Gute Aufstellung gefällt mir das Spiel bis jetzt, wir führen verdient.
Ganz besonders gut ist das Toni spielt man merkt der ARBEITET.
Nur warum muss Schweini of so lahm spielen ebenso Braafheid, zudem macht schweini 3 fehlpässe zuviel.
Der FCB im Allgemeinen
-
-
Ein Robben fehlt unserem Spiel genauso wie Ribery.
Die Stürmer hängen in der Luft, bekommen kaum verwertbare Bälle.
Da muss für die kommende Saison neues Potential kommen... -
Klar fehlen uns die bekannten Spieler, aber mit dem was wir JETZT haben sah das "gut" und sicher aus.
-
8-) 8-) was sah in dem Spiel gut und sicher aus?
-
<span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">
Aus dem o.g. Artikel macht mir allerdings die Analyse des holländischen Fußballs Sorgen. Denn da steckt viel wahres drin, wirklich mE treffend symbolisiert in der Personalie van Nistelrooy. Ich hoffe, dass vG anders (und vor allem besser) ist als van Basten. Wenn ich mich allerdings recht erinnere, gab es zu seiner Ajax-Zeit auch einen echten Klassemann vorne im Angriff, daher sollte man das mit der Sorge auch nicht übertreiben.</span><br>-------------------------------------------------------Gerade der Teil mit dem holländischen Fußball macht diesen dummen Artikel noch peinlicher. Zunächst einmal funktionieren Systeme doch nicht landesspezifisch. Würde der Autor sich mit dem internationalen Fußball ernsthaft beschäftigen, würde er sehen, dass die Gaal'sche Philosophie eines Mittelstürmers so ungewöhnlich nicht ist und auch sehr erfolgreich umgesetzt wird.
Auch ein van Gaal ist auf der Suche nach dem passenden Stürmer für seine Vorstellung des Spiels. Daran ist nichts verkehrt. Eher ein aberwitziger Verweis auf 1974 und Voetbal total.
Ein ganz großer Fan des Voetbal total trainiert übrigens in Hoffenheim. Da habe ich aber noch nie solche Kritik gelesen. Und man vergleiche mal den Ball von Hoffenheim und FC Bayern. Wer spielt da wohl "klischeehafter holländisch"? -
Wir brauchen Toni Kroos :-[
-
Für den Satz solltest du dich wirklich schämen.
-
FC Bayern München Aufholjagd jetzt!
War das die Initialzündung? Der 2:1-Sieg bei Aufsteiger SC Freiburg sorgt beim FC Bayern München für die lang vermisste Aufbruchstimmung. Uli Hoeneß war nach dem souveränen Auftritt sogar nach einer echten Kampfansage. Er kündigte eine Aufholjagd an.
Stand: 18.10.2009
9. Spieltag 1.Bundesliga: SC Freiburg - FC Bayern"Jetzt geht es bis Weihnachten richtig los. Wir müssen jetzt anfangen, eine Serie zu starten. Das ist nötig, um den Abstand zur Spitze zu verringern", sagte Hoeneß nach dem Spiel und zu einem Zeitpunkt, als er noch gar nicht wissen konnte, dass sich die beiden enteilten Topteams Hamburger SV und Bayer Leverkusen gegenseitig die Punkte wegnehmen würden (0:0). Nun hat der Rekordmeister nicht mehr acht, sondern nur noch sechs Punkte Rückstand auf die Spitze. Und so klingt Hoeneß' Vorhaben, bis zur Winterpause ganz oben in der Tabelle zu stehen, nicht utopisch.
