Julian Nagelsmann

  • Unser Dissens besteht darin das Du Kimmich und Goretzka jegliche Fähigkeit absprichst ein Spiel aufzubauen und zu kontrollieren.

    Die spreche ich denen eben nicht ab, sondern weise darauf hin, das es um diese Spieler herum passen muss. Und zwar einerseits mit Spielern die die Qualität haben, und einer taktischen Ausrichtung die Dominanz über Spielkontrolle/Ballbesitz will.


    Thiago konnte zu Ancelotti und Kovac Zeiten auch nicht alles wie Meister Propper richten. Soviel Spinat kann einer alleine garnicht mampfen, um die Defizite um sich herum zu stopfen.


    Mit Davies und Goretzka sieht die Statik anders aus. Die Hauptbaustelle ist die IV.

    Der Club plant jetzt langfristig mit Kimmich Goretzka Musiala im ZM ,dazu einem Spieler wie Gravenberch.


    Der gravierende Fehler blank zu gehen und Thiago gehen zu lassen ohne damals adäquaten Ersatz zu haben ist jetzt zwei Jahre her. Tolisso dort zu sehen war ein Fehler, aber man hat sich jetzt so festgelegt.

    Du magst das anders sehen aber der Club wird keinen 50-75 Mio Transfer für das ZM machen. Evtl holt man 2023 ablösefrei einen älteren Spieler wie Jorginho oder Kante wenn es nicht läuft.

  • Ich weiß nicht, wie du auf 50-75 Millionen kommst. Mir ist völlig klar, dass wir keinen ZM für eine Summe holen werden und dass wir durch die Verlängerung auf Jahre mit Kimmich und Goretzka planen. Das habe ich nie bestritten. Die Frage ist doch aber, wie du eine solche Balance ins Spiel bekommen willst. Wo ist denn da Raum für Veränderung? Musiala wird es auf der Acht, so denn mal dort spielt, auch nicht richten. Auch Gravenberch ist kein Spieler, der Goretzka oder Kimmich absichern kann.


    Es scheint da nur wenige Möglichkeiten eben. Entweder man ersetzt Pavard durch einen deutlich spielstärkeren RV, man opfert die Zehn für eine Sechs, oder man bastelt weiter an der Innenverteidigung. Hernandez wird ja im Sommer Thema werden. Verlängert man, wenn ja zu welchem Gehalt, oder drängt man auf einen Verkauf? Das wird ein Husarenritt für Brazzo. Sollte er gehen, könnte bzw müsste man hier jemanden finden, der deutlich spielstärker ist. Jemand, der sich als Hybrid zwischen der Sechs und als IV versteht. Scheinbar sucht man ja auch so jemanden.


    Aber viel mehr Möglichkeiten sehe ich nicht, wenn man am Duo Kimmich/Goretzka festhalten will. Es kann auch durchaus sein, dass man das Risiko bewusst in Kauf nimmt. Aber auch dann braucht es eigentlich erst recht gleichwertige Alternativen für Davies bzw überhaupt einen richtigen Winger für die rechte Abwehrseite. Wenn schon Attacke, dann richtig.


    Im Moment und Moment heißt in dem Falle seit zwei, drei Jahren, hat sich eine gewaltige Unwucht in unserem Kader entwickelt. Die Baustelle muss man angehen.

  • https://www.bild.de/bild-plus/…kabine-79260450.bild.html


    Die Bayern kriseln sportlich: Böse 2:4-Pleite in Bochum, Ach-und-Krach-1:1 in Salzburg, beim 4:1 gegen Fürth eine ganz miese erste Halbzeit.

    Und auch in der Kabine rumort es nun! Gleich aus mehreren Gründen soll die Stimmung nach BILD-Informationen intern alles andere als optimal sein.


    Taktik-Grummeln!

    Trainer Julian Nagelsmann (34) ließ zuletzt fast immer extrem offensiv agieren: Hinter Lewandowski mit den vier Offensiv-Stars Coman, Sané, Müller und Gnabry. Dafür dahinter entweder nur mit einem echten Mittelfeld-Abräumer oder einer Dreierkette in der Abwehr.

