Kader FCB Basketball 2018/19

  • Der FCBB soll an Johannes Thiemann von Ludwigsburg dran sein...


    In den letzten Monaten galt es eigentlich als "fix", dass es Johannes Thiemann zur kommenden Saison von Ludwigsburg zu einem ehemaligen Klub Brose Bamberg ziehen würde.


    Nunmehr berichtet die Stuttgarter Zeitung, dass Thiemann den Bambergern bereits abgesagt haben soll, wohl weil sich die Bamberger über mehrere Jahre an die FIBA Champions League gebunden haben.


    Das (vermutliche) Interesse des FCBB könnte einerseits darauf beruhen, dass Radosevic - entgegen diverser Behauptungen aus der Bamberger Fan-Szene - nicht beim FCBB aufschlägt und Zirbes durch Thiemann ersetzt werden soll, obwohl letzterer ein Power Forward ist.


    Andererseits könnte Thiemann für den FCBB plötzlich interessant sein, weil vielleicht Danilo Barthel kurz vor dem Absprung beim FCBB stehen könnte. In diesem Fall würde Thiemann Barthel 1zu1 ersetzen.


    Meine Meinung: Eine Verpflichtung von Thiemann würde nur Sinn ergeben, wenn Barthel des FCBB tatsächlich verlassen sollte. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der FCBB in der kommenden Saison mit Macvan, Barthel und Thiemann auf der 4 an den Start geht.


    Zudem glaube ich nicht, dass Thiemann Zirbes beim FCBB ersetzen würde, da Thiemann definitiv kein Center ist. Hier würde - weil eine Verpflichtung von Pleiß oder Voigtmann utopische ist - eher Radosevic als echter Center Sinn machen.

    "Ask not what your teammates can do for you. Ask what you can do for your teammates."- Earvin "Magic" Johnson

  • Sowohl Barthel als auch Thiemann können auch mal auf der 5 aushelfen. Und wenn man auf der 4 deutsch aufgestellt ist, kann man auf der 5 mit 2 Ausländern planen. Da ist die Auswahl größer, als wenn der Ersatz für Zirbes einen deutschen Pass haben muss und ein Upgrade sein soll. Da gibt es nur einige wenige Namen, die diese Voraussetzungen erfüllen.

    0

  • Solange wir nicht sicher sein können, dass das Meisterteam in den relevanten Positionen verlängert, wäre es ja fahrlässig, wenn wir uns nicht breit umschauen.


    wir sind dieses Jahr sicher eine interessante Destination für viele Spieler - Ausnahme NBA- und EL-Top8-Kandidaten.


    Es könnte daher auch auf Thiemann und Rado rauslaufen.


    In jedem Fall brauchen wir ziemlich viel Kohle....

    0

  • Sofern Barthel beim FCBB verlängern sollte, würde meiner Meinung nach eine Verpflichtung von Thiemann und Radosevic keinen Sinn ergeben.


    Der FCBB muss nicht zwingend auf jeder Position einen Spieler mit deutschem Pass unter Vertrag haben. Wenn ich zwischen Thiemann und Radosevic wählen müsste, würde ich mich klar für Thiemann entscheiden, auch wenn Radosevic auf Center und Thiemann auf Power Forward zuhause ist.


    Thiemann hat deutlich mehr Upside. In der Defense ist Radosevic im Moment noch deutlich besser als Thiemann. In der Offense sieht Radosevic bereits jetzt kein Land mehr gegen Thiemann, insbesondere, weil letzterer bereits jetzt einen halbwegs stabilen 3er (37% von Downtown in der BBL) im Skillset hat.


    Um ehrlich zu sein, sehe ich Johannes Thiemann jedoch in der kommenden Saison eher bei ALBA Berlin, weil dort vermutlich mehr Einsatzzeit als beim FCBB bekäme. Der Sprung von der FIBA Champions League mit Ludwigsburg in die Euroleague mit dem FCBB wäre meiner Meinung nach zu groß.


    ALBA wäre für Thiemann eigentlich die perfekte Zwischenstation.