Eine wichtige Rolle bei dieser Aufholjagd sollen Kapitän Mark van Bommel und der italienische Weltmeister Luca Toni spielen. Van Bommel stand in Freiburg nach überstandener Zehenverletzung zum ersten Mal seit dem ersten Spieltag wieder auf dem Platz. Toni war nach auskurierter Verletzung zum ersten Mal überhaupt in der laufenden Saison im Einsatz. "Es ist wichtig für uns, dass diese erfahrenen Spieler zurück sind. Es kann ein großer Vorteil für uns sein, wenn wir aus dem Vollen schöpfen können", sagte Hoeneß hinsichtlich der beiden Profis, die in der 71. Minute Feierabend hatten. "Sie haben beide ihre Aufgaben erfüllt", sagte Trainer Louis van Gaal, der Nationalstürmer Mario Gomez zunächst erneut auf der Ersatzbank schmoren ließ.
Van Gaal lobt sich für Taktikumstellung selbstToni und van Bommel sollen auch im Spiel beim franzöischen Meister Girondins Bordeaux am Mittwoch in der Champions League eine wichtige Rolle spielen. "Ich habe sie rausgenommen, weil wir drei Spiele in dieser Woche haben", sagte van Gaal, der aufgrund der Verletzungen seiner Stars Arjen Robben (Knie-OP), Franck Ribéry (Patellasehnenprobleme) sowie Ivica Olic (Wadenverletzung) von seinem bevorzugten 4-3-3-System auf 4-4-2 umgestellt hatte und sich selbst für diese Maßnahme lobte: "Es war sehr gut, dass ich das System umgestellt habe."
Allerdings entschied nicht das System van Gaals, sondern das Eigentor des Freiburgers Du-Ri Cha (68.) das Spiel. Der Freiburger Anschlusstreffer durch Stefan Reisinger (90.+2) kam zu spät für die Gastgeber. "Wenn man zwei Tore herschenkt, kann man nicht zufrieden sein", sagte Freiburgs Trainer Robin Dutt.
Der 300. Auswärtssieg der Bayern in der Bundesliga-Geschichte und das Ende der Torflaute motivierte Hoeneß, sich auch noch zu einem anderen Thema zu Wort zu melden, das ihn nervt: die Diskussion um Jungstar Thomas Müller. Der 20-Jährige, der die Bayern mit seinem dritten Saisontor auf die Siegesstraße gebracht (42.) und den ersten Treffer des Vizemeisters nach zuvor 315 Pflichtspiel-Minuten ohne Torerfolg erzielt hatte, ist nach Hoeneß' Meinung noch kein Kandidat für den im Stadion weilenden Jogi Löw: "Kaum schießt jemand drei Tore, wird schon nach der Nattionalmannschaft gerufen. Früher musste man ein Jahr so spielen, um nominiert zu werden", so der Manager. Und weiter: "Die Nationalmannschaft ist gut genug, um ohne Thomas Müller eine WM zu bestreiten."
Das Thema Nationalmannschaft und die Abstellungen für die Länderspiele sind für Hoeneß derzeit ohnehin ein rotes Tuch. "Die Bundesliga spielt nur noch die 98. Rolle. Wir sind doch nur noch Zulieferer für die Nationalmannschaften. Dabei ist bis zur WM nur die Bundesliga wichtig - und sonst nichts."