    Das Team hat zwar weiterhin volles Vertrauen in den Trainer. Nach BILD-Informationen sind aber vor allem die Defensiv-Stars nicht glücklich mit dieser Hurra-Taktik: Durch die extrem offensive Ausrichtung ergeben sich hinten große Lücken, weil die Raumaufteilung im Gegenpressing teils nicht stimmt. Folge: Die Verteidiger müssen oft in die Eins-Gegen-Eins-Zweikämpfe. Der Vorwurf: Als Defensivkraft kann man da nur schlecht aussehen! Und: Trotz der vielen Angreifer auf dem Platz würden sich nicht viel mehr Chancen und Tore ergeben, da sich die Spieler vorne oft gegenseitig auf den Füßen stünden.

    Gerade vor den entscheidenden Saison-Wochen im Frühjahr wünschen sich viele Spieler etwas weniger Experimente und eine eingespielte Formation, in der sich alle sicher fühlen. Es gibt die Sorge, dass die Taktik-Experimente in entscheidenden Spielen in der Champions League nach hinten losgehen können.

    Nagelsmann weiß, dass er seinen Spielern aktuell viel Neues zumutet, hielt deshalb auch nach der Pleite in Bochum und vor der Partie in Salzburg Rücksprache mit seinen Führungsspielern. Die Rückmeldung von Neuer, Müller, Lewandowski und Kimmich war da positiv. Danach folgten aber noch zwei Spiele in denen sich Defensiv-Schwächen offenbarten. Der Coach ist um den Austausch bemüht, sprach die Taktik-Probleme auch öffentlich an.

    Das Taktik-Grummeln ist auch kein reines Nagelsmann-Problem: Schon vor ihm bei Bayern und im vergangenen Sommer auch bei der Nationalelf während der EM gab es ähnliche Diskussionen, dass viele Spieler lieber im gewohnten 4-2-3-1 spielen, dass sie in- und auswendig kennen. In dem System feierten die Bayern unter Flick 2020 und Heynckes 2013 die größten Erfolge.

    Nagelsmann will die Bayern auf Dauer variabler und weniger ausrechenbar machen. Muss aber überlegen, ob er in wichtigen Spielen erst mal lieber auf Bewährtes setzt.


    Das Einstellungs-Problem!

    Auch ein Grund für die schlechte Stimmung in der Kabine: Viele Spieler haben das Gefühl, dass Bayern aktuell anders als in den vergangenen Jahren etwas das Mia-san-mia abhanden gekommen sei, die Einstellung in manchen Spielen nicht stimmt.

    Joshua Kimmich (27) prangerte das nach dem Bochum-Spiel auch öffentlich an: „Mit so einer Einstellung kannst du nicht in ein Spiel gehen. Wir sind eine Weltklasse-Mannschaft, haben aber keine Weltklasse-Mentalität an den Tag gelegt. Das darf uns nicht passieren, ist es aber schon. Wir müssen uns hinterfragen.“

    Vor allem gegen kleinere Gegner hat Bayern Probleme. Ehrenpräsident Uli Hoeneß (70) monierte das zuletzt auch bei „ServusTV“: „Unsere Spieler scheinen, gegen schwächere Gegner immer so ein bisschen nachlässig zu sein.“

    Schwache Tage hatte Bayern immer mal, momentan aber gibt es die Sorge, dass es gerade ein grundlegenderes Problem ist.


    Nebengeräusche!

    Zudem drücken auch Themen abseits des Platzes ein wenig auf die Stimmung. Ein Beispiel: Die noch nicht geklärte Zukunft von Neuer, Müller, Lewandowski und Gnabry (Verträge laufen 2023 aus) scheint im Team für etwas Unruhe zu sorgen. Auch den Abgang von Niklas Süle (26/im Sommer ablösefrei zum BVB) und den öffentlichen Umgang mit ihm fanden viele Teamkollegen nicht gut.

    In den kommenden Wochen warten auf die Bayern anspruchsvolle Aufgaben: Frankfurt, Leverkusen, Salzburg-Rückspiel, Hoffenheim. Im April dann (hoffentlich) Champions-League-Viertelfinale.

