Jupp Heynckes

  • weil dortmund 4. wurde </span><br>-------------------------------------------------------
    und letzte saison die Gruppenphase der EuropaLeauge nicht überstanden hat...
    und in griechenland gegen Panatinaikos nicht in der lage ist zu siegen...


    Beim BVB fehlt was wenns ums internationale Geschäfft geht. Mit dem 2:1 sieg (dem einzigen) zu hause gegen die Griechen haben sie quasie Supereuphorisch ihr ausscheiden aus der CL gefeiert!
    Und sogar die chancen auf platz 3 minimiert - da die griechen zu hause ja höher gewonnen hatten...
    Hindgedreht wurde das als erfolg - wir hätten trainer, vorstand und spieler entlassen :D


    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic"> für deutsche teams in europa mal nicht läuft hat das oft genauso wie bei italienern oder spaniern mit einstellung zu tun</span><br>-------------------------------------------------------
    Da möchte ich widersprechen, Mainz ist nicht der Einstellung wegen an der quali für die EL gescheitert.
    Vereine wie Hannover gehen nicht mit einer - "das ist ja bloß europaLeague" - einstellung ans werk.
    Unser eigentliches Mittelfeld der Liga - was Hannover und Mainz sind, hannover sicherlich oberes aber eben doch mittelfeld, scheitert schonmal an Donetzk und Dneppopetrovsk.
    Die willste lieber gar nich erst gegen Milan sehen, und ich hätte gerne mal gesehen wie sich der BVB in einer Gruppe mit Neaple, City und Villareal geschlagen hätte, -> vermutlich hätte Villareal nun 6 Punkte!

    0

  • hannover hat sevilla rausgehauen und jetzt???


    das es bei mainz nicht an der einstellung lag meinst du doch nicht ernst? das war eine rumänische pampa mannschaft wo jeder mensch in deutschland gesagt hat das muss mainz gewinnen...das sagten doch alle experten! natürlichh ist mainz das bessere team. die haben nur gedacht die kriegen das locker hin....natürlich ist das eine einstellungssache


    und wer sagt das das bei den italienischen teams alles einstellungssache wäre nur bei den deutschen nicht? vielleicht reicht die qualität der italiener einfach nicht genauso wie bei den spaniern...die mit valencia und villareal im hohen bogen rausgeflogen sind und mal wieder nur barca und real in den playoffs stehen.

    0

  • leverkusen hat eben chelsea und valencia geschlagen...sind aber trotzdem hinter dortmund in der liga. im fussball gibt es kein 1 plus 1 ist 2...nicht auf einem bestimmten niveau. da gibts mal dieses ergebnis und mal jenes...man kann sich dortmunds ausscheiden zur brust nehmen...oder eben den erfolg von leverkusen...je nachdem. man kann sich mainz vornehmen oder eben hannover die in den playoffs stehen und sevilla rausgehauen haben.


    es gibt immer 2 seiten der medaillie...in deutschland aber eben auch in italien, spanien und england.

    0

  • das ewige ausscheiden der italiener oder spanier ist für mich überhaupt nicht mehr mit "einstellung" zu erklären...und selbst wenn das so wäre ist DAS ein merkmal nicht ausreichende qualität.

    0

  • lange rede kurzer sinn...es ist eben durchaus alles miteinander vergleichbar...eben weil die ergebnisse und die direkten aufeinandertreffen genau das hergeben.

    0

  • " oder davor der HSV im EL-Finale in Hamburg... "


    War ich da besoffen? Warum weiß ich nix davon?


    Ich hab' Atletico Madrid - FC Fulham gesehen.

    Wenn mir Likes wichtig wären, wüsste ich, was zu tun ist.

  • Trotz allem, gab es für die Bundesliga seit dem CL-Gewinn 2001 insgesamt Null Titel. Daran wird sich wohl auch in ferner Zukunft nichts ändern.

    0

  • titel sind auch immer glückssache...real war auch 6 mal hintereinander nicht im viertelfinale der cl obwohl sie durchaus immer eine mannschaft hatten um die cl zu gewinnen

    0

  • Man kann natürlich immer Quervergleiche bringen. Die 10 Jahre ohne Titel haben aber nichts mit fehlender Einstellung der deutschen Mannschaften zu tun. Sie waren schlicht nicht stark genug. Dortmund hätte in dieser Gruppe weiterkommen müssen. Neapel musste in der Hammergruppe mit Bayern und City spielen und sie sind trotzdem weitergekommen (als Neuling!). Die stehen in Italien 9 Punkte hinter dem Tabellenführer. Letztlich ist es doch so, dass international nur die Bayern eine Rolle spielen. In der Spitze hängt das auch mit der fehlenden Finanzkraft zusammen, aber dieses Argument fällt weg, wenn der amtierende deutsche Meister, in einer machbaren Gruppe sang - und klanglos untergeht.


