FC Bayern Basketball

  • Och ne argonaut, bitte nicht schon wieder...Ich diskutiere gerne mit jedem, aber dann bitte doch mit Argumenten und nicht nur inhaltslosen Phrasen ;-) .


    Den Kommentar zu Bamberg musst du mir mal erklären...

    0

  • Sehe wenige nachvollziehbare Gründe, die gegen diese Doppelfunktion sprechen. Die deutschen Talente werden doch nicht nach München kommen nur um unter Bauermann zu trainieren und dann als Nummer 9-12 auf der Bank zu sitzen. Die werden sich für den Verein entscheiden, der ihnen die meiste Spielzeit einräumt. Verstehe auch nicht wie Bauermann sonst seinen Job als Nationaltrainer im Sinne des FCB ausnutzen könnte. Außerdem funktioniert diese Doppelbelastung in anderen Sportarten auch.


    Bin aber trotzdem ganz bei mastermind. Da es diese Regel erst eingeführt wurde, sollte diese nicht für uns gebrochen werden. Außerdem verstehe ich nicht ganz warum das Projekt in München nur mit Bauermann funktionieren soll. Es gibt für mich in Deutschland und gerade auch in anderen Ländern bessere als Bauermann.

    0

  • Über die Funktion dieser Regelung will ich auch nicht diskutieren...Mir geht es auch darum, dass diese Regelung nun mal auch im Interesse der Vereine 2008 eingeführt wurde...Bauermann musste sich damals nicht einfach so zwischen Bamberg und dem DBB entscheiden (falls du darauf hinaus willst argonaut ) ;-) ...Allerdings mache ich auch keinen Hehl daraus, dass ich im Nachhinein darüber froh bin...


    Auf lange Sicht wird Bauermann den Ansprüchen eines FC Bayern nicht genügen (sofern man auch in Europa etwas reißen will!).


    Nochmal zu Gründen der Doppelfunktion: Versetzt euch in die Lage eines Klubverantowrtlichen eines etwas "kleineren" Teams...Man ist quasi gezwungen, eine bestimmte Anzahl an deutschen Spielern im Kader zu haben. Gestandene Nationalspieler sind für solche Vereine eh außer Reichweite...Und wenn dann auch noch der Bundestrainer bei einem Konkurrenten Klubtrainer ist...Für welchen Verein entscheiden sich wohl junge Talente? ;-)


    Das ist nur mal ein Gedanke, der mir spontan kam und den ich ohne Wertung so stehen lassen möchte!

    0

  • @ mastermind


    Nur wechseln junge deutsche Nationalspieler nicht (allein) zu einem Verein, weil der dortige Trainer zugleich auch der Nationalcoach ist...


    Spieler wechseln dahin, wo sie das meiste Geld bekommen. Das ist nun einmal das Profitum. Und wenn deutsche Spieler eine gewisse internationale Klasse haben, wechseln wohl eher ins Ausland....

    "Ask not what your teammates can do for you. Ask what you can do for your teammates."- Earvin "Magic" Johnson

  • Die jungen talente werden sich für den Verein entscheiden, bei dem sie sich die meistem Spielanteile erwarten. Bauermann macht doch spätestens nach London schluss. Dann wäre dieser mögliche Vorteil wieder weg.
    Die wenigen großen deutschen Talente haben doch in Deutschland (Alba, Bamberg) oder wie im Fall Tibor europaweit (sehe ihn nicht stark genug für die NBA) freie Auswahl.
    Da sind wir im Moment noch nicht die große Adresse um diese ans Land ziehen zu können.

    0

  • @ edgecution


    Du stimme dir zum Teil insoweit zu, dass sich Talente ihren Klub auch nach der "on-court-time" aussuchen, jedoch gebe ich einen Umstand zu bedenken:


    Ein junges und vielversprechendes Talent wird bei einem Euroleague-Team lieber im Schnitt lieber 3-5 Minuten auf dem Parkett stehen, als bei einem "nur" BBL-Team pro Spiel im Schnitt 25 Minuten Einsatzzeit zu bekommen.


    ALBA Berlin ist in Deutschland überhaupt keine gute Adresse für junge deutsche Talente. Im Gegenteil.... Was ist denn b e i ALBA aus Schwethelm, Herber, (jetzt auch) Staiger und Co geworden?


    Pleiß wird allenfalls ein NBA-Backup-Center sein, mehr auch nicht. Pleiß hat eine große Schwäche, die er nicht mehr beseitigen kann, weil sie Gott gegeben ist oder eben nicht: (Fehlende) Athletik! Schau dir mal an, was für Monster auf der 5 in der NBA spielen..... Howard, Bynum, Perkins.... Die hauen erst den Ball durch die Reuse und stopfen Pleiß anschließend hinterher!


