Nervige Bundesligaunterbrechung

  • Ich find's schwer zu beurteilen, weil er, wie hier jemand schon passend schrieb (ich weiß leider nicht mehr, wer es war), das auch irgendwie auszukosten scheint, wenn sein Name mit großen Vereinen oder Verbänden in Verbindung gebracht wird. Also im Sinne von "im Gespräch bleiben" und dass man die Gerüchte dann absichtlich weiterlodern lässt.


    Am Ende scheint er aber natürlich auch immer Ansprüche zu haben, die nicht leicht zu erfüllen sind. Merkte man ja schon beim Interesse von PSG oder Chelsea.. vielleicht hast du also recht und er würde es grundsätzlich machen, es aber noch elementare Punkte zu klären gibt.

    Kann mir vorstellen, dass die finanziellen Hürden noch sehr hoch sind. Ich glaube nicht, dass wir Bock haben einen Trainer auszuleihen. Daher besteht man auf die Vertragsauflösung und auch das Ende der Zahlungen. Nagelsmann wird auf sehr viel Geld verzichten müssen. Er dürfte wohl nicht einmal die 6 Millionen von Flick bekommen. Dann stellt sich auch noch die Frage der Vertragslaufzeit. Holt der DFB Nagelsmann, wollen sie ihn bestimmt bis zur WM 2026. Nagelsmann droht dann ein echter Nationaltrainer zu werden. Holt er nicht mindestens einen Titel, dann ist es wohl auch erst einmal vorbei mit dem Interesse seitens der Topteams.
    Das ist eine große Entscheidung und wird seinen weiteren Karriereweg entscheidend prägen.

    0

  • Man muss aber auch anerkennen, dass der DFB die letzten 70 Jahre nicht schlecht damit gefahren ist, Trainer aus dem eigenen Verband heraus zu befördern. Ist ein Trainer zurückgetreten, wurde doch in der Regel dessen Co-Trainer der Nachfolger. Kuntz hat in der U21 erfolgreich gearbeitet und kennt die Spieler aus diesen Jahrgängen, die in den kommenden Jahren das Gesicht der Nationalelf verändern müssen. Zudem ist er ein bekannter Name.


    Da könnte man es schlechter treffen und in der Türkei zu scheitern, ist schon ganz anderen passiert.


    Am Ende wird der DFB Trainer nicht die Nachwuchsausbildung verändern können, insofern täte man gut daran, wenn man sich endlich mal wieder auf das besinnt, worauf es ankommt. Die 23 besten Spieler des Landes zu nominieren und das spielen zu lassen, was sie können. Ausbildung kann dann gerne wieder bei den Vereinen stattfinden, wo sie hin gehört.

  • Wenn ich, wie der DFB eine Taskforce nach dem Vorrundenaus bei der WM gründe, deren wesentliche Aufgabe laut DFB die Suche nach dem Nachfolger von Bierhoff ist, dann ist es mehr als abenteuerlich, wenn dieser Nachfolger dann ohne jede Mitwirkung der Taskforce installiert wird und die das aus den Medien erfährt.

    Damit mache ich diese Taskforce zu einer reinen Alibimaßnahme und das Alibi platzt direkt bei der ersten Entscheidung.

    Und dafür ist sich nicht nur ein KHR zu schade.


    Man stelle sich vor. die sogenannte Taskforce des FCB mit Tuchel, KHR, Dreesen, Neppe arbeitet an der Verpflichtung von Kane und Hainer und Hoeneß verpflichten ohne jede Rücksprache Füllkrug.

    Wo die Sonne der Erkenntnis tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.

  • Die wenigsten, die in der Nationalmannschaft sind, haben eine lange Karriere in der U21 gehabt - wenn überhaupt...

    Das kann sich ja ändern ;)

    Zumal das am Ende trotzdem mehr ist als ein Nagelsmann zu bieten hat. Ganz abgesehen davon dürfte Kuntz deutlich günstiger sein als JN.

  • Kann mir vorstellen, dass die finanziellen Hürden noch sehr hoch sind. Ich glaube nicht, dass wir Bock haben einen Trainer auszuleihen. Daher besteht man auf die Vertragsauflösung und auch das Ende der Zahlungen. Nagelsmann wird auf sehr viel Geld verzichten müssen. Er dürfte wohl nicht einmal die 6 Millionen von Flick bekommen. Dann stellt sich auch noch die Frage der Vertragslaufzeit. Holt der DFB Nagelsmann, wollen sie ihn bestimmt bis zur WM 2026. Nagelsmann droht dann ein echter Nationaltrainer zu werden. Holt er nicht mindestens einen Titel, dann ist es wohl auch erst einmal vorbei mit dem Interesse seitens der Topteams.
    Das ist eine große Entscheidung und wird seinen weiteren Karriereweg entscheidend prägen.

