Sky verliert Exklusivrechte an Fußball-Bundesliga

  • TV-POKER: Sky verliert Exklusivrechte an Fußball-Bundesliga
    Die Verhandlungen über die TV-Rechte an der Bundesliga laufen auf Hochtouren. Das Bundeskartellamt winkte nun die Pläne der DFL durch. Teil des Deals: Neben Sky wird es weitere Pay-TV-Anbieter geben.


    Der Milliarden-Poker um die Bundesliga-Rechte tritt in die heiße Phase. Das Bundeskartellamt hat seine letzten Einwände zurückgenommen und der Deutschen Fußball Liga (DFL) Grünes Licht für das geplante Vermarktungsmodell gegeben. Der Dachverband, der die Ausschreibung der TV-Rechte schon im März angekündigt hatte, erwartet mit Beginn der Saison 2017/2018 Einnahmen von 1 bis 1,5 Milliarden Euro pro Saison aus der nationalen und internationalen Vermarkung.


    Die DFL und der Ligaverband räumten die kartellrechtlichen Bedenken mit einem sogenannten Alleinerwerbsverbot aus dem Weg. Danach darf zukünftig ein TV-Sender nicht mehr alle Live-Spiele der Bundesliga exklusiv kaufen. Bisher werden sämtliche Partien der Bundesliga und 2. Liga live vom Pay-TV-Sender Sky gezeigt. "Wir haben Wert gelegt auf Regelungen, die sicher stellen, dass im Ergebnis mehr als ein einziger Bieter die Live-Rechte erwirbt", teilte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, am Montag mit.


    Sky, bisher eine Art Bundesliga-Monopolist, zahlt derzeit rund 80 Prozent der nationalen Einnahmen. Die Wettbewerbshüter widersprachen Befürchtungen der Fußballfans, zukünftig für eine Rund-um-Versorgung mehr Decoder und Abos kaufen zu müssen. "Wie die Erfahrungen aus anderen Ländern – zum Beispiel England – zeigen, führt ein solches Modell meist nicht dazu, dass der Verbraucher am Ende mehr als ein Abonnement benötigt, um alle Spiele sehen zu können", sagte Mundt.


    ARD bekräftigt Interesse an Bundesliga


    Rechteinhaber könnten sich nach seinen Angaben gegenseitig auch Unterlizenzen einräumen. Das Kartellamt sieht es als ausreichend an, wenn künftig zwischen 30 und 102 attraktive Bundesligaspiele von insgesamt 306 Partien zusammen mit umfassenden Möglichkeiten zur Highlight-Berichterstattung von einem alternativen Bieter erworben werden.


    Die DFL will am Dienstag in Frankfurt die Ausschreibung der verschiedenen Rechtepakete erläutern. Die ARD, bisher mit der Sportschau Erstsender im Free TV, rechnet auch für das frei empfangbare Fernsehen mit einem Wettbieten. "Bundesliga-Rechte sind eine ausgesprochen interessante Ware. Deshalb gehen wir davon aus, dass es einen erheblichen Wettbewerb geben wird", sagte ARD-Programmdirektor Volker Herres in Berlin.


    Für seinen Sender habe die Sportschau einen hohen Stellenwert. "Für uns ist sie ein wichtiger Zuschauermagnet. Sie bindet ein junges Publikum an das Erste, das dann auch mit anderen Programmen in Kontakt kommt", erklärte Herres.


    TV-Gelder


    Unabhängig vom genauen Wortlaut der Ausschreibung werden die Clubs für die Zeit von 2017/18 bis 2020/21 mehr Geld kassieren als bisher. Vor allem Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge hat das mehrfach und lautstark gefordert.
    Angefeuert wird die Diskussion durch die TV-Verträge in England, wo die Premier League allein 2,3 Milliarden Euro pro Jahr durch nationale Medien-Rechte erhält.
    "Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir beim Umsatz die Nummer zwei in Europa bleiben", lautet die Maßgabe von DFL-Geschäftsführer Christian Seifert. Dafür sollen die Medieneinnahmen die Milliardengrenze übersteigen.
    In der laufenden Saison kassiert die Liga national 663 und international 154 Millionen Euro. In der kommenden Spielzeit, in der der bestehende TV-Vertrag ausläuft, sind es 673 und 162 Millionen Euro.


    Quelle: WELT

    It's the kendiman!

  • Sky, bisher eine Art Bundesliga-Monopolist, zahlt derzeit rund 80 Prozent der nationalen Einnahmen. Die Wettbewerbshüter widersprachen Befürchtungen der Fußballfans, zukünftig für eine Rund-um-Versorgung mehr Decoder und Abos kaufen zu müssen. "Wie die Erfahrungen aus anderen Ländern – zum Beispiel England – zeigen, führt ein solches Modell meist nicht dazu, dass der Verbraucher am Ende mehr als ein Abonnement benötigt, um alle Spiele sehen zu können", sagte Mundt.