Breno-Ausleihe im Winter?Der FC Bayern erwägt in der Winterpause eine Ausleihe von Abwehrspieler Breno: "Wenn unsere Entwicklung in der Abwehr so weitergeht, können wir darüber im Winter reden. Verkaufen werden wir ihn aber nicht", sagte Manager Uli Hoeneß am Rande des Spiels in Freiburg. Derzeit sind Daniel van Buyten und Holger Badstuber in der Innenverteidigung gesetzt. Zudem ist der argentinische Nationalspieler Martin Demichelis nach seinem Bänderriss im rechten Sprunggelenk in Lauerstellung und drängt zurück ins
Team.Der 20-jährige Breno war im Winter 2008 für eine Ablösesumme von zwölf Millionen Euro vom FC Sao Paulo nach München gewechselt. Er konnte sich beim FC Bayern aber bislang nicht durchsetzen, bestritt in knapp zwei Jahren erst sechs Bundesligaspiele. Seinen einzigen Punktspieleinsatz in der laufenden Saison hatte er bei der 0:1-Niederlage in Hamburg, als ihn Trainer Louis van Gaal als rechten Verteidiger
aufbot. Brenos Vertrag beim FC Bayern läuft noch bis zum 30. Juni 2012. -
Van Gaals Griff in die Traditionskiste
Die Verantwortlichen des FC Bayern München wollen Siege und eine Serie, Louis van Gaal will eine Mannschaft entwickeln. Das Spiel in Freiburg zeigte, dass van Gaal bereit ist, seinen Prozess etwas hinten anzustellen. Einen Fehler der Vergangenheit sollten die Münchner aber vermeiden.Beim FC Bayern findet zurzeit eine Machtverschiebung statt. Anfang der Woche hatte Sportdirektor Christian Nerlinger eine klare Forderung an Trainer und Mannschaft gerichtet. Man wolle gerne mit Louis van Gaal langfristig zusammen arbeiten, aber jetzt müssen endlich auch die richtigen Ergebnisse her. Eine Aufgabe, die in den letzten drei Jahrzehnten eigentlich immer Uli Hoeneß zufiel.
Doch egal, wer die Worte spricht, der Inhalt ist entscheidend. Und das bedeutete, dass sie in München mit van Gaals Arbeit zufrieden sind, aber der Niederländer nur bei kurzfristigen Erfolgen in Ruhe seine Arbeit an der Mannschaft fortsetzen kann und zeigen darf, dass er das sich selbst verliehene Prädikat "Prozesstrainer" verdient.
Bayern war mal wieder BayernIn Freiburg wurde klar: van Gaal hatte verstanden. Durch die vielen Verletzungen (Ribery, Robben, Olic) musste er von 4-3-3 auf 4-4-2 umstellen. Doch nicht das System, sondern der Auftritt der Bayern war bezeichnend. Van Gaal griff zwar nicht in die Trick- dafür aber in die Traditionskiste und zeigte, dass er seine Entwicklung erstmal hinter das Ergebnis stellte.
Und wie man im richtigen Moment an die richtigen Ergebnisse kommt, weiß man in München so gut wie nirgendwo anders in diesem Land. Also waren die Bayern mal wieder Bayern. Schon in der Vorbereitung auf das Spiel forderte Kapitän Mark van Bommel die alte Bayern-Arroganz, Bastian Schweinsteiger gar einen dreckigen Sieg.
Anti-van-Gaal-FußballUnd beide bekamen, was sie wollten. Mit nahezu zynischem Anti-van-Gaal-Fußball gingen die Bayern die erste Halbzeit an, immer wieder flogen die langen Bälle übers Mittelfeld hinweg auf die beiden Mittelstürmer Miroslav Klose und Luca Toni.
Der Italiener durfte endlich mal wieder für die erste Mannschaft ran und machte das, was man von ihm kennt. Bälle abschirmen, Fouls ziehen, mit den Mitspielern und der restlichen Welt hadern und den Ball irgendwie Richtung Tor drücken. So entstand schließlich das 1:0 von Thomas Müller.
Nur selten spielten die Bayern so, wie es sich van Gaal vorstellt und wie es teilweise auch in den letzten Wochen funktioniert hatte, mit schneller präziser Ballzirkulation. Auch der nach seiner Zehenverletzung sofort wieder in die Startelf beförderte van Bommel offenbarte ungekannte Ungenauigkeiten im Passspiel. Aber der Niederländer war sofort wieder Chef und Antreiber, er dirigierte, organisierte und stopfte Löcher. "Toni und van Bommel haben ihre Aufgaben erfüllt", sagte van Gaal.
Nach hinten ließen die Bayern so überhaupt nichts anbrennen, außer in der letzten Minute beim Gegentor durch Stefan Reisinger, worüber van Gaal "sehr böse" war.
