Julian Nagelsmann

  • ….

    Bei Hoeneß und seiner Generation kann ich das noch verstehen, denn da war Mittelfeld gleich Mittelfeld und am Ende zählte nie das wie, sondern nur der Sieg. Aber bei Brazzo und vor allem Kahn mag ich das nicht glauben. Gerade Kahn hat doch als TV Experte immer schwadroniert, dass man als Verein Spieler und Trainer nach einem gewissen System, einer Philosophie auswählen müsse.


    Nagelsmann kann da in Konsequenz also nur das sein, was der Verein tatsächlich sehen will. Im Übrigen warte ich noch darauf, dass sich auch Rummenigge noch mal zu Wort meldet. Der war ja vor einigen Monaten schon in alter Manier unterwegs und hat das Messer gewetzt.

    Dass Brazzo ein Fan von Flipperfußball ist, kann ich mir durchaus vorstellen. Vollgas war halt auch als Spieler sein Motto.
    Neppe kommt aus der Leverkusen-Schule als da reiner Rennball gespielt wurde und er scoutete Spieler für genau diesen Fußball.

    Kahn hat mal in einem Interview erwähnt, dass er dominanten Fußball mag, aber ich habe nicht das Gefühl, dass sich Kahn da so einmischt. Er zieht dann wohl die Notbremse, wenn es schief geht. Aber davor können das Brazzo und Neppe mit dem Trainer regeln.

    0

  • ist halt schwierig, wenn der Trainer das nicht will und lieber moechte, dass man vor der Box nach innen zieht.

    Dennoch kann man den finalen Pass vom Zentrum dann wieder ins (mögliche) freie Halbfeld zielen, falls der AV oder ein zentralstehender Spieler
    diagonal reinbewegt. Cross-Over-Play ist ja möglich.

    Mein Verein - Mein Leben - Kämpfen für den Erfolg -

  • Es gab mal Zeiten, da hatte ich bis zum Schlusspfiff immer das Gefühl, dass noch was geht und oft ging auch noch was.

    Unter Kovac ging da aber auch oft nichts mehr; und das liegt auch schon über 5 Jahre zurück. Das Schlimme ist, dass mich der aktuelle "Stil" nun immer öfter an die Kovac-Zeit erinnert. Da haben wir auch mal Tottenham in der CL Vorrunde mit über einem Dutzend Toren weggehauen, sond dann aber gegen Liverpool kleinlaut und mit schwacher Leistung ausgeschieden.


    ich bin mir sicher, dass das auch die Entscheider in den Führungsetagen intern so sehen und er nur noch wegen der hohen Ablöse und der Vertragslaufzeit auf dem Trainerstuhl sitzt.

    25 Mio. Ablöse plus nochmal geschätzte 25 Mio. Gehalt für dreieinhalb Jahre Restlaufzeit...das ist in der Tat ein Brett. Ancelotti soll hier ja 15 Mio. verdient haben. Aber das sind auch nur Gerüchte.

  • Das glaubt doch wohl keiner hier, das die mit Nagelsmann vorher nicht gesprochen haben welche Art von Fußball er hier spielen lassen will. ^^


    Brazzo hatte nach der Flick Nummer soviel Druck, das er ihm einen Freifahrtschein gegeben hat.


    Er räumt Störer aus dem Weg, holt ohne großes Tamtam die Wunschspieler, Sabitzer, Laimer, Cancelo und wird das Projekt Nagelsmann bis zum letzten Blutstropfen verteidigen. Hätte Nagelsmann diese Rückendeckung nicht, wäre er maximal intensiv bescheuert derart auf "seinen" Weg vom Spektakelfußball zu beharren.

  • Wobei ich nicht glaube, dass die Ablöse noch ein Argument ist - nicht einmal eine Abfindung. Wirtschaftlich ist der Verlust wahrscheinlich größer, wenn man wieder die Ziele in der CL nicht erreicht. Vom Prestigeverlust und was alles damit einhergeht will ich gar nicht reden.


    brenninger1 - bin in vielem bei dir. Gehaltsdifferenz Spieler - Trainer lasse ich aber z.B. nicht gelten. Das ist traditionell so, also nicht neu und in vielen (allen?) Vereinen ähnlich . Der Vorstandsvorsitzende KHR hat auch weniger verdient als Lewy und Co. und dies führte auch nicht zu einem Autoritätsverlust.