    Zum Thema Europa League. Man muss sich nur die Sieger der letzten Jahre anschauen.


    Porto
    Atletico Madrid
    Donezk
    Sankt Petersburg
    Sevilla
    Sevilla


    Wenn der Titel so unwichtig ist, wieso haben ihn dann schon so viele spanische Teams geholt? Da geht es natürlich auch ums Prestige, die Bremer waren mal im Finale, der HSV und Leverkusen im Halbfinale, die Schalker genauso, dann will man auch den Titel holen. Sie haben es alle nicht geschafft.

    0

  • <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Die 10 Jahre ohne Titel haben aber nichts mit fehlender Einstellung der deutschen Mannschaften zu tun. Sie waren schlicht nicht stark genug. </span><br>-------------------------------------------------------


    Das würde ich nicht generell so sehen. Wenn deutsche Mannschaften - vor allem in der EL - ausgeschieden sind, lag es oft daran, dass die Mannschaften 80 - Prozent- Leistungen abgeliefert haben oder taktisch schlecht eingestellt waren. Das war z.B. auch bei Mainz dieses Jahr, bei Leverkusen letztes oder auch bei unserem Desaster gegen Petersburg so. In der EL spielen ja keine schlechten Mannschaften. Und da gewinnt keiner Titel, der in der KO - Phase da nicht voll konzentriert und mit echtem Titelhunger auftritt. Wer diese Spiele dann aber nur halbherzig neben der Liga betreibt, scheitert dann!

    0

  • neapel ist also weiter gekommen...na und? der as rom ist wiederrum gegen slovan bratislava ausgeschieden.


    leverkusen ist gegen chelsea und valencia weitergekommen...


    und nun?


    du siehst für jedes beispiel gibts ein gegenbeispiel...deshalb kannst du deine these von einer miserablen bundesliga nicht aufrecht erhalten...


    villareal, sevilla und valencia sind alle mit pauken un trumpeten ausgeschieden dieses jahr. die italiener haben insgesamt auch ne schwächere liga und bringen demenstprechende ergegnisse...die 5 jahreswertung zeigt es ja.


    titel haben immer was mit glück zu tun...sevilla und atletico sind bei weitem nicht mehr so stark wie sie es damals waren...oder warum ist sevilla gegen hannover ausgeschieden? ahja einstellungssache ^^

    0

  • <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Das würde ich nicht generell so sehen. Wenn deutsche Mannschaften - vor allem in der EL - ausgeschieden sind, lag es oft daran, dass die Mannschaften 80 - Prozent- Leistungen abgeliefert haben oder taktisch schlecht eingestellt waren. Das war z.B. auch bei Mainz dieses Jahr, bei Leverkusen letztes oder auch bei unserem Desaster gegen Petersburg so. In der EL spielen ja keine schlechten Mannschaften. Und da gewinnt keiner Titel, der in der KO - Phase da nicht voll konzentriert und mit echtem Titelhunger auftritt. Wer diese Spiele dann aber nur halbherzig neben der Liga betreibt, scheitert dann! </span><br>-------------------------------------------------------


    Ich wollte nicht pauschal alle Vereine über einen Kamm kehren. Allerdings ist diese lange Durststrecke sehr außergewöhnlich. Für die deutschen Teams hatte die EL immer einen großen Stellenwert. In der Bundesliga gibt es nicht so viele Teams, die nur für die CL planen können.


    Es mag für jedes Ausscheiden unterschiedliche Gründe geben. Für meine Begriffe fehlte in den wichtigen öfters der ''Killerinstinkt''. Und die taktische Einstellung gehört zum Gesamtpaket dazu. Ich weigere mich zu glauben, dass in anderen Ligen bessere Trainer arbeiten.