    Roster zum heutigen Zeitpunkt:


    PG: Jovic / Hobbs / Gegic
    SG: Djedovic / A / Jallow
    SF: Lucic / B / Jallow
    PF: Macvan / C / D
    C: E / D


    Roster zu Saisonbeginn:


    PG: Jovic / Lo / Hobbs
    SG: Djedovic / Grigonis / Jallow
    SF: Lucic / Zipser / Jallow
    PF: Barthel / Macvan / Daye / King
    C: Booker / Lessort / Barthel


    Spieler in Fettdruck = Spieler mit deutschem Pass


    PG:

    Mit Jovic ist man dort in der Starting 5 überragend aufgestellt. Neben Djedovic mit Lieblingsspieler im Team. Ein gesunder Jovic in Topform gehört zu den Top5-PG in der Euroleague. Nach seiner Augen-OP sollte er so scharf sehen können, dass er nächste Saison seinen Distanzwurf noch stabiler trifft. In Sachen Pick & Roll ist er eine absolute Augenweide. Zudem ist er ein herausragender Passgeber. Er wird in der kommenden Saison - sofern er von schweren Verletzungen verschont bleiben sollte - richtig aufdrehen.


    Ich glaube, dass Maodo Lo sehr gut zum FCBB passend würde. Anders als Jovic ist er eher ein Scoring-PG, der noch Schwächen beim Ballvortrag und als Passgeber aufweist. Dafür trifft er seinen 3er sehr stabil (39% in der BBL und 41% in der Euroleague).


    Hobbs sehe ich - sofern er bleiben sollte - nur als PG No. 3 in der Rotation. In der Offense ist er mit seiner Kreativität und seinem stabilen 3er (46% in der BBL und 42% im Eurocup) ein sehr belebendes Element, allerdings ist er in der 1on1-Defense zu schwach, weil seine Fußarbeit zu schlecht ist.


    Nicht mehr am Start:
    Anton Gavel: Danke für 4 Jahre Leadership, Wille und Einsatzbereitschaft, aber seine Zeit ist sowohl offensiv (schon lange) und auch defensiv (leider) vorbei. Es fällt ihm immer schwerer selbst größere Guards im 1on1 vor sich zu halten. In der Offense verweigert er nahezu jeden Midrange-Jumper sowie jeden freien 3er. In der Offense ist faktisch nicht auf dem Feld.


    SG:
    Die Verlängerung mit Nihad Djedovic sollte doch wohl nur Formsache sein. Wer seine Reaktion gegen Ende von Spiel 5 in den Finals gesehen hat, weiß, dass Djedovic immens am FCBB hängt. Nach einer schwächeren Saison 2016/17 hat er sich in der abgelaufenen Saison wieder gefangen. Gerade seine defensive Leistung war in den Playoffs herausragend. Wäre Cunningham in den Playoffs nicht im Team gewesen, wäre Djedovic für mich DPOY.


    Viele sehen Butterfield auf 2Guard in der kommenden Saison beim FCBB. Ich glaube an Grigonis. Grigonis ist eher auf der 3 zuhause, aber im modernen Basketball verschwimmen den Position ohnehin immer mehr. Grigonis hat vielmehr Upside als Butterfield, defensiv wie offensiv. Zudem trifft Grigonis den 3er herausragend (47% in der BBL und 48% im Eurocup). Ich würde Grigonis gegenüber Butterfield eindeutig bevorzugen, wenn ich die Wahl hätte.


    Karim Jallow muss in der kommenden Saison gerade in der BBL richtig Einsatzminuten sehen. Ich kann mir vorstellen, dass er beim Mammutprogramm in der kommenden Saison gerade gegen schwächere BBL-Teams richtig viele Minuten sehen wird. In der Defense hat er mit seiner Athletik und seinen langen Armen viel Potenzial. Er ist mir in der Defense allerdings noch zu unruhig, was Fußarbeit anbelangt. Er verteidigt seine Gegner in der BBL nicht mit schnellen Füßen (Fußarbeit), sondern noch mit seinen Händen, was unweigerlich zu unnötigen Fouls führt. In der Offense muss er im Sommer unbedingt an seinem Wurf arbeiten.


