Ich hab extra geschrieben "ausgewählte" Wände. Also gerne die zum 112er hin. Damit sich Kunstexperten wie der Herr Bayoraner nicht in ihrem Empfinden gestört fühlen. Zu deinem Block hin kann ja dann gerne der röhrende Hirsch gemalt werden.
Verschönerung Allianz Arena
-
-
Wo ist am 112er bitte ne Wand???
Und deinen Chauvinismus lässt du mal wieder schön stecken. Auch glaubst du doch wohl nicht im Ernst, dass der FCB bzw. die Stadion München GmbH euch irgendwo in der Südkurve große Ultra-Grafitis genehmigen wird?
-
Kunsthaller ist Ultra? Muahhh
Das seh ich auch so, so ein Schwachsinn braucht kein Mensch und keiner profitiert davon!
-
Ihr wollt das Stadion verschönern? Das geht ganz einfach: Raus mit den Miezen!
-
geht ja eben nicht, nur wenn die freiwillig gehen, leider!
-
Nicht wirklich. Dem Bayoraner ist das aber nicht begreiflich zu machen.
-
Was ist denn ein Ultra-Graffiti? Ist das Ultra-Groß? Sind die Farben Ultra-Grell (etwa sogar Infra-Red)?
Nur mal ein Beispiel, wie Graffitis aussehen können:
Link (Bild ist zu groß)Statt Karl Valentin könnte man zum Beispiel Kurt Landauer, Richard Dombi oder auch Spieler wie Gerd Müller nehmen.
Im übrigen habe ich auch geschrieben "die gut malen oder sprayen können", es spricht nichts gegen ein gemaltes Bild. Aber das sollte man dann dem Künstler überlassen.
Wand am 112er:
Die Treppenaufgänge zum Mittelrang, sowohl an der Seite als auch unten, wären gut nutzbare Flächen.Der FCB verwendet gerne mal Graffiti Style bei seinen Merchandising Klamotten. Wir haben nicht mehr 1965. Graffiti ist eine ganz normale Kunstform. Und bei jungen Leuten nunmal um einiges beliebter, als irgendwelche großflächigen Fotos wie bei einem Werbeplakat.
Und wie bereits oben beschrieben, wäre es eine Möglichkeit, wo Verein und aktive Fans endlich mal wieder positiv zusammenarbeiten können. Ich weiß gar nicht, was dich daran schon wieder stört? -
Das Problem bei einem Graffiti ist doch, dass es dauerhaft ist und das wird nicht gehen, solange die Blauen im gleichen Stadion spielen.
Was glaubst du wie das Graffiti nach dem ersten Heimspiel der Kätzchen aussehen würde?
Das wäre eben der Vorteil von Plakaten. Die kann man relativ einfach einrollen und dann sind sie weg und die Untermieter haben wieder ein "neutrales" Stadion. Gleiches gilt für Fahnen an Fahnenmasten vor dem Stadion und ähnliches.
Wenn die Kätzchen mal draußen sind, dann sieht das wieder anders aus. Dann kann man gerne solche Bilder an die Wände machen. Ob die dann gesprayed oder gemalen sind ist ja auch egal. Hauptsache die Bilder sehen gut aus und sorgen für mehr FC Bayern in der momentan grauen Arena. Da könnte man dann Schriftzüge, das Logo oder Porträts von großen Spielern, Trainern und Verantwortlichen verwenden.
Würde sicher toll aussehen...
-
Man kann ein Graffiti genausogut auf eine Leinwand sprühen. Das wäre nun wirklich das kleinste Problem.
-
Na dann. Ich kenn mich mit Graffiti nicht aus und meine Malkünste sind in etwa auf dem Niveau eines Drittklässlers, von dem her halt ich mich bei dem Thema raus;-)
-
Gegen soetwas in der Art hat sicher keiner was, natürlich in der Süd (hier paar Bilder von der West von Rapid Wien):
[Blocked Image: http://streetfiles.org/img/user/0/L/tFRWZgAgRl7lJKzH2P5k1289491336.jpg]
[Blocked Image: http://streetfiles.org/img/user/0/L/3QKmucKyrPlFyf9gAbqH1289491277.jpg]Das wär aber nur ein klitzekleiner Teil zur Verschönerung der Arena, wie gesagt, die grauen Sitze sind ja wirklich nicht schön anzusehen, aber kann man nix daran ändern, Gott wie ich dieses Miezenpack hasse, nichtmal unser eigenes Stadion dürfen wir uns zurechtrichten wie wir wollen -.-
-
Die Idee des Anbringens grossflächiger LED-Flächen in allen publikumsfrequentierten Bereichen finde ich begeisternd. Wobei ich mir eine konsequentere Umsetzung wünschen würde als beim hier zitierten Vorbild, dem Metlife Stadium - New York.
Permanente Information, konkurrierende Bilder, aktuelle oder historische Spielszenen im Detail, Fans, Triumpfe, Statistiken, taktische Analysen, herausragende Spieler und unvergessliche Spielszenen, Vereinsinformationen - gleichzeitig.