    Selbst die großen Euroleague-Teams reißen sich (noch?) nicht um Pleiß. Pleiß hofft und spekuliert wohl auf einen Platz bei Valencia, da dort Svestilav Pesic der Coach ist.... Bei Benzing sieht es wohl ähnlich aus.... Valencia ist international ein sehr ordentliches Team, aber halt kein Team a la Barcelona, Madrid, ZSKA Moskau, "Pana" oder Olympiakos!

    "Ask not what your teammates can do for you. Ask what you can do for your teammates."- Earvin "Magic" Johnson

  • Bei Pleiß bin ich absolut deiner Meinung. Ihm fehlt sowohl Athletik als auch im Moment noch die Masse für die NBA. Sehe ihn jedoch talentierter als z.B. Gortat. Dieser spielt eine klasse Saison nach seinem Trade zu den Suns. Darum wäre es das beste für Tibor innerhalb Europas zu wechseln. Das mit Valencia hab ich auch gelesen. Wäre sicherlich ein guter erster Schritt.


    Was die gute Adresse für Talente betrifft. Das hängt aber auch vom Trainer ab. Mit dem neuen Coach sieht es bei Alba momentan gar nicht so schlecht aus. Mal sehen welche Richtung Alba unter ihm nimmt.

    0

  • Bei Tibor sah man in den Euroleague-Spielen der Bamberger, dass ihm richtig gute Euroleague-Center eindeutig die Grenzen aufgezeigt haben, sowohl was Athletik und Fußarbeit anbelangt. An seiner Fußarbeit kann und wird er noch arbeiten und feilen können, die (für die NBA notwendige) Athletik wird er in diesem Leben nicht mehr bekommen.


    Wie weit sich Tibor tatsächlich entwickelt hat heuer, wird man bei der kommenden Europameisterschaft im Sommer sehen, vor allem, wenn Nowitzki und Kaman abermals nicht dabei sein sollten...

    "Ask not what your teammates can do for you. Ask what you can do for your teammates."- Earvin "Magic" Johnson

  • Tibor hat in meinen Augen dieses Jahr keinen einzigen Schritt nach vorne gemacht. Von der NBA braucht er momentan gar nicht träumen...Und selbst in Europa sehe ich ihn teils auf verlorenem Posten.


    V.a. offensiv ist er kein Faktor mehr. Ihm fehlen die Moves, ihm fehlt die Masse, ihm fehlt der Hakenwurf etc. Dazu zu "schüchtern". In der Defense profitiert er sehr von seiner Größe. Aber selbst hier wird er von guten Centern teilweise herumgeschoben.

    0

  • meiner meinung nach, wird sich bauermann im fall des falles für den FCB entscheiden.
    muss sich halt deutschland einen neuen nati trainer suchen.

    0

  • @ flitze2k


    Momentan sieht wohl als nach einer vorübergehenden Freistellung aus.


    Die BILD berichtet, dass Bauermann vom DBB zwischen Oktober und Juni des folgenden Jahres freigestellt wird und als FCB-Coach tätig ist. Zwischen Juni und Ende September wäre er dann Nationalcoach.


    Dies ginge auch (hier hat die BILD in ihrem Artikel einen sehr bösen Fehler eingebaut!), weil es im Basketball während der Liga-Saison K E I N E Länderspiele gibt!


    Hier der Link zum BILD-Artikel: http://www.bild.de/sport/mehr-…chland-17272990.bild.html


    Auch Sport1.de hat einen Artikel dazu online (stützt sich auf den BILD-Artikel):
    http://www.sport1.de/de/basketball/artikel_375635.html

    "Ask not what your teammates can do for you. Ask what you can do for your teammates."- Earvin "Magic" Johnson

  • Da sehen doch glatt welche einen Kuhhandel und wollen das verhindern, bin gespannt wie das ausgeht, könnte sein das die Verantwortlichen der Liga sich gleich zum Anfang eine blutige Nase holen, wenn sie sich mit dem FCB anlegen, denn letztlich wird das juristisch auf sauberen Füßen stehen und die müssen die Aktion schlicht und einfach schlucken.

    0

  • Die vorhandene Regel wird durch diese Vorgehensweise so geschickt umgangen. Finde ich zwar nicht unbedingt gut, aber da dieses Schlupfloch offen ist, kann man nichts dagegen argumentieren.

    0