    Das hängt aber sehr vom Goodwill der jeweiligen Anbieter ab.

  • Es gibt in England 380 Ligaspiele. sky überträgt davon 116 Spiele und bt sports überträgt 38 Spiele. Für sky bezahle ich 47,50 Pfund und wenn ich mir noch bt sports dazu buche, dann kostet das auch nochmal 19,99 Pfund = 67,49 Pfund = 84,18 Euro um nicht mal 50% der Ligaspiele sehen zu können.


    Ich denke Herr Mundt hat keine Ahnung.

    0

  • Wobei für die meisten auch gar nicht unbedingt alle Ligaspiele, sondern nur alle Spiele des FC Bayern wichtig wären. Wenn man natürlich 2 oder mehr Abos bräuchte, um alle FCB-Spiele verfolgen zu können, wäre das in der Tat ein Schlag ins Gesicht vieler FCB-Fans.

  • Wobei für die meisten auch gar nicht unbedingt alle Ligaspiele, sondern nur alle Spiele des FC Bayern wichtig wären. Wenn man natürlich 2 oder mehr Abos bräuchte, um alle FCB-Spiele verfolgen zu können, wäre das in der Tat ein Schlag ins Gesicht vieler FCB-Fans.

    Ein "Follow-your-Team" Sportpaket wäre mal nett, vor allem wenn es ein paar Euronen günstiger wäre.

    0

  • In England "legal" nicht möglich. Das nächste Manchester United Spiel z.B. wird in England nicht live übertragen. Da musst du dann auf ausländische Sender bzw. Streaming zurückgreifen.

    0

  • In England "legal" nicht möglich. Das nächste Manchester United Spiel z.B. wird in England nicht live übertragen. Da musst du dann auf ausländische Sender bzw. Streaming zurückgreifen.


    Die Spiele, die am Samstag um 15 Uhr stattfinden, werden in England wegen der Amateurvereine nicht übertragen...


    Das Besondere ist aber eben auch, dass die Fußballpakete von BT Sport zusammen mit den Breitbandpaketen vertrieben werden.

    0

  • Die Spiele, die am Samstag um 15 Uhr stattfinden, werden in England wegen der Amateurvereine nicht übertragen...


    Das ist nobel, aber trotzdem scheiße! :D



    Das Besondere ist aber eben auch, dass die Fußballpakete von BT Sport zusammen mit den Breitbandpaketen vertrieben werden.

    Ja, dann wird das Sportpaket deutlich billiger, wieviel das in der Summe ist, das weiß ich nicht. Aber selbst dann bleibt das Sportangebot unverschämt teuer und zerstückelt. Kein Vergleich zur bisherigen Situation in Deutschland. Zu behaupten dass es in England einfach nur zwei Anbieter gibt und ansonsten ist alles ganz einfach und auch nicht viel teurer ist einfach dreist.

    0

  • Sky sollte wieder den Zuschlag bekommen, ich habe keine Lust mich wieder auf neue Sendeformen und Kommentatoren einzulassen.
    Zudem machen sie das jetzt seit Jahren und logistisch wird ihnen da niemand das Wasser reichen können.

  • Die derzeitige Regelung mit Sky für alles war für den Fan optimal, und nur wer aus Eigenverschulden kein Angebot wahrgenommen hat, musste doch mit 60 Euro nennenswert etwas zahlen, 36 oder was der günstigste Angebotspreis war, war auf jeden Fall geschenkt.

  • Ein "Follow-your-Team" Sportpaket wäre mal nett, vor allem wenn es ein paar Euronen günstiger wäre.

    Einzelvermarktung, Abschluss eines Abos direkt mit dem FC Bayern (vielleicht im Rahmen der Plattform fcb.tv) - das wäre mein Traum!
    Aber leider...

    Nagelsmann - eine einzige Enttäuschung!

  • Es würde mich schon sehr wundern, wenn es nicht erheblich teurer würde, alle Spiele live verfolgen zu können.


    Klar, der FC Bayern ist natürlich auch für mich das Wichtigste an dem Paket, aber andererseits bin ich da meist eh im Stadion, weshalb eben auch die anderen Spiele durchaus von Interesse sind.


    Davon abgesehen werden letztlich die Bayern-Spiele ohnehin den Löwenanteil der Einnahmen ausmachen müssen.


    Etwas überspitzt gesagt würde ich als Interessierter Anbieter sogar sagen, gebt mir alle Bayern-Spiele für Summe X, den Rest könnt Ihr dann auch gerne woanders verscherbeln.