    0

  • Das der UEFA Cup so uninteressant ist, dürfte an der finanziellen Entschädigung liegen, die den Teams zusteht. Manager Heidel aus Mainz bezifferte doch das Überstehen (!) der Gruppenphase vor dem Mainzer Ausscheiden mit wahnsinnigen 150.000€. Bedenkt man die Mannschaftsprämien, Reisekosten und schlicht und ergreifend die sportliche Belastung, ist es kein Wunder, dass die Teams den UEFA Cup nicht ernst nehmen. Er ist ein Verlustgeschäft und lediglich die Sieger, oder vielleicht auch die Halbfinalteilnehmer haben finanziell wirklich etwas davon. Daran sind aber nicht einmal die Vereine Schuld, sondern die UEFA, die die CL immer weiter stärkt und Anreize setzt. So verkommt der UEFA Cup einfach nur noch zur Resterampe, die bestenfalls Mannschaften wie Hannover ernst nehmen, weil sie international selten vertreten sind. Die üblichen Verdächtigen wie Leverkusen, Schalke, oder Bremen schielen doch nur auf die CL, weil nur dort Geld verdient wird und weil auch nur dort ein Imagegewinn möglich ist.


    Warum Deutschland seit zehn Jahren keinen Titel gewonnen hat, würde ich aber nicht wirklich am fehlenden Ehrgeiz festmachen wollen. Tatsache ist doch, dass selbst wir als FC Bayern den Mund halten sollten, wenn es darum geht mit dem Finger auf andere zu zeigen. Auch wir haben seit 2001 international nichts gerissen. Da war die Finalteilnahme und da war das Halbfinale im UEFA Cup. Das ist auch nicht gerade berühmt und sicherlich auch nicht sehr viel besser als das, was Leverkusen und co im selben Zeitraum erreicht haben. Ich glaube der deutsche Fußball hat in den letzten zwanzig Jahren einfach taktisch viel lange hinter dem Rest der Topligen zurückgelegen. Noch 2000 spielten die Vereine und Nationalmannschaften mit Libero. Als andere Vereine und Nationen längst vom 4-4-2 auf 4-2-3-1 umgestellt haben, hat man in Deutschland noch überwiegend mit der Raute gespielt. Eine taktische Eigenart, die keine andere Nation so mitgemacht hat und die daraus resultiert, dass der deutsche Fußball in der Spielerausbildung zu lange geschlafen hat und keine Spieler für moderne Systeme hervorgebracht hat. Man sieht doch in den letzten 2, 3, 4 Jahren, dass deutsche Mannschaften international wieder hoffähiger werden. Wir sollten das Viertelfinale erreichen, Leverkusen hat auch die besten Karten und im UEFA Cup sind wir heuer auch gut dabei. Unterm Strich ist es dann aber einfach auch Glückssache, ob man einen Titel holt, oder nicht. Nicht nur, aber eben zu einem großen Teil.

    "When life gives you lemons, go murder a clown."

  • <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Unterm Strich ist es dann aber einfach auch Glückssache, ob man einen Titel holt, oder nicht. Nicht nur, aber eben zu einem großen Teil. </span><br>-------------------------------------------------------


    Ich weiß nicht, dreydel, mit dem Satz widersprichst Du dir irgendwie selbst...


    Fakt ist, daß wir in 9 Jahren 2x im Finale der CL standen, davon 1x verdient (aber glücklich) gewonnen haben und 1x verdient (aber auch etwas unglücklich) verloren haben. Ist das wirklich sooooooo schlimm?


    Grundsätzlich stimme ich aber dem T-Online Artikel zu. Die BuLi schwimmt zu sehr im eigenen Saft, auch bei uns verpflichtet man ja meistens lieber überdurchschnittliche Bundesligaspieler, während man um Top-Talente aus Holland, Frankreich, Dänemark und Co. lieber einen großen Bogen macht (Ausnahmen bestätigen die Regel). Bei uns wird zu sehr versucht, eine Nationalmannschaft light zu installieren, dabei aber vergessen, daß zusammengekaufte dt. Nationalspieler auch nicht zwangsläufig Erfolg versprechen, zumal Schlüsselspieler wie Özil eben nicht bei uns, sondern bei Real kicken.


    Solange jedenfalls unserem Kader die nötige Tiefe fehlt, um z.B. Ausfälle eines BS, Gomez und Co. zu kompensieren, wird es mit dem großen Wurf schwer...