    Korrigier mich bitte, wenn ich dich falsch verstanden habe.

  • Also, da mag ja vieles richtig sein von dem, was einige hier schreiben.


    Aber mal abgesehen davon, dass unübersehbar die Spielidee nicht passt (voller als am Samstagabend kann es beim Gegner in der Mitte kaum werden, und da will JN noch mehr durch die Mitte spielen lassen?!?) und auch, wenn die Gerüchte stimmen, die Kommunikation gerade mit für die Zukunft wichtigen Spielern wie Musiala vielleicht nicht gut ist (eine Katastrophe, wenn das wahr sein sollte!),

    dann fehlen am Ende des Tages doch unübersehbar auch ganz, ganz grundlegende Basics, die wir hier zum Erbrechen oft aufgezählt haben, wie Kurzpassspiel, lange Pässe, Torschüsse aus weiterer Entfernung (für mich ganz klar ein Trainingsproblem, kann nicht sein, dass kaum einer das von der Mannschaft hinbekommt und regelmäßig Fieldgoals erzielt werden), Standards wie Ecken usw.


    Das ist, egal welches taktische Grundausrichtung man haben will, gerade bei einer dermaßen stark besetzten Truppe wie bei uns doch ein Armutszeichen, und dafür sind natürlich auch die Co-Trainer sowie Nagelsmann verantwortlich. Und ja, genau wie in durchaus vielen Berufen, wo Du regelmäßig Sachen wieder durchkauen musst oder sogar regelmäßig geprüft wirst, genauso muss auch eine hochbegabte (und hochbezahlte) Truppe wie unsere die Basics regelmäßig üben, das kommt eben alles nicht von alleine.


    Entweder machen die Spieler da absichtlich was falsch und offenbaren immer stärker werdende Lücken, oder aber es wird tatsächlich schon an den Basissachen zu wenig getan - da brauche ich über die ganzen anderen Sachen wie Grundausrichtung, überladen, durch die Mitte oder lieber über die Flügel, etc. gar nicht reden wenn schon das Fundament nicht mehr stimmt.


    Geschweige denn über die jeweilige zum Spieltag fällige Ausrichtung auf den Gegner, und ja, auch als FCB muss man sich mittlerweile schon anschauen, was der Gegner wohl da so treibt, und das habe ich an den vergangenen drei Spieltagen, aber ja, auch immer wieder in den vergangenen 18 Monaten immer wieder vermisst. Aber nochmal, auch das sind Sachen, die kommen nach dem Grundfundament, und schon da hapert es zur Zeit für mich gewaltig.

    0

  • brenninger1 - bin in vielem bei dir. Gehaltsdifferenz Spieler - Trainer lasse ich aber z.B. nicht gelten. Das ist traditionell so, also nicht neu und in vielen (allen?) Vereinen ähnlich . Der Vorstandsvorsitzende KHR hat auch weniger verdient als Lewy und Co. und dies führte auch nicht zu einem Autoritätsverlust.

    Korrigier mich bitte, wenn ich dich falsch verstanden habe.

    Angeblich verdient Nagelsmann 7 Mio. €/anno bei Bayern und Carlo bekam 15 Mio. € pro Jahr. Ob das stimmt weiß ich nicht. Aber generell dürfte der Respekt bei Coaches aus dem obersten Regal, die Titel gewonnen haben, erfahren und international populär sind und die eben auch nahe an der eigenen Gehaltsklasse liegen, schon höher sein. Dass Trainer - auch Stars ihrer Zunft - nicht die Gehälter von Spielern einstecken, ist klar.


    Ich meinte das große Bild. Du hast einen Trainer, der (für Teile des Teams) jünger ist als Du oder eben kaum älter. Mag sein, dass die Autorität dann schon etwas weniger ist. Bei Namen wie vanGaal, Jupp, Pep, Tuchel, Klopp ist das Renommé - zu Anfang zumindest - so hoch, dass der Respekt da schon eingepreist ist. Flick kannten viele Nationalspieler schon vorher und wußten wie vertrauenswürdig er sein würde.