    Ja, das stimmt, für Nagelsmann ist es schon eine extrem wichtige und wegweisende Entscheidung. Ist halt die Frage, worauf er nun wartet. Klar kann es immer sein, dass ein Platz bei einem großen Verein frei wird, aber mit Tottenham, Chelsea und PSG kam er ja offenbar aufgrund seiner Forderungen nicht zusammen. Der sollte schon schauen, dass er sich anpasst, denn sonst wird's langsam eng. Auf Real muss er nicht schielen, da wird's Alonso werden..


    Andererseits verstehe ich aber auch, wenn ein junger Trainer zum derzeitigen Zeitpunkt keinen Bock auf den DFB hat. Das ist schon sehr heikel.

  • Ich befürchte auch Kuntz. Oh mei oh mei DFB sage ich da bloß noch. Was für ein Aufbruch mit Rettich und Kuntz dazu eine völlige blasse Figur als Präsident (kann mir von dem nicht mal den Namen merken).

    Geht mir auch so. Ich setze dann für die Leerstelle in Gedanken immer "Der SPD-Typ halt" ein. :thumbsup:


    Ich mag den Kuntz. Aber fachlich: Hmmmm. Kuntz ist halt so ein typischer Wohlfühl-Typ à la Es gibt nur einen Rudi Völler - und das steht offenbar an vorderster Stelle des DFB-Anforderungsprofils. Man nehme das Gegenteil von van Gaal und die Welt ist in Ordnung. Nicht.

  • Als Berater von Nagelsmann würde ich auf keinen Fall überhaupt den Bundestrainer Job überlegen. Aber es ist ja Struth und da ist alles möglich.


    Aus DFB Perspektive ist es ähnlich und Völler hat ja eigentlich schon mit seinen Bemerkungen Nagelsmann ausgeschlossen, denn Nagelsmann verfügt ja über sehr wenig internationale geschweige denn Turniererfahrung.


    Aus finanzieller Perspektive müsste Rettig eigentlich sofort darauf pochen die Überlegungen bzgl Nagelsmann zu beenden.

  • Der DFB ist ja der größte Sportfachverband der Welt.


    Der übersteht notfalls auch Inkompetenz.

    Er gibt sich aber auch wirklich größte Mühe, das zu beweisen.

    Wie kann man denn bitte auf einen Schwachmaten wie Rettig kommen, bei dessen Thesen jeder halbwegs oben orientierte Club die Augen rollt?

    Jetzt fehlt noch Bruchhagen und als Trainer Lienen, dann wäre das Duckmäuser-Trio perfekt.

    Give a man fire, he‘ll be warm for a day.

    Set a man on fire, he‘ll be warm for the rest of his life. - Rincewind

  • Ja, das stimmt, für Nagelsmann ist es schon eine extrem wichtige und wegweisende Entscheidung. Ist halt die Frage, worauf er nun wartet. Klar kann es immer sein, dass ein Platz bei einem großen Verein frei wird, aber mit Tottenham, Chelsea und PSG kam er ja offenbar aufgrund seiner Forderungen nicht zusammen. Der sollte schon schauen, dass er sich anpasst, denn sonst wird's langsam eng. Auf Real muss er nicht schielen, da wird's Alonso werden..


    Andererseits verstehe ich aber auch, wenn ein junger Trainer zum derzeitigen Zeitpunkt keinen Bock auf den DFB hat. Das ist schon sehr heikel.

    Absolut wenn ich schon mal drei Top Vereine ablehne wegen überzogenen oder nicht kompatiblen Vorstellungen sollte man langsam wieder auf den Boden kommen sonst ist man irgendwann durch. Der größte Fehler war dieser 5 Jahres Vertrag (+Ablöse mag gar nicht mehr daran denken) den er bei uns erhalten hat.


    Für mich sehr stark abgehoben wartet wohl tatsächlich auf Real, Barca oder Liverpool. Aber da kann er lange warten. Für die Nationalmannschaft so oder so komplett ungeeignet.

    Früher Tagano - dabei seit 23.08.2006 - ändere nie deine E-Mail Adresse im FC Bayern Forum!

  • Er gibt sich aber auch wirklich größte Mühe, das zu beweisen.

    Wie kann man denn bitte auf einen Schwachmaten wie Rettig kommen, bei dessen Thesen jeder halbwegs oben orientierte Club die Augen rollt?

    Jetzt fehlt noch Bruchhagen und als Trainer Lienen, dann wäre das Duckmäuser-Trio perfekt.

    Bruchhagen Präsident und als Trainer Linien. Das würde das ganze wirklich abrunden.

    Es wäre heute nicht so, wie es ist, wäre es damals nicht gewesen, wie es war.

  • Für mich sehr stark abgehoben wartet wohl tatsächlich auf Real, Barca oder Liverpool. Aber da kann er lange warten.

    Der kann lange warten, sein Gehalt fließt ja weiter.

    Es wäre heute nicht so, wie es ist, wäre es damals nicht gewesen, wie es war.