    Nur mit vielen Siegen können die Bayern dafür sorgen, dass aus dem Kabinen-Brodeln nicht noch größerer Bayern-Alarm wird...

  • Keine Ahnung was da im Detail steht aber man kann es sich denken.


    MANCHE STARS GLAUBEN, DASS SIE NUR SCHLECHT AUSSEHEN KÖNNENTaktik-Grummeln in der Bayern-Kabine


    https://m.sportbild.bild.de/bi…nToLogin.sportMobile.html

    Die grundsätzliche Taktik-Frage ist das eine, aber warum in drei Gottes Namen diskutieren wir das jetzt Ende Februar?!


    Die Frage geht auch ganz klar an JN. Mag sein das seine Vorstellung eine andere ist, aber wenn er, aus welchen Gründen auch immer (gibt ja genügend) noch nicht soweit ist das es a) funktioniert und b) er die Mannschaft davon überzeugt hat, dann ist der einzig logische Schritt die Rückkehr ins bewährte System für die Crunchtime. Er kann dann ja im/ab Sommer einen neuen Versuch unternehmen seine Vorstellungen hier umzusetzen, aber wir können doch jetzt bitte nicht ernsthaft in der heißen Phase solche Basis-Fragen diskutieren.


    Taktik und Stammelf müssen jetzt längst stehen für die kommenden Wochen. Das ist schon relativ enttäuschend, zumindest aber ernüchternd.

  • Gute Zusammenfassung eigentlich: "Das Team hat zwar weiterhin volles Vertrauen in den Trainer. Nach BILD-Informationen sind aber vor allem die Defensiv-Stars nicht glücklich mit dieser Hurra-Taktik: Durch die extrem offensive Ausrichtung ergeben sich hinten große Lücken, weil die Raumaufteilung im Gegenpressing teils nicht stimmt. Folge: Die Verteidiger müssen oft in die Eins-Gegen-Eins-Zweikämpfe. Der Vorwurf: Als Defensivkraft kann man da nur schlecht aussehen! Und: Trotz der vielen Angreifer auf dem Platz würden sich nicht viel mehr Chancen und Tore ergeben, da sich die Spieler vorne oft gegenseitig auf den Füßen stünden".

  • Man mag mich jetzt korrigieren, aber warum haut dann kein Spieler auf dem Platz dazwischen und ordnet die Spieler selbst? Früher soll es das gegeben haben. Es ist ja nicht so, dass das Personal grundsätzlich anders aussähe. Auch wird ja niemand auf dem Platz daran gehindert, den Ball mal quer zu spielen, anstatt nach vorn. Es wird sie auch niemand daran hindern, ne Extra-Schicht im Training einzulegen, um Standards oder Passspiel zu üben.


    Klar muss sich Nagelsmann Fragen gefallen lassen und ich habe auch schon gesagt, dass ich den Kader falsch zusammengestellt sehe, aber die Spieler sind halt auch keine A-Jugendlichen mehr.

  • Den Ärger der Defensiven könnte man ganz leicht dadurch mindern, dass man sie nicht ständig ins Kreuzfeuer der Kritik nimmt.

    Wir essen Kinder #SatzzeichenRettenLeben

  • Man mag mich jetzt korrigieren, aber warum haut dann kein Spieler auf dem Platz dazwischen und ordnet die Spieler selbst? Früher soll es das gegeben haben. Es ist ja nicht so, dass das Personal grundsätzlich anders aussähe. Auch wird ja niemand auf dem Platz daran gehindert, den Ball mal quer zu spielen, anstatt nach vorn. Es wird sie auch niemand daran hindern, ne Extra-Schicht im Training einzulegen, um Standards oder Passspiel zu üben.


    Klar muss sich Nagelsmann Fragen gefallen lassen und ich habe auch schon gesagt, dass ich den Kader falsch zusammengestellt sehe, aber die Spieler sind halt auch keine A-Jugendlichen mehr.

