Ich war gestern auch auf dem Marienplatz und war letztendlich doch enttäuscht.
Wie hier und in den Medien schon geschrieben wurde, nicht viel Neues.
Entweder war es "Fleischi" (BR3) oder unser S. Lehmann der vom Klassentreffen sprach, wie wahr, die laufen meist auch ähnlich ab.
Ich stand neben Rheinländern, die extra nur zur Meisterfeier angereist waren und sich doch recht enttäuscht wegen der Stimmung zeigten und ich konnte ihnen - leider - nicht widersprechen.
Wie sagte eine Frau zu mir, wenn der FC Kölle die Meisterschaft gewinnen würde, dann ging es aber anders ab.
Da wird ein Lied angestimmt und wenn dann die Fans einstimmen, wird es mit MP3 etc. total über dröhnt.
Einfach viel zu viel aus der "Konserve" und dann auch noch viel zu laut.
Wie kann da Stimmung aufkommen?
Man sollte vom Moderator (vielleicht auch mal ein Neuer?) ein Lied anstimmen und dann die Fans weitermachen lassen.
Ggf. wirklich mal (wurde ja hier schon angeregt) die Ultras animieren, hier aktiv zu sein.
Ich persönlich hatte auch keine Lust oft mitzusingen, wenn die "Konserve" einen total über dröhnt.
Mir ist es auch schon in der Arena aufgefallen und am Marienplatz wieder, die Sprüche von Stefan Lehmann könnten auch mal eine "Auffrischung" gebrauchen.
Er macht es wohl dieses Jahr im August 20 Jahre lang (wenn der Wikipedia-Eintrag stimmen sollte).
Anfänglich war ich von ihm sehr angetan, ja begeistert, aber es kommt eben nicht mehr viel Neues.
Das ist aus meiner Sicht sehr SCHADE!
Spontanität ist auch nicht mehr richtig gewollt, der vermeintliche "Platzsturm" als auch das Abwürgen des Anti-Zecken-Songs (der spontan angestimmt wurde) sind zwei Beispiele dafür.
Zum "Platzsturm", einige um mich herum fanden es richtig, dass die Spieler gleich weg sind, weil sie deren Gesundheit gefährdet sahen.
Ich hätte mir gewünscht, wenn die Spieler tatsächlich mit den Fans gefeiert hätten.
Selbst hatte ich das alles vom oberen Rang aus beobachtet.
Hoffen wir auf Berlin, dass dort spontaner und besser gefeiert wird (und natürlich friedlich bleibt).