    Nicht mehr am Start:
    Ich würde Jared Cunningham unglaublich gerne auch in der kommenden Saison beim FCBB spielen sehen, weil er gerade mit seiner abartig guten 1on1-Defense in der Euroleague für den FCBB sehr wichtig sein könnte und zudem in der Offense mit einem krachenden Dunk immer wieder als Energizer in Erscheinung treten kann. Allerdings glaube ich, dass er entweder bei einem Contender-Team in der Euroleague oder aber wieder in China unterkommen wird.


    SF:
    Vlado Lucic ist einer der vielseitigsten Spieler im Team. Er kann auf der 3 und 4 verteidigen. Er kann über Backdoor Cuts scoren. Er trifft zuverlässig seinen 3er (49% in der BBL und 38% im Eurocup). Zudem ist er ein Energizer vor dem Herrn und ein Glue-Guy im Team.


    Paule is back! Mit dieser oder einer ähnlichen Headline auf der Homepage der FCB-Basketballer rechne ich binnen der kommenden 4 Wochen. Zipser konnte nun selbst erleben, welches Haifischbecken die NBA ist. Manchmal reichen schon 5 bis 10 schwächere Spiele und man ist in der NBA dauerhaft weg vom Fenster. Für den FCBB wäre er riesige Verstärkung, weil er eine tolle Athletik mitbringt, seinen Distanzwurf sehr zuverlässig trifft und zudem eine sehr gute 1on1-Defense spielen kann. Zudem ist er in der NBA menschlich gewachsen.


    Nicht mehr am Start:
    Reggie Redding: So sympathisch ist Reggie Redding finde, aber er taucht mir in wichtigen Spielen zu oft unter. Er hat ein unfassbar breites Skillset (Scoring, Passing, Playmaking, solide Defense), aber ihm fehlt der Killerinstinkt in wichtigen Spielen.


    PF:
    Ich hoffe, dass der FCBB Barthel halten kann. Barthel hat in der vergangenen Saison eine krasse Entwicklung genommen. Er ist absolut clutch (Performing best when it matters most.) wie man in den USA zu sagen pflegt. Bei ihm muss der FCBB finanziell an seine Schmerzgrenze (oder gar darüber hinaus gehen).


    Ich freue mich unglaublich auf den Tag, an dem Macvan für den FCBB auf den Court zurückkehrt. Seinen verletzungsbedingten Ausfall hat die Mannschaft - trotz Gewinn des Pokals und Meisterschaft - spielerisch nie wirklich auffangen können. Er ist für den FCBB auf dem Court ein zweiter Spielmacher, ein Playmaker unter dem Korb. Dass er die 3er nicht sehr hochprozentig (26% in der BBL und 29% im Eurocup) trifft, ist insoweit zu verschmerzen. Durch seinen Ausfall hat die Spielkultur des FCBB erheblich gelitten.


    Austin Daye wäre eine sehr interessante Verpflichtung. Er ist nicht gerade der absoluter Mega-Defender, aber in der Offense weiß er, wo der Korb hängt (42% 3er im Eurocup bei Hapoel Jerusalem). Zudem kann er mit seinen 2,11m in der Defense die Offense des Gegners verändern. Einen Power Forward mit einer derartigen Länge und einem derart stabilen Distanzwurf sieht man in Europa relativ selten (Hier ein kleines Highlight-Reel zu Austin Daye). Zudem verfügt er aufgrund von 298 NBA-Spielen auf Erfahrung auf allerhöchstem Basketball-Niveau.


    C:
    Devin Booker? Halten! Er ist der Prototyp eines modernen Centers in Europa. Er hat eine unfassbare Athletik. Er spielt eine gute 1on1-Defense. Er kann switchen und gar gegnerische Shooting Guards und Small Forwards im 1on1 vor sich halten. In der Offense hat er einen sicheren Turnaround-Jumpshot und ist mit seinen spektakulären Dunks immer wieder in der Lage, das Publikum zu mobilisieren und dem eigenen Team hierdurch Energie zu geben.


