Bitte bei dem Titel nicht gleich "Der spinnt!" denken...:)
Ich habe mich schon länger mal gefragt, ob es Sinn machen könnte, zwischen dem U-Bahnhof Dülferstraße (U2) über das Helmholtz-Zentrum zur AllianzArena (U6) eine urbane Seilbahn zu bauen. Solche urbanen Seilbahnprojekte werden in den letzten Jahren weltweit und auch in Deutschland für immer mehr Strecken diskutiert bzw. an immer mehr Stellen im ÖPNV eingesetzt und vielleicht wäre sowas ja auch hier vorstellbar.
Die Vorteile für so ein Projekt sehe ich hier:
- Anbindung des Helmholtz-Zentrums an die U2 und U6 und mit einmal Umsteigen auch an den S- und RE-Bahnhof Feldmoching sowie ans Forschungszentrum Garching bzw. der Uni in der City
- Anbindung der Allianz an den S- und RE-Bahnhof Feldmoching mit einmal Umsteigen, ohne zum Hbf fahren zu müssen
- Entlastung der U6 an Spieltagen, weil alle Fans aus Richtung Freising so ohne Umweg über den Hbf zur AllianzArena kommen könnten
- Seilbahn ist wesentlich billiger zu bauen als Straßenbahn
- Seilbahn beeinträchtigt Flora und Fauna auf der Panzerwiese nicht
Bei insgesamt ca. 4,6km Länge, 7,5m/s auf freier Strecke und 0,2m/s in Stationen komme ich auf eine Fahrzeit Dülferstraße - AllianzArena von ca. 14 Minuten. Wenn alle 30s eine Seilbahn fahren würde, dann ergäbe das eine Kapazität von 4200 Pers./h/Richtung. Bei dichterem Takt z.B. an Spieltagen geht natürlich auch mehr (15s => 8400 Pers./h/Richtung).
Die topfebene Topografie über die Panzerweise wäre geradezu ideal, um hier so eine Seilbahn als Querverbindung relativ günstig zu bauen. Die Münchner Grünen hatten übrigens im Oktober dort ebenfalls eine Seilbahn vorgeschlagen, jedoch von der Dülferstraße über das Helmholtz-Zentrum nach Garching-Hochbrück. Meine Idee wäre also eine Abwandlung davon.