Wirklich schade für Mane, dass er diese Partie gegen seine alten Kollegen aus der PL verpasst. Das wird ihm besonders wehtun.
Alle Spiele - WM 2022 - Jetzt geht’s los!
-
-
Geht's noch dramatischer?
Es hier Grade so getan, als ob es pro Spiel hundert Handspielsituationen gäbe.
Hat es beim Hockey auch nicht, da läuft das sogar recht flüssig.
Außerdem könnte man es auch mit indirektem Freistoß ahnden.
Es reicht beim Fußball eine.
Und die gibt es vielleicht nicht pro