    Wen bekommt man, wenn man Devin Booker mit Maik Zirbes kreuzt? Richtig, Matthias Lessort! Anders als Devin Booker verfügt der erst 22-jährige Franzose noch über keinen stabilen Midrange-Jumper. Zudem ist seine Freiwurf-Quote eher überschaubar (63% in der Euroleague). Aber mit dem richtigen PG (Hallo Herr Jovic) ist Lessort eine Waffe im Pick & Roll. Dank seiner überragenden Athletik nimmt er beim Dunk nahezu jeden Gegenspieler mit aufs Foto. Dabei ist er für einen Center mit seinen 2,06m eigentlich nicht besonders groß. In der Defense ist er ein guter Shotblocker. Er ist einer der besten Jungspieler in der abgelaufenen Euroleague-Saison gewesen. Bei Roter Stern Belgrad hat er in der Euroleague-Saison diese guten Stats aufgelegt. Da einige hier ihn vielleicht noch nicht kennen, habe ich hier ein Highlight-Reel verlinkt.


    Nicht mehr am Start:
    Maik Zirbes: Er kam nach seiner langwierigen Verletzung in der Saison 2016/17 - sowohl unter Coach Djordjevic als auch unter - seinem "Entdecker" - Coach Radonjic nie mehr wirklich in Topform. In der Defense ist er häufig den einen Schritt zu langsam / schwerfällig und in der Offense ist er als reiner Brettcenter (als "Lessort ohne Athletik") zu limitiert. Außerdem gefällt mir sein Rebounding nicht.

    "Ask not what your teammates can do for you. Ask what you can do for your teammates."- Earvin "Magic" Johnson

  • Bei Grigonis gehe ich nicht ganz mit. Toller Spieler, aber mich nervt seine Theatralik doch sehr. Ich glaube auch, dass er zu wenig Athletik/Kraft für die EL hat.


    Lessort macht Spaß. Aber m. E. zu ähnlich zu Booker. Mir wäre da ein 2,10+ Center irgendwie lieber. Daye auf der 4 ist da natürlich eine gute Variante. Fraglich dürfte eh sein, welchen 2,10+ Center mit EL Niveau man halbwegs finanzieren kann.


    Insgesamt ist dein Kader aber schon eine feine Sache. Mir gefällt die Deutsche Achse mit Lo, Djedovic, Zipser und Barthel ausgesprochen gut. Bei King bin ich hin und her gerissen. Lange Zeit war er absolut nicht präsent, aber was er in den Playoffs geleistet hat, war super. Wenn man King hält, so muss das auch nicht heißen, dass er in jedem BBL Spiel dabei ist. Man könnte hier auch immer wieder neben Jallow noch einen weiteren Nachwuchsspieler ein paar Minuten geben. Das wäre mir wichtig, dass man das nicht wie in den letzten beiden Jahren zu sehr schleifen lässt.


    Redding zu verlieren gefällt mir irgendwie nicht. Er hatte seine Aussetzer, aber er hat uns auch immer wieder sehr gut geholfen. Vergisst man gerne, da er das immer sehr unauffällig macht. Klar, Grigonis hat den besseren 3er, aber Redding würde mir doch besser gefallen.


    Ich glaube auch, dass wir in der nächsten Saison noch nicht mit dem ganz großen Wurf in der EL spekulieren sollten. Wir haben jetzt 3 Jahre Zeit uns auf diesem Niveau zu beweisen. Gerade in dem ersten Jahr könnte eine gewisse Erfahrung bei den Spielern auch sehr hilfreich sein.