    Ich bin wirklich gespannt, wie sich das mit den Paketen gestaltet. Wird bei dieser Regel eigentlich zwischen TV und Internet unterschieden oder wäre es theoretisch möglich, dass zwar im TV mehrere Sender übertragen müssen, aber im Internet dann Amazon z. B. alles exklusiv hat?


    Unter dem Strich finde ich die Einmischung des Kartellamtes mal wieder völlig daneben. Für den Kunden wird es mindestens komplizierter, mit großer Wahrscheinlichkeit auch erheblich teurer, aber Hauptsache, wir erzeugen künstlichen Wettbewerb.


    Aber eigentlich war doch Sky ohnehin nicht mehr wirklich exklusiv. Zwei Spiele werden doch schon seit Jahren in der ARD gezeigt. Das ist zwar nicht viel, aber doch zumindest zwei Anbieter.

    "Eines Tages werden wir alle sterben, Snoopy."

    "Stimmt. Aber an allen anderen Tagen nicht."



  • Einzelvermarktung, Abschluss eines Abos direkt mit dem FC Bayern (vielleicht im Rahmen der Plattform fcb.tv) - das wäre mein Traum!Aber leider...

    Selbst mit der allergrößten Bayern-Brille graut es mir bei dem Gedanken, Bayernspiele über FCB.TV sehen zu müssen. Die Qualität der Übertragungen dort ist inkl. der Kommentatoren unterirdisch. Da hilft auch der Pro-FCB Kommentar nicht.

    "Eines Tages werden wir alle sterben, Snoopy."

    "Stimmt. Aber an allen anderen Tagen nicht."



  • Für die Bosse der Liga (inkl. Rummenigge) ist die Entscheidung großartig. Sie werden quasi vom pöhsen Kartellamt dazu gezwungen mehr Geld zu verdienen und alles komplizierter zu machen. Das pöhse pöhse Kartellamt. Mal ehrlich: Sie hätten die TV-Pakete doch so oder so zerstückelt, auch ohne Anordnung des Kartellamtes. Außer sky hätte fantastilliarden für die Exklusivrechte geboten.

    0

  • Im alten Forum gab es dazu schon irgendwo nen Thread von mir dazu. Bei Sky munkelt man seit Wochen hinter verschlossenen Türen, dass man die Rechte verlieren würde. Ne große Überraschung kann das also nicht sein.


    Ich bin eher gespannt, ob sie die Rechte komplett verlieren, oder nur teilweise. So oder so steht der Sender damit vor dem Aus, denn ohne Bundesliga hat man keine Kunden. Die haben das restliche Programm dermaßen gekürzt, um Geld für Fußball zu haben und es könnte am Ende doch nicht reichen.


    Ich setze mein virtuelles Geld weiterhin auf Amazon. Die haben sich ohnehin schon die Rechte am Bundesligaarchiv gesichert und könnten mit der Bundesliga ihren Fire-Stick, Prime, etc dermaßen gut promoten und in die Haushalte bringen, dass es sich definitiv rechnen würde.


    Ohne Grund öffnet man den Markt nicht extra so für Onlineangebote.

    "When life gives you lemons, go murder a clown."

  • Würde ich so nicht unbedingt sehen - und ob es dadurch nun mehr Einnahmen gibt als mit Exklusivrechten, wage ich auch mal zu bezweifeln.


    Interessant ist in erster Linie der FC Bayern, dann noch Dortmund und ein wenig Schlacke. Der Rest ist doch im Grunde nur noch Ramsch. Dafür würde ich jedenfalls nicht groß Geld raushauen.


    Unter der Voraussetzung der Bundesliga-Exklusivsender zu sein, nimmt man den Ramsch halt mit und vermarktet das Gesamtprodukt.


    Ich weiß nicht, ob sich die DFL da einen Gefallen tut.

    "Eines Tages werden wir alle sterben, Snoopy."

    "Stimmt. Aber an allen anderen Tagen nicht."



  • Bieten die kein HD?

    Wer? FCB-TV? Theoretisch ist das wohl noch das kleinste Problem. Aber dafür braucht es dann natürlich auch den entsprechenden Internetzugang. Den hat längst nicht jeder.

    "Eines Tages werden wir alle sterben, Snoopy."

    "Stimmt. Aber an allen anderen Tagen nicht."



  • Natürlich ist amazon ein heißer Kandidat für die Online-Rechte. Aber ob die auch über Satellit anbieten wollen, halte ich für eher unwahrscheinlich.


    Denke, dass sky diese Rechte behalten wird.

    Nagelsmann - eine einzige Enttäuschung!