    Das ändert aber nicht viel am Erfolg / Misserfolg. Siehe Carlo bei uns. Bzw., auch Zidane wäre hier ein Riesen-Name aber vielleicht der falsche Trainer - trotz seiner natürlichen Autorität.

  • Unter Kovac ging da aber auch oft nichts mehr; und das liegt auch schon über 5 Jahre zurück.

    Mei, ich bin alt :D. Unter Flick hatten wir aber auch Spiele, die wir noch spät gedreht haben. Aktuell habe ich eher den Eindruck, dass wir die Spiele eher noch verlieren.

    Irre explodieren nicht, wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal, wie irre sie sind.

  • Mei, ich bin alt :D. Unter Flick hatten wir aber auch Spiele, die wir noch spät gedreht haben. Aktuell habe ich eher den Eindruck, dass wir die Spiele eher noch verlieren.

    Dein Eindruck täuscht da leider nicht. Wir haben in 1,5 Jahren unter Nagelsmann kein Spiel in der Schlußphase drehen können. Der Sonntagsschuss von Kimmich gegen Köln war da mit Abstand das höchste der Gefühle.


    Umgekehrt haben wir allein dieser Saison schon einige Punkte in den Schlußminuten vergeigt.

  • Der berühmte Dusel ist einfach weg. Es gab immer mal Zeiten, im denen sich die Gegner manches ausgerechnet haben. Nach meinem Gefühl ist das nochmal schlimmer geworden. Auch in Verbindung damit, dass die Mannschaft, warum auch immer, nicht bis zum Schluß an sich glaubt. Sie ist in der Lage sich - nach schnellen Führungen - in einen Rausch zu spielen. War in Teilen im Herbst so. Bei kleinen Fehlern und Rückständen bricht das offensichtlich fragile System /Selbstbewusstsein aber komplett zusammen.

    brenninger1 - verstehe. Denke aber auch, dass tatsächlich eine Rolle spielt, dass selbst die jüngeren Spieler schon einige Trainer und - eventuell entscheidender? - große Erfolge erzielt haben. Insofern ist für alle Trainer der Job eine sehr große Aufgabe und Herausforderung, aber für einen Trainer, der eben noch nicht die Vita hat /haben kann, eine noch größere.

    All das rechne ich JN auch zu. Aber in Summe zählt halt nicht, was ich ihm zurechne bzw wo ich Verständnis habe, sondern in Summe zählt halt immer Sieg und Niederlage und bei Bayern Titel.

  • Das glaubt doch wohl keiner hier, das die mit Nagelsmann vorher nicht gesprochen haben welche Art von Fußball er hier spielen lassen will.

    Ich glaube schon, dass man darüber gesprochen hat. Aber das dürfte eher auf einem abstrakten Niveau à la "dominanter, attraktiver Fußball" abgelaufen sein. Ich wage zu bezweifeln, dass man im Detail über die Positionierung, Stärken und Schwächen unserer ZMs, die Laufwege von Wingern und AVs oder die Bedeutung von Passgenauigkeit gesprochen hat. Dazu ist mir der Prozess der Trainerfindung nach Flick zu schnell gegangen. Da hat man sich doch recht schnell auf Nagelsmann festgelegt.

    Stattdessen will man offensichtlich Flipperfußball sehen.


    Bei Hoeneß und seiner Generation kann ich das noch verstehen, denn da war Mittelfeld gleich Mittelfeld und am Ende zählte nie das wie, sondern nur der Sieg. Aber bei Brazzo und vor allem Kahn mag ich das nicht glauben. Gerade Kahn hat doch als TV Experte immer schwadroniert, dass man als Verein Spieler und Trainer nach einem gewissen System, einer Philosophie auswählen müsse.

    Auch hier habe ich die oben geäußerten Zweifel. Ich glaube nicht, dass Kahn und Brazzo bei der Frage "welchen Fußball wollen wir beim FCB sehen" so detailliert in de Materie eingetaucht sind. Das wird sich, befürchte ich, auf einem wesentlich abstrakteren Level bewegt haben.


