Niko Kovač

  • stimmt, aber hier sind die ständigen Wiederholungen schon sehr auffällig, im Gegensatz zu "Draussen"...ok, man kann sich ja mal ein paar Tage und zumal am Beginn über ein paar sprachliche Probleme bei Brazzo aufregen und sich darüber wundern dass das dem Verein wohl nicht so stört wie es hier der Fall ist...aber fast täglich immer aufs neue und das meist immer von den Gleichen...das ist dann durchaus schon sehr auffällig, im Vergleich mit Draussen..... ;)

    Auch wenn es hier extrem sein mag. Aber bei Youtube gibt es immer den Chat zu Live-Videos und die sprachlichen Probleme sind nun wirklich nicht nur ein forumsinternes Thema, wenn man den Chat verfolgte.

    0

  • ist halt verwunderlich, dass wenn man unbedingt jemanden mit stallgeruch will, sich ausgerechnet brazzo angelt. da wären mir allein unter exspielern 5-10 geeignetere eingefallen...aber ok.

    0

  • Sanches lachend und plaudernd. Das habe ich noch nie gesehen. Sah man gestern schon im FCB.TV-Beitrag. Hoffentlich kann er das beibehalten. Ich denke, für ihn wird Kovac schon ein passender Trainer sein.

  • Von einem SD erwarte ich außerdem, dass er in alle Richtungen kommunikativ ist. Und das kann Brazzo - bei allem Fleiß - gar nicht leisten. Sammer war zum Beispiel einer

    Wo du gerade Sammer bringst: Ich fand dessen Geschwalle auch ziemlich ekelhaft. Hat damals - als der Zampano gerade gesiebte Luft atmen musste - sehr gut zu unserer gesamten, sehr unaufgeregten Aussendarstellung gepasst, aber gut war das m.E. nicht.


    Sammer war damals das exakte Gegenteil von Brazzo: Der konnte 5 Minuten schwallen, ohne was zu sagen. Was dann auch irgendwann aufregt. Interessanterweise gibt sich Sammer nur dann so, wenn er in verantwortlicher Position etwas sagen soll (wie als Vorstand bei uns) oder wenn er in einer Talkshow sitzt und private Dinge auspacken muss. Wenn es um Fussball geht, ist er direkt auf den Punkt, wie man bei Eurosport beobachten kann.


    Es kann natürlich gut sein, dass Brazzo dann - ähnlich wie Sammer - nur dann unerträglich ist, wenn er versucht sich medienkonform auszudrücken. Wenn er mit Spielern und Trainern spricht, braucht er auch kein Diplomatendeutsch, das kann vielleicht sogar hinderlich sein. Da gebe ich henic und dem Panierten durchaus recht.


    Es bleibt aber die Tatsache, dass ein Sportdirektor beides können sollte. Steht in der Stellenbeschreibung, frei nach Wagner. Und die meisten SpoDis können das auch, siehe Eberl und Konsorten.


    Er beherrscht ja mehrere Sprachen fließend.

    Wenn in seinem CV die Sprache Deutsch unter "fließend" einsortiert wurde, wäre ich da vorsichtig... ;)

    0