    Das eigene Meinung haben, auf dem Platz dazwischen hauen, mal einen anderen Ball spielen wurde doch in den LZ abtrainiert alle sollten gleich sein. Und jetzt hast du solche Spieler halt kaum noch.

    rot und weiß bis in den Tod

  • Gute Zusammenfassung eigentlich: "Das Team hat zwar weiterhin volles Vertrauen in den Trainer. Nach BILD-Informationen sind aber vor allem die Defensiv-Stars nicht glücklich mit dieser Hurra-Taktik: Durch die extrem offensive Ausrichtung ergeben sich hinten große Lücken, weil die Raumaufteilung im Gegenpressing teils nicht stimmt. Folge: Die Verteidiger müssen oft in die Eins-Gegen-Eins-Zweikämpfe. Der Vorwurf: Als Defensivkraft kann man da nur schlecht aussehen! Und: Trotz der vielen Angreifer auf dem Platz würden sich nicht viel mehr Chancen und Tore ergeben, da sich die Spieler vorne oft gegenseitig auf den Füßen stünden".

    Ja, das ist ja klar erkennbar. Und dass die Verteidiger (inkl. dem Torhüter) darüber nicht glücklich sind, kann man sich denken.

    Aber da sind wir halt wieder bei der vieldiskutierten Frage: Isses die Taktik des Trainers, oder das defensiv schwache Mittelfeldpersonal?


    Mal ganz ehrlich: Was soll Nagelsmann denn ändern? Mir würde da auf Anhieb nicht viel einfallen. Der lässt m.E. im Grundsatz schon so spielen, wie es für den vorhandenen Kader optimal ist. Alles andere kann man nicht dem Trainer anlasten. Wenn man nur Stürmer hat, kann man halt nur Harakiri-Fussball spielen...

    0

  • Ja, das ist ja klar erkennbar. Und dass die Verteidiger (inkl. dem Torhüter) darüber nicht glücklich sind, kann man sich denken.

    Aber da sind wir halt wieder bei der vieldiskutierten Frage: Isses die Taktik des Trainers, oder das defensiv schwache Mittelfeldpersonal?


    Mal ganz ehrlich: Was soll Nagelsmann denn ändern? Mir würde da auf Anhieb nicht viel einfallen. Der lässt m.E. im Grundsatz schon so spielen, wie es für den vorhandenen Kader optimal ist. Alles andere kann man nicht dem Trainer anlasten. Wenn man nur Stürmer hat, kann man halt nur Harakiri-Fussball spielen...

    Bin teilweise deiner Meinung, allerdings wenn man 4231 spielt muss man halt einige "zwingen" die Positionen auch zu halten. Es kann nicht 6 Freigeister geben wenn man nicht blind zusammengespielt ist. Ging ja gleich besser als die Flügeln am Sonntag in der 2. HZ IHRE Positionen besser hielten. Man könnte einen der zM auch mal probeweise seiner offensiven Aufgaben entledigen, zumindest anfangs so dass Kontrolle einkehrt.

  • In der Analyse wieder sehr gut. Genau das fehlt. Wir spielen immer Vollgas und schaffen es nicht, den Rhythmus im Spiel zu variieren. Es macht mir Hoffnung, dass im Sommer noch ein Sechser kommt.


    Für die restliche Saison brauchen wir jetzt etwas mehr Balance. Ich habe nicht verstanden, dass Nagelsmann zweimal hintereinander mit 5 Offensivspielern begonnen hat. Das schwächt unser Mittelfeld nur noch mehr, denn wir haben in der Zentrale immer wieder Unterzahlsituationen. Ein Offensivspieler will nur nach vorne und hält noch weniger seine Position (auch wenn das bei Tolisso und Kimmich nicht viel besser ist). An der Raumaufteilung muss gearbeitet werden. Die Abstände zwischen den Mannschaftsteilen waren zuletzt wieder zu groß.

    0

  • Ja, das ist ja klar erkennbar. Und dass die Verteidiger (inkl. dem Torhüter) darüber nicht glücklich sind, kann man sich denken.

    Aber da sind wir halt wieder bei der vieldiskutierten Frage: Isses die Taktik des Trainers, oder das defensiv schwache Mittelfeldpersonal?


