesprochen in der Tat denkbar, dass man die Sitze in den Unterrängen Süd und Nord allgemein enger zusammenschiebt. Heute sind sie glaube ich 50cm auseinander, aber es wären laut dem Hersteller der FCB-M-Sitze, der Firma Eheim, auch 48cm machbar. Das würde z.B. in den Blöcken 110-115 und 128-133 immer zwischen zwei Gängen 26 statt 25 Sitzen ergeben.
    - Als Steigerung könnte man in den sonst ja entstuhlten Blöcken 112/113 vielleicht ja auch die FCB-S-Sitze einbauen, die genau so groß aber nicht klappbar sind. Dadurch könnten sie 46 statt 48cm auseinander sein, was dann sogar 27 statt 25 Sitze ergeben würde. Dann gehen zwar mehr Leute rein, aber dafür hätte man dort keine Klappsitze mehr.
    - Alternativ wäre freilich noch ein ganz neuer Sitze von Eheim in den Unterrängen Süd und Nord denkbar, der genau so aussieht wie die FCB-Sitze heute, aber eben nur 45cm auseinander wäre (Mindestmaß!). Doch das wäre dann schon sehr eng, denn die Menschen werden heute ja eher breiter als schmaler.
    - Auch wäre eine andere Aufteilung der Unterränge Süd und Nord mit nur 5 statt 6 Treppen hinterm Tor denkbar, was nochmal mehr Plätze brächte. Doch zum einen passt dann die Optik nicht mehr zu den Treppen obenrüber und ob Ude dem zustimmt denke ich eher nicht.
    - Evtl. könnte man in den Mittelrängen Süd und Nord oben vor dem Eventboxen noch je eine Sitzreihe einbauen, wenn das mit der Sicht aus den Boxen vereinbar wäre.
    - Dazu könnte man bei internationalen Spielen im Oberrang Süd und Nord vielleicht doch die letzte Reihe bestuhlen. Diese wird ja als Umlauf genutzt, was man bei internationalen Spielen vielleicht nicht so dringend bräuchte wie in der BuLi.


    Bei allen Lösung mit schmaleren Sitzen in den Untertängen Süd und Nord stellt sich aber automatisch die Frage, ob dies dann im nächsten Schritt nicht als Erhöhung der Kapazität in der BuLi dienen kann. Denn bei einer Umrechnung von 1 Sitzplatz in 1,33 Stehplätze könnte/müsste ja dann auch die BuLi-Kapazität ansteigen, falls man den Umrechnungsfaktor in der BuLI dann nicht wieder verringert/verringern muss, um dort auch weiterhin auf max. 71.000 zu bleiben. Aber wenn es erstmal mit der neuen CL-Lösung problemlos klappen würde, dann wäre so eine nächste Erweiterung immerhin denkbar.

    0

  • Also um je 1500 Sitze in Nord und Süd unterzubringen geht das glaube ich nur mit neuen Sitzen die deutlich schmäler sind und klappbar sind.


    Alle anderen Möglichkeiten bringen keine 1500 Plätze je Kurve. Aber durch den Abstand von 50 auf 45 cm zu verringern erhöht das auch nur die Kapazität um 10% also ca 750 je Kurve. Die andere Hälfte kann glaube ich durch die Bestuhlung der ersten Reihe entstehen. Diese ist meine ich umbestuhlt direkt hinterm Zaun. Ob eine Treppe verschmälert werden kann bezweifle ich. Die schmalen Sitze reichen in dem Bereich des Stadions locker aus da es in allen Fällen nur Alibisitze sind auf denen nur in der Pause gesessen wird, wenn überhaupt.


    Was wichtig ist, ist die Feststellunng dass der Verein scheinbar äußerst bemüht ist auch für die Champions League eine ordendliche Befüllung der Blöcke zu erreichen. Es ist auf alle Fälle ein enormer Aufwand die Süd und Nordkurve neu zu bestuhlen.

    0

  • Die Lösung mit den schmaleren Sitzen - so es diese denn tatsächlich werden würde - hat ohne Zweifel genau diesen nicht zu verachtenden Nachteil. Die die Menschen werden ja allgemein immer größer und auch breiter, wohingegen z.B. auch in Bussen/Zügen auch alles immer schmaler und enger wird, damit man noch mehr Leute reinbekommt.

    0

  • Solange man die Sitze nur in den Bereichen einbaut, in denen eh nur gestanden wird ist das ja wurscht.


    In der SK sind die Sitze in der CL doch nur drin, weil die UEFA das so will. Sitzen tut da eh keiner....

    0

  • hab karten (sitzer) im block 242 für das spiel bayern vs. freiburg auf der sc-geschäftsstelle erworben.
    auf der karte der hinweis, dass im gästegereich kein zutritt mit fcb-fankleidung möglich ist.
    aus erfahrung weiss ich, dass dies im oberang relativ stringend durchgezogen wird durch das ordnerpersonal.
    wie schaut das mit den karten im mittelrang aus?
    kann mir da jemand genaueres schreiben/sagen?


    wieder mal im vorraus schon ein dankeschön für eventuelle antworten!


    rwg;-)

    Holt den Henkelpott nach München, Stern des Südens, MIA SAN MIA!

    (Lorin Maazel)