Auf allen Gängen, Treppenaufgängen, im gesamten Stadionbereich aus eigener Bildregie. Und wüsste man nicht mehr, wo man gerade hinschauen soll, aufs Spielfeld, in den Block, auf diese oder jene LED-Fläche ohne das Gefühl, wesentliches zu verpassen, wäre das Ziel einer zeitgemässen, uneingeschränkt konkurrenzfähigen Interpretation dieses Spieles erreicht.
Erlebniswelt pur! Ohne Chance auch nur einen Augenblick Luft zu holen vom Betreten bis zum Verlassen des Stadions.
Sicherlich ... man kann ein Stadion nur einmal ausverkaufen. Und es ist unerheblich, ob dies nun drei- oder siebenmal möglich gewesen wäre. Tatsächlich aber hätten derartige Investitionen allemal das Zeug, den Werbewert des Vereines zu steigern und sich somit durchaus zu rechnen.
Fahnen sind einfach unersetzlich. Graffities stehe ich allerdings ähnlich skeptisch gegenüber wie der bayoraner . Das einzig Positive daran scheint mir der Aspekt des "Selbstgemachten". Aber derartiges permanent in der Arena zu wissen ... emfpinde ich als abschreckend. Warum nicht auf Leinwand gesprüht ... digitalisiert ... ebenfalls durch die Bildregie ... als Teil irgendeines der Kanäle auf die LED-Flächen bringen? Wenn´s denn sein muss.
-
Wenn du schon Satire wie in den ersten 5 Absätzen schreibst, dann am besten kennzeichnen.
-
Was ist daran Satire?
-
Es liest sich wie Satire auf den Prototypen des Eventfans. Für mich zumindest. Da es von trooy kommt, ist es allerdings dummerweise ernst gemeint. Traurig genug.
-
Was ist daran traurig? Das ist moderne Technik, muss ja nicht jeder diese traditionelle Einstellung haben!
-
Allein das hier "wäre das Ziel einer zeitgemässen, uneingeschränkt konkurrenzfähigen Interpretation dieses Spieles erreicht."
ist tieftraurig.
-
Irre ich mich da jetzt wirklich so? Ich war mir sicher, dass troyy immer einer der schlimmsten "Ultras sind scheiße, die machen keinen spielbezogenen Support" Rufer war. Im Zuge dessen kann das oben nur Satire gewesen sein. Oder verwechsle ich da gerade troyy und gra055?
-
Nö, passt schon. trooy= ehemaliger Kölner, der im Zuge des Podolski-Transfers hier hängen blieb, weil er nach eigener Aussage das sportliche Niemandsland in Köln satt hatte. Nach 30 Jahren oder so. Und seitdem immer schön auf Vereinslinie und gegen jede Tradition postet.
-
"Manche Leute sagen, Fußball sei eine Sache auf Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Es ist viel ernster als das." (Bill Shankly)
Mir gefällt die Entwicklung des Fussballs in den letzten Jahrzehnten. Bis hin zu dem hohen Punkt allgemeinen gesellschaftlichen Interesses, an dem er derzeit steht.
Aber ... es muss weitergehen! Stillstand gibt es nicht. Und ich sehe es eben wie @matze: Stand der Technik!
Und den Stadionbesuch in seiner Erlebnisintensität anzureichern, würde manchem Besucher dieselbe fulminante Erlebnisintensität schenken, die die `Ultras´ für sich reklamieren. Zahlreiche parallel laufende streams, auf im gesamten Stadion befindliche LED-Schirme gebündelt, sind mit den heutigen technischen Möglichkeiten (auch der digitalen Speicherung) problemlos umsetzbar.
Erlebnisgarantie pur - für jeden Besucher. Selbst regelmässiges Einspeisen digitaler, eigener Arbeiten von Fanclubs in einzelne streams durch die Bildregie wäre möglich. Und böte sicherlich ein ungleich höheres kreatives Potential als die Gestaltung irgendwelcher Banderolen oder Graffities. Einmal ganz abgesehen von der fast unbegrenzten Möglichkeit der weiteren Nutzung dieser Möglichkeiten.
Konzeptorientiert vor dem Eingang beginnend lückenlos bis zum Ausgang das Spiel vorbereitend, beleitend, kommentierend und analysierend. Ein Gewinn für jedermann. Am meisten allerdings für den Fussball selbst, dessen Realität sich dem zitierten Spruch ohnehin schon immer weiter anzunähren begonnen hat.
Jede Neuerung als Kommerzialisierung - völlig ungeachtet ihres Wesens - von vornherein zu verteufeln und abzulehnen erscheint nicht nur anachronistisch sondern ebenso destruktiv.
Ich würde es begrüssen, wenn Vorstand und Präsidium zumindest die Gelegenheit geboten würde, sich - ohne Widerstand - ergebnisoffen mit der Einflechtung neuer Möglichkeiten in die Gestaltung des Spielerlebens beschäftigen zu dürfen. Erfahrungsgemäss gewinnen alle dabei.