    Mal ganz ehrlich: Was soll Nagelsmann denn ändern? Mir würde da auf Anhieb nicht viel einfallen. Der lässt m.E. im Grundsatz schon so spielen, wie es für den vorhandenen Kader optimal ist. Alles andere kann man nicht dem Trainer anlasten. Wenn man nur Stürmer hat, kann man halt nur Harakiri-Fussball spielen...

    Das halte ich für ein Gerücht.

    Wir haben im ZM mit Kimmich Tolisso die ganze Zeit 2 Spieler, die sehr wohl auch etwas defensiver agieren können. Beide sind gute Aufbauspieler und gute Zweikämpfer.

    Nur aktuell ist es eben so, dass Kimmich jeden Ball, den er bekommt, direkt zu einem Assist verwandeln will (sprich sofort in torgefährliche Räume spielt) und Tolisso war permanent am und tlw im 16er zu finden.

    Gerade letzteres führt natürlich dazu, dass die IV auch weit aufrücken müssen, um die Lücken zu schließen und das bedeutet dann, dass sie regelmäßig auf höhe der Mittellinie ein 1vs1 mit ganz viel grüner wiese um sich rum haben.

    Das könnte man taktisch schon ein wenig abstellen, so man das wollte.


    Jetzt wird das natürlich etwas schwerer, da man mit einem Holzfuß wie Sabitzer neben Kimmich spielen muss. Der kann mit Ball am Fuß nicht wirklich was, daher darf man ihm den nur geben, wenn er in Abschlusssituationen ist.

    Aber auch da könnte man zB mit einem Roca oder auch mit Nianzou durchaus Abhilfe schaffen.

    Give a man fire, he‘ll be warm for a day.

    Set a man on fire, he‘ll be warm for the rest of his life. - Rincewind

  • Was soll das?

    Es ist ein an sich interessanter Artikel, den du gerne hier rein stellen kannst, aber was bitte soll die Erläuterung dazu?

    Der Artikel hat 0,0 was mit deiner Aussage zu tun.

    Give a man fire, he‘ll be warm for a day.

    Set a man on fire, he‘ll be warm for the rest of his life. - Rincewind

  • Mal losgelöst von der aktuellen Taktik-Diskussion - ich finde, dass sich unser Passspiel verschlechtert hat. Natürlich spielen Konzentration, die Einstellung und auch die körperliche Frische eine Rolle, aber mich machen diese halb verhungernden Pässe zum Nebenmann bzw. diese laschen Pässe über 10-15m wirklich verrückt.


    Es wirkt fast so, als wenn wir das nicht mehr ganz so stringent trainieren, wie vllt noch unter Pep. Diese Bälle haben wir früher deutlich fester und vor Allem flach gespielt. Gerne darf das im Training wieder stärker im Fokus stehen.

    "Du siehst die Welt nicht so wie sie ist, du siehst die Welt so wie du bist."



  • Mal losgelöst von der aktuellen Taktik-Diskussion - ich finde, dass sich unser Passspiel verschlechtert hat. Natürlich spielen Konzentration, die Einstellung und auch die körperliche Frische eine Rolle, aber mich machen diese halb verhungernden Pässe zum Nebenmann bzw. diese laschen Pässe über 10-15m wirklich verrückt.


    Es wirkt fast so, als wenn wir das nicht mehr ganz so stringent trainieren, wie vllt noch unter Pep. Diese Bälle haben wir früher deutlich fester und vor Allem flach gespielt. Gerne darf das im Training wieder stärker im Fokus stehen.

    Das ist definitiv der Fall. Wird noch verstärkt dadurch, dass wir mittlerweile Spieler haben, die technisch nicht so stark sind. Bei Richards war das sehr auffällig, Sabitzer verunfallt da auch gerne mal.

    Gerne wieder mehr Rondo spielen lassen!

  • habe aber auch das Gefühl, dass sich das Spiel seit Pep insgesamt verändert hat, und viel mehr Bundesligamannschaften viel häufiger und besser organisiert gegen uns pressen als früher, wodurch wir für saubere Pässe deutlich weniger Zeit und Platz haben...


    Vielleicht gibt's für dieses Bauchgefühl ja sogar eine Statistik... (?)

    "Es zählt das, was bayernimherz sagt." (steveaustin10)