  • Wegen der Kohle bin ich vorsichtig optimistisch. Die Zahlen aus der Bilanz sehen nicht so schlecht aus.
    Man hat 2016/2017 einen kleinen Gewinn von ca. 30.000 € gemacht. Also vorletzte Saison als man im Halbfinale gegen Bamberg gesweept wurde. Als Nachverpflichtung gabe es nur Johnson gegen Renfroe wenn ich mich recht erinnere. Im EC ist man im Viertelfinale raus. In der BBL hatte man nur 19 Heimspiele und insgesamt 115.800 Zuschauer (Schnitt: 6098).


    In der jetzigen Meistersaison hat man nur den Trainer ausgetauscht. Im EC ist man bis ins Halbfinale gekommen. Laut Link bekommt man dafür schon mal 150.000 € plus einen Anteil an einem "Marktpool" von durchschnittlich 40.000 €. Ich vermute Bayern liegt hier über dem Durchschnitt.
    Im EC waren in 11 Heimspielen ca. 60.000 Zuschauer da. Wie viele Sitz- und wieviele Stehplätze gibt es im Audidome. Wie viel Eintritt zahlt ein Besucher des Audidomes im Schnitt? 20€ netto?
    Das wären 1.2 Mio Zuschauereinnahmen alleine im EC.


    In der BBL ist der Zuschauerschnitt gegenüber 2016/17 zurück gegangen. Die Kapazität wurde aber auch von 6.700 auf 6.500 verringert. Haben sich die Preise verändert? Ein paar Berliner haben ja geweuselt weil die Karten im Finale teuer geworden sind. Jemand hat dann auf SD behauptet die Bayern benutzen ein Programm das die Preise der Nachfrage anpasst. Weis da wer was?
    Durch die größere Anzahl an Spielen (25) hat man in der BBL insgesamt 147.355 Zuschauer in die Arena gelockt. So viele wie noch nie und 31.555 mehl als in der Vorsaison. Bei dem Beispiel mit 20€ pro Zuschauer wären das Mehreinnahmen von 631.000 €.


    Sponsoreneinnahmen werden eher gestiegen als gefallen sein. Der Uli wollte sich ja darum kümmern.
    Pokal und Meisterschaft sollten nochmal Sonderzahlungen einbringen.


    Nächstes Jahr wird es spannend wie sich der Zuschauerschnitt entwickelt. Aber man hat in der EL ja automatisch 15 Heimspiele. Also 4 mehr als dieses Jahr. Und laut dem verlinkten Artikel soll es in der EL ja auch ordentlich mehr Prämien und Geld aus dem Marketingpool geben. Wobei ja der Stoschek sauer sein soll weil sie als Nichteigentümer nicht so viel bekommen haben. Keine Ahnung wie es bei uns sein wird.


    Aber ich denke finanziell wird die Saison 2017/18 gut ausfallen und zum nächsten Jahr ist eine Steigerung der verfügbaren Mittel drin.

  • Ach ja, noch zu Lessort: Scheint auch ein intelligenter Kerl zu sein, da er sich gegen Bamberg in dieser Saison entschieden hat ;-)


    Lessort hat sich letzte Saison aus einem bereits bestehenden Vertrag mit Bamberg selbst wieder rausgekauft und war diese Saison Teil einer sehr schwachen Roter Stern Mannschaft, die phasenweise geradezu lustlos aufgetreten ist (und das ist äußerst selten, weil lustlos von den Fans eigentl. nicht akzeptiert wird). Er hat außerdem einen 3 Jahresvertrag bei Roter Stern unterschrieben.


    Ob man so einen Spieler nun unbedingt im eigenen Team möchte, nachdem man in dieser Saison gesehen hat, wie wichtig die Team Chemie ist?

    0

  • Roter Stern ist auch nicht mehr das, was es mal war. Scheint wohl am Trainer zu liegen ;-)


    Nein, Spaß bei Seite. Ich habe ja extra den Smiley hinter meine Aussage gemacht und wollte damit nur auf die verkorkste Saison von Bamberg anspielen. War nicht ernst gemeint.


    Ich kann Lessort nicht einschätzen, da ich kein einziges Spiel von ihm gesehen habe.