    Ich hoffe natürlich - wie immer bei pessimistischen Einschätzungen -, dass ich daneben liege. Leider wäre die Schlussfolgerung für den Fall, dass ich daneben liege, noch schrecklicher: Dann wäre diese Art von Fußball tatsächlich gewollt, und zwar nicht nur von Nagelsmann.


    Die alternativ denkbare Schlussfolgerung, dass man sich mit Nagelsmann vor seiner Einstellung sehr wohl über diese Details unterhalten hat, Nagelsmann zufriedenstellende Antworten gegeben hat und jetzt leider was anderes macht, als er damals gesagt hat, halte ich für unrealistisch. Das hätten unsere Vereinsoberen mittlerweile schon kommuniziert und Nagelsmann aufgefordert, das umzusetzen, was er bei seiner Einstellung zugesagt hat.

    0

  • Ich bewundere jede(n) hier, die/der so sachlich über die offensichtlichen Defizite dieses Stümpers seitenweise dozieren kann. Respekt.


    Für mich sieht die Sache glasklar aus.


    Der Bursche ist ein grandioser Fehleinkauf, völlig überschätzt; mit 25 Mio. Ablösesumme und 5 Jahresvertrag. Sauber ins Klo gegriffen, meine Herren im Vorstand.


    Aber nicht überraschend für mich bei diesen Experten.

    Wenn mir Likes wichtig wären, wüsste ich, was zu tun ist.

  • 0:1 nur, weil das Gegenteil von dem gemacht wurde, was der Komiker draußen wollte.


    Danke, Schweini für Deine Ausführung.

    Wenn mir Likes wichtig wären, wüsste ich, was zu tun ist.

  • Wenn Nagelsmann hier NOCHMAL die Kurve bekommt, nenne ich ihn nur noch Julian von Münchhausen, denn so am eigenen Schopf hat sich hier echt noch keiner aus der Scheiße gezogen.^^

  • Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Aber zumindest will das Team heute und hat auch die Mittel. Auch dank Cancelo.

    Natürlich waren Leipzig und Frankfurt und irgendwie auch Köln sehr formstarke und/oder nominell starke und unbequeme Gegner. Aber dennoch möchte ich erstmal abwarten, wie wir uns in der Liga gegen einige andere Teams, z.B. Wolfsburg, präsentieren, ehe "alles wieder gut" ist. Ich traue dem Braten so schnell noch nicht.

  • Wenn Nagelsmann hier NOCHMAL die Kurve bekommt, nenne ich ihn nur noch Julian von Münchhausen, denn so am eigenen Schopf hat sich hier echt noch keiner aus der Scheiße gezogen.^^

    Wäre für alle Parteien das Beste. Nur darf er nicht wieder in alte Muster verfallen und seine persönliche Lernkurve dürfte zukünftig weniger Dellen vertragen.

    0

  • Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Aber zumindest will das Team heute und hat auch die Mittel. Auch dank Cancelo.

    Natürlich waren Leipzig und Frankfurt und irgendwie auch Köln sehr formstarke und/oder nominell starke und unbequeme Gegner. Aber dennoch möchte ich erstmal abwarten, wie wir uns in der Liga gegen einige andere Teams, z.B. Wolfsburg, präsentieren, ehe "alles wieder gut" ist. Ich traue dem Braten so schnell noch nicht.

    Ich auch nicht, darum das "wenn"...:)


    Aber dieses zweite Gesicht der Mannschaft ist schon ein völliges Rätsel. Auch heute ist nicht alles gut und stärkere Teams bestrafen die Upa-Wackler.

    Trotzdem schön, da heute zuzuschauen.

  • Wenn Nagelsmann hier NOCHMAL die Kurve bekommt, nenne ich ihn nur noch Julian von Münchhausen, denn so am eigenen Schopf hat sich hier echt noch keiner aus der Scheiße gezogen.^^

    Er hat jetzt zweimal gezeigt, dass es ihm vollkommen egal ist, wenn es besser läuft. Er packt dann seine dummen Ideen wieder aus. Die Stimmung in der Kabine wird dann auch nicht von heute auf morgen anders. Man wird sehen...