Die Bayern kontrollierten das Spiel gegen einen ängstlich wirkenden Aufsteiger. Doch trotz fast 70 Prozent Ballbesitz in der ersten Halbzeit, wurden kaum brauchbare Torchancen herausgespielt. Erst nach dem kuriosen Eigentor durch Du-Ri Cha war die Messe sprichwörtlich gelesen. "Wir waren sehr gut organisiert, haben aber nicht Chancen kreiert. Das hätten wir gegen eine Mannschaft wie Freiburg besser machen können. Wir hätten etwas schneller die Seiten wechseln müssen", sagte van Bommel.
Es ist eine erste Entwicklungsstufe des Systems van Gaal, dass die Bayern hinten nicht mehr so anfällig sind und nicht jedes Spiel zum Abenteuer wird. Unter Klinsmann fehlte die Balance, fast jedes Spiel hätte durch die überbordende Offensive auch verloren werden können. Dieses Gefühl hat man bei der Mannschaft von van Gaal nicht mehr, zu ausgewogen, stabil und organisiert präsentiert sich das Team in der Defensive.
In der Offensive half das Altbewährte, das nötige Glück und Thomas Müller. Dem war von Joachim Löw unlängst eine Nominierung für die nächsten Länderspiele in Aussicht gestellt worden. Grund genug für Hoeneß zu zeigen, dass es mit der Machtverschiebung doch noch nicht so weit ist.
"Kaum schießt jemand drei Tore, wird schon nach der Nationalmannschaft gerufen. Früher musste man ein Jahr so spielen, um nominiert zu werden", sagte Hoeneß und legte nach: "Man sollte die Kirche doch mal im Dorf lassen. Die Nationalmannschaft ist gut genug, um ohne Thomas Müller eine WM zu bestreiten."
Und weil Hoeneß einfach Hoeneß ist und sein Wort doch noch etwas mehr Gewicht hat, als das von Nerlinger, erneuerte er die Forderung des Sportdirektors: "Jetzt geht es bis Weihnachten richtig los. Wir müssen jetzt anfangen, eine Serie zu starten."
Fast dieselben Worte wählte der Manager auch vor einem Jahr, als die Bayern einen glücklichen Sieg in Karlsruhe holten. Die Klinsmann-Bayern verloren bis zur Winterpause kein Spiel mehr, die Entwicklung der Mannschaft blieb aber auf der Strecke.
Diesen Spagat muss van Gaal nun besser hinkriegen. Die baldige Rückkehr von Ribery und Robben darf ihn durchaus positiv stimmen.
-
@steveaustin
:-[ schon in die Ecke geht
-
Also ich muss wirklich sagen Byern spielt gegen GB echt bescheiden, ich denke das ist komplett LvG´s schuld das "team" wieder im neuen System aufzustellen.
Ein wenig pech hat Bayern auch wieder > Müllers rote Karte.
Aber GB macht eigentlich auf mich keinen sehr guten Eindruck, die spielen von der Qualität und Leistung her wie bei uns Frankfurt.
So jetzt der 2. Elfer und rote Karte für D.vB.
-
Man wird sich den Verlauf der Saison seitens des Vorstands genau anschauen, im Winter dann den einen
oder anderen Transfer (AV) machen, hoffe ich.
Aber nach der Saison muss, ja muss aufgeräumt werden.
Ohne hier alle aufzuzählen, der halbe Kader hat nicht das Niveau, um dem FCB international weiterzuhelfen.
Da muss ein weiterer Umbruch her, vorausgesetzt man
wird die Spieler auch los!
Die haben Verträge und verdienen gut beim FCB.
Hauptproblem ist das nicht existente Mittelfeld,
Ribery und Robben mal ausgenommen, wobei für mich fraglich ist, wie lange man mit Ribery planen kann.
Will man noch etwas Geld bekommen, muss man ihn verkaufen, es sei denn er will verlängern.