  • @ballsportler76 Ich denke, @marwahn hat ihn, was das sportliche angeht, schon ganz gut beschrieben. Er ist jung, hat also noch Upside vor sich, spektakulär und athletisch. Eine unreife Booker Version quasi. Aber er hat keinen Wurf - auch keinen Freiwurf.


    Abseits des Sportlichen: Er hat 2016 einen Dreijahresvertrag bei Nanterre abgeschlossen - der würde also eigentl. erst nächste Saison (18/19) auslaufen - hatte in der Zwischenzeit aber schon bei Bamberg unterschrieben, wieder aufgelöst, bei Roter Stern für 3 Jahre unterschrieben - und hätte da dann auch schon wieder nach einem Jahr aufgelöst, wenn er zu uns käme. Liest man so ein bisschen in den europäischen Foren mit, dann kommt man ebenfalls nicht zum Schluss, als hätte man es hier mit einer völlig gefestigten Persönlichkeit zu tun.


    Ob ich das Risiko nun für einen Spieler eingehen würde, der Statistiken minimal über dem Level eines Radosevic in der EL auflegt, welcher keinen Ausländer Spot einnehmen würde - ich weiß nicht... Ich wäre da skeptisch.

    0

  • @ dapeda


    Ich stimme dir zu, dass Zweifel an der menschlichen Reife bei Matthias Lessort durchaus berechtigt sind. Das "Klub-Hopping" spricht nicht gerade für ihn.


    Andererseits: Er ist erst 22 Jahre jung. Es gibt genügend andere, bereits gestandene Euroleague-Spieler, die ähnlich oft Klubs gewechselt haben.


    Als Beispiel möchte ich insoweit einmal Stéphane Lasme (letzte Saison bei UNICS Kazan) hat seit 2008 in Europa gleich für 8 Teams (Partizan Belgrad, Maccabi Tel Aviv, Spartak St. Petersburg, Obradoiro, Panathinaikos, Galatasaray und zuletzt für UNICS) gespielt.


    Manchmal gibt es solche Spieler, die weder sportlich noch menschlich sesshaft werden möchten.


    Sportlich gibt es bei ihm - in Anbetracht seiner erst 22 Lenze - eigentlich kaum etwas. Er hat keinen stabilen Midrange-Jumper und ist ein unterdurchschnittlicher Freiwerfer.... Gut, am Wurf lässt sich arbeiten und zwar besser als an Athletik.


    In der Defense bringt er jetzt schon sehr solides Euroleague-Niveau an den Start. Er ist ein guter Shotblocker, ein überdurchschnittlicher Rebounder und steht für einen Big Man sehr gut in den Passwegen. In der Offense kann er dank seiner Athletik den Fastbreak problemlos mitlaufen und im Pick & Roll ist er eine Waffe. Mit den Jahren wird schon noch ein stabiler Midrange-Jumper sein Skillset ergänzen.


    Eine andere Sache: Den Roster aus meinem obigen, langen Beitrag werden wir ohnehin so nicht sehen. Ich glaube, dass wir aus der Combo Lo, Grigonis, Zipser, Daye, Lessort ohnehin - wenn überhaupt - nur Lo und Zipser im kommenden FCBB-Kader sehen würden. Der vorgenannte Kader war eher als allgemeine Anregung zur Diskussion durch Benennung konkreter Spieler gedacht. :D

    "Ask not what your teammates can do for you. Ask what you can do for your teammates."- Earvin "Magic" Johnson

  • Mir gefällt @marwahns Beitrag sehr gut!
    Das hat alles Hand und Fuß und sicher wird man einzelne Namen nur als "Platzhalter" sehen müssen.


    Grigonis steht für mich für einen Spieler mit mehr Shooting Power und würde JC ersetzen. Da würde ich eher darauf hoffen, dass JC wieder zurück kommt und im zweiten Jahr einen Sprung macht in punkto Shooting. Drauf hat er es.


    Paule ist oder wäre ein no brainer. Er würde ja Reggie's Platz einnehmen. Hier würde ich überlegen, ob man Reggie nicht zusätzlich behält - die Belastungen sind enorm und Reggie ist a) ein Sympath und b) ein Schweizer Taschenmesser.


    Ergänzung auf 4/5 wie durch Daye fände ich ganz hervorragend - hier pfiffen wir jetzt schon aus dem letzten Loch. Lessort ist eine sehr gute Idee - aber aufgrund des Passes wäre sicher Rado zu bevorzugen - sportlich liefert er wohl das ähnliche Paket (vielleicht nicht mehr so viel upside). Dafür dann auf der 4/5 deutlich reinhauen.


    Für die EL muss der Roster sicher um 2-3 Positionen ausgebaut werden um die Belastungen besser zu verteilen. Gavel und Zirbes sind vermutlich nicht mehr dabei - je nach den Entwicklungen bei der Personalsuche (Tono vielleicht in einer Greene Rolle). Dafür gedanklich mal Lo und Rado.
    JC und Redding halten, sowie Paul Zipser, einen 4/5er und einen Shooter a la Kuric zusätzlich.
    Das wäre m.M. das (wohl nicht realisierbare) Optimum.


    Baiesi zeig mal, was Du drauf hast!

    0

  • Wenn ein 24-Jähriger deutscher Nationalspieler ein Play-off-Team verlässt, um den legendären „nächsten Schritt zu machen“, kommen nicht so viele Teams in Frage. Das riecht stark nach Euroleague. Und bedeutet wohl: „Danke, Tonno, für alles! Servus und mach‘s guad!“


    Und vermutlich bleibt uns damit auch Maodo Lo erspart?

    0

  • Amaize ist ein Point/Shooting Guard. Wo ist da die Parallele mit Alex King? Also wenn seine Verpflichtung kein Fingerzeig in Richtung Gavel und wohl auch Lo ist, dann weiß ich es nicht.

    0

  • Amaize ist ein Point/Shooting Guard. Wo ist da die Parallele mit Alex King? Also wenn seine Verpflichtung kein Fingerzeig in Richtung Gavel und wohl auch Lo ist, dann weiß ich es nicht.

    Point/Shooting Guard? Hast du Aimaize die letzten Jahre überhaupt ein Mal spielen gesehen?
    In Bayreuth war er in erster Linie der Backup von Nate Linhart als Small Forward, hat aber auch ab und zu ein paar Minuten als Power Forward ausgeholfen. Also genau das, was King eigentlich seine ganze Karriere gemacht hat.


    Er wird zwar auf der BBL Homepage zwar als SG mit 1,88 m geführt, aber die Angaben darf man, vor allem bei deutschen Spielern, die schon sehr früh in deren Datenbank waren, nicht ernst nehmen, weil sie dann einfach nie oder zumindest nur sehr selten aktualisiert werden.


    Hier spielt Amaize auf jeden Fall PF und ein Spieler der laut BBL HP einen Zentimeter kleiner als Gavel ist, würde gegen 2,08 m Barthel sicher nicht so aussehen.


    [Blocked Image: https://i.imgur.com/RIeVJsW.jpg]
    Edit: Auf der Bayreuther HP sowie der der BCL wird er als SF mit 1,96 cm geführt.

    0

  • Da hast du dann wohl recht.


    Auch wenn Alex King wertvoll in den Finals war, muss man nach vorne schauen. Wenn die Fehler von 2014 vermieden werden sollen, brauchen wir mehr, bessere und auch jüngere Spieler. Insbesondere wenn man Zirbes nicht deutsch ersetzen kann, braucht man auf den anderen Positionen deutsche Pässe wie es nur geht. Vielleicht sind Jallow/Amaize die neuen Gavel/King. Was aus den Oldies wird, bleibt abzuwarten. Aber im Zweifel kann man das Geld anderweitig besser ausgeben.


    Es fehlt ein stabiler Dreierschütze und ein zweiter Point Guard mit entsprechender Klasse, sofern man das dem Duo Jovic/Hobbs nicht zutraut.

    0