  • klasse artikel aurelion ...


    das hier ist im übrigen mein lieblingsabschnitt:


    Deutsche Teams wenig zielführend


    Wer sich dagegen anschaut, mit welcher Verve diese Saison die Champions-League-Teilnehmer Bayern München und Schalke 04 ihre Energien in Trainer- und sonstigen Personaldebatten verbraucht haben, braucht sich nicht zu wundern, dass es am Ende nicht reicht für den großen Wurf. Ohne eine gewisse Kontinuität, ohne Geduld und, in Krisenphasen, einer Politik der ruhigen Hand, lässt sich kaum ein internationales Spitzenteam aufbauen. Erst recht nicht, was die Champions League betrifft.</span><br>-------------------------------------------------------


    dazu auch sehr interessant und auch ein gerne hergenommes argument hier im forum bezüglich dem finanziellen "rückstand" anderer vereine:


    Und nach einer vergleichenden Studie in allen Sportarten liegt das Durchschnittsgehalt eines United-Spielers unter dem eines Profis von Bayern München. Die vier Millionen Euro, die an der Isar monatlich überwiesen werden, übertreffen danach im Fußball substanziell nur zwei Vereine: Barcelona und Real Madrid. Chelsea, Inter Mailand und Manchester City liegen nur minimal vor den Münchnern, der Rest hinter ihnen. </span><br>-------------------------------------------------------


    [...]


    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Sieht man von den tatsächlich oligarchen-gedopten Klubs Chelsea und Manchester City ab, dann ergibt sich der finanzielle Vorsprung englischer Klubs aus den höheren TV-Einnahmen, vor allem im Ausland. Offenbar wollen da mehr Menschen zugucken als bei der Bundesliga. Aber die haben natürlich alle keine Ahnung und die falschen Vorbilder. Die Traditionsklubs Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim, die selbstverständlich niemals fremderwirtschaftetes Geld in Anspruch nehmen würden, eigneten sich da viel besser.


    Alles wäre so einfach, die kleinen Notlügen der Bundesliga auf ewig praktikabel, wenn es nur diesen verdammten Europapokal nicht geben würde, in dem die deutschen Klubs eben nicht nur an City und Chelsea scheitern, sondern auch an Benfica und Villarreal. Realistischerweise bleiben da nur zwei Möglichkeiten. Entweder sich aus allen internationalen Wettbewerben zurückzuziehen und in der "Truman Show" zu bleiben. Oder endlich aufhören zu jammern und mit dem Finger auf andere zu zeigen. Der deutsche Klubfußball sollte stolz genug sein, um die Herausforderung sportlich anzunehmen.</span><br>-------------------------------------------------------


    köstlich, ehrlich...


    das sind artikel, in denen ich baden könnte... :D

    -> Becks84 ( TM ) - USER, BAYER, LEGENDE! <-

  • "Das der UEFA Cup so uninteressant ist, dürfte an der finanziellen Entschädigung liegen, die den Teams zusteht. Manager Heidel aus Mainz bezifferte doch das Überstehen (!) der Gruppenphase vor dem Mainzer Ausscheiden mit wahnsinnigen 150.000€."


    Also hier muss ich widersprechen. Die lukrativität der EL hängt auch starkt von dem Club ab. Da man die TV Rechte selbst vermarkten darf oder muss. Sind hier bekannte Clubs die mehr Zuschauer vor den TV locken finanziell besser bedient als Vereine wie Mainz 05. Die Gegner locken ja meistens keinen hinter dem Ofen hervor. Und in der EL ist es nunmal so, dass die Gruppenphase praktisch eine weitere Qualirunde ist. Interessant wird der Wettbewerb doch erst wenn die CL Versager dazu kommen.



    Und ja die Qualität der Buli ist nunmal nicht auf dem Niveau der anderen Top ligen. Wir haben hier mit Bayern eine Top Mannschaft. Dazu kommen noch Bremen, Leverkusen und Schalke die hin und wieder international was erreichen.

    0

  • <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">liegt das Durchschnittsgehalt eines United-Spielers unter dem eines Profis von Bayern München. Die vier Millionen Euro, die an der Isar monatlich überwiesen werden, übertreffen danach im Fußball substanziell nur zwei Vereine: Barcelona und Real Madrid.</span><br>-------------------------------------------------------


    Interessant ist doch, dass dies genau die zwei Vereine sind, die aktuell leicht bis mehr als leicht sportlich vor uns eingestuft werden müssen.


    Money rules. Ist nun mal sol

    0

  • ahja aber die spanier die nur von real und barca leben haben ne bessere liga...nun denn :D


    england hat definitiv eine bessere liga und bei den italienern also wirklich die sollen insgesamt ne bessere liga haben? da sehe ich die bundesliga gleichwertig...das sagt ja auch die jahreswertung aus

    0