Da hast Du einen sehr radikalen Vorschlag - den ich aber durchaus teile. Die Nationalen Ligen werden primär durch die EL Teams dominiert. In den Playoffs setzt sich fast immer diese Qualität durch. Natürlich gibt es hin und wieder mal eine Überraschung und ein Außenseiter holt sich die Meisterschaft. Durch das Playoff-Prinzip im Basketball ist das aber doch deutlich unwahrscheinlicher als z.B. im Fußball mit dem Prinzip einer Liga. Obwohl, wahrscheinlich ist das eher ein Bauchgefühl und die Statistiken sagen etwas anderes, also dass doch nur CL Teams gewinnen.
Für die kleinen Clubs der Nationalen Ligen hat es halt einen Vorteil, wenn auch mal die Top-Teams kommen. Dann ist die Hütte komplett voll und man kann sogar höhere Ticketpreise verlangen. Das ist ein Argument, das ich schon verstehe. Allerdings ist es auch nur die halbe Wahrheit. Was sollten da eigentlich dann die 2. Ligen so sagen? Da kommt niemals ein FCBB oder ALBA. Und das gilt für alle anderen Länder genauso.
Wir haben eh schon ein bisschen so ein Prinzip, da eigentlich alle Top-Teams auch Farmteams haben, die dann ProB oder ProA oder vergleichbare Ligen in ihren Ländern spielen. Was ist denn bitte schon die ProB, wenn da inzwischen die Hälfte der Teams nur der Nachwuchs von BBL Teams ist?
Mir würde es auch besser gefallen, wenn die EuroLeague als große Europäische Liga gespielt wird, wo die Teams nicht auch noch parallel in Nationalen Ligen spielen. Man sollte diese Liga dann auf 24 bis 32 Teams erweitern. Im EC gibt es noch einige Teams, die das Potential haben. Am Ende sollte man dann auch richtige Playoffs spielen, ohne ein Final-4. Auch wenn das ne tolle Sache ist, am Ende ist es auch nur eine Notlösung, um die EL Saison schneller zu beenden, bevor die nationalen Ligen in ihre Playoffs kommen.
Die nationalen Ligen bleiben so erhalten, wie sie derzeit sind. Natürlich rücken Mannschaften von unten auf und dadurch werden diese Ligen alle schwächer. Ich würde dann den EC abschaffen und die BCL als internationalen Wettbewerb für alle Teams außerhalb der EL betreiben. EL Teams würden auch weiterhin Farmteams oder besser noch Kooperationsteams in den nationalen Ligen haben, wo der Nachwuchs, aber auch 1-3 Spieler mit Doppellizenz aus dem EL Team spielen können. Also durchaus sehr ähnlich dem G-League Prinzip.
Generell würde ich es auch gerne sehen, dass die EL dann nicht eine komplett geschlossene Liga ist und die Lizenzen früher oder später gehandelt werden wie in der NBA. Man könnte das heutige Prinzip beibehalten, dass der Sieger des EC, bzw. dann der BCL, oder auch die beiden Finalisten, in die EL einsteigen können. Dafür müsste aber auch ein Abstieg stattfinden. Ich würde das so lösen, dass die beiden letzten Teams absteigen, also zurück in ihre nationalen Ligen müssen und dafür die beiden Finalisten der BCL aufsteigen - falls diese das Recht auch wahrnehmen. In den nationalen Ligen hat ein derartiger Absteiger Vorrang vor einem Aufsteiger der 2. Liga bzw. ein weiterer Erstligist muss absteigen in die 2. Liga. Das wäre m. E. problemlos machbar, wenn die EL und die FIBA dieses Konzept so gemeinsam beschließen.
Das Prinzip des Abstiegs ist für mich sogar sehr wichtig, damit man nicht diesen Schmarrn der NBA hat, wo irgendwann die Spiele unbedeutend sind (bzw. dort sogar die Teams bewusst verlieren wegen dem Draft). Die Bedrohung eines Abstiegs sorgt immer auch für Spannung am unteren Ende der Tabelle.
Vorteile:
- EL und nationale Ligen können früher beendet werden, was den Spielern mehr Sommererholung bietet und auch mehr Platz für Nationalmannschaften schafft.
- EL wird attraktiver, da höhere Wertigkeit als vollständige und komplette Liga. Damit dürfte auch mehr Geld in das System kommen, Die Spielergehälter steigen und bessere Spieler in Europa spielen.
- Da die EL Teams nicht mehr am WE in nationalen Ligen spielen müssen, könnte der Spielplan auch so aufgesetzt werden, dass 5-10 Tage Reisen in einen Teil Europas gemacht werden, wo man dann 2-4 Spiele absolviert. Das würde Kosten und auch Belastung durch ständiges Reisen reduzieren.
- Man kann sich nicht nur der NBA annähern, sondern sich auch von der CBA mehr absetzen. Sobald die Chinesen ihre Liga öffnen, kann es sonst schnell passieren, dass hier in Europa nur noch die 3. Klasse an Spielern aufläuft. Geld ist dort mehr als genug vorhanden.
Dem gegenüber steht das noch immer sehr stark ausgeprägte nationale Denken der Menschen in Europa. In den letzten Jahren hat man (also zumindest ich) das Empfinden, dass das wieder zunimmt. Wobei gerade im normalen Arbeitsleben eine immer stärkere Durchmischung der Nationalitäten stattfindet.
PS: Schöne Diskussionen, die hier gerade stattfinden. Macht Spaß!