Dazu könnte man ihn evtl. bewegen, wenn man ihm
klar macht, welche neuen Spieler man holen wird.
Ob das Geld dazu reicht kann ich nicht beurteilen,
wichtig ist auch, dass wir in der Liga mindestens Dritter werden, um wieder CL-Einnahmen zu haben.Quo vadis , FCB?
Man darf sich Sorgen machen... -
Ach was, Sorgen. Jetzt gibt erst mal 100 mio Spielgeld von Audi für den Vorstand um weitere KNALLER zu kaufen. !!
-
genau, am besten noch 2 stürmer.
-
Vorrausgesetzt die DFL stimmt zu. Aber dann gehts rund. Die Spieler die Verträge haben und die man nicht losbekommt müssen einfach konsequent zu den Amas abgeschoben werden bis sie zu einem anderen Verein wollen
-
Wenn dieses Geld kommen sollte, wird es laut Uli in
die Abzahlung der Arena investiert. -
tommynie ... ich stimme deinem obigen Beitrag voll und ganz zu!
Man kann sich langsam echt Sorgen machen.
Kurz vorm 10. Spieltag, 6. Platz!
Seit 500. Tagen keine Nr. 1 in Deutschland mehr gewesen!
Jetzt 3. in der ChampionsLeague!
und und und -
seh ich genauso tommynie
nach der saison verkaufen:
rensing
braafheid
pranjic
görlitz
lell
altintop
Ottl
Baumjohann
Sosa
Schweinsteiger
Klose -
Ich habe in Bordeaux wirklich nicht viel erwartet aber das was uns da geboten wurde war nur noch schlecht und schon fast ein wenig traurig. Mit Fussball hat das nichts zu tun - das war Blamage auf höchstem Niveau. Ohne gegnerische Hilfe hätten wir kein Tor geschossen und wir können von Glück reden, dass die Franzosen nicht vier Tore geschossen haben.
Ausser sinnlos faulen können wir offenbar gar nichts mehr auf internationaler Bühne. Ein Großteil der Spieler scheint die Grundlagen, die absoluten Basics nicht zu beherrschen. Tymo, van Bommel, Altintop, van Buyten aber auch Toni haben signifikante Schwächen bei der Ballannahme und Verarbeitung. Ohne Robben und Ribery fehlt jegliche Kreativität - Robben wird sich denken, oh Mann wo bin ich da gelandet und Ribbery denkt sich zum Glück bin ich nächste Saison weg. Bezeichnend sind die Ecken von Badstuber - ein Innenverteidiger muss Ecken treten weil die Mittelfeldspieler nicht in der Lage sind diese gefährlich zu treten - das ist jämmerlich.
Was man tun sollte - van Gaal auf jeden Fall nicht rauswerfen, der ist die ärmste Sau, obwohl er natürlich auch einiges falsch gemacht hat und auch immer noch macht. Man muss, auch wenn das nochmal teuer wird, den Kader gewaltig ausmisten und dann dem van Gaal Zeit geben. Ein Trainerrauswurf würde nur die Kurzsichtigkeit des Vereins demonstrieren.
Wir haben in den letzten 3 Jahren 140 mios an Kohle verballert und haben lediglich mit Robben und Ribery zwei Kracher Transfers getätigt. Alles andere wurde teils viel zu teuer eingekauft (z.B. Gomez und Pranjic) oder aber in durchschnittliche Leute investiert. Es fehlt an Kreativität. Van Bommel und Tymo im MF zusammen ist so wie es scheint eine Bankrotterklärung an den Fussball. Das hat technisch teilweise nicht mal Bundesliganiveau. Und bevor jetzt wieder alle schreien, lasst die Spiele revue passieren - das war blankes technisches Unvermögen. Wir scheinen auch nicht mehr in der Lage zu sein Tore zu schiessen.
Wo sind neben Ribery und Robben die Fussballer?
-
ja ja hab grad hamburg gegen celtic da... wär das noch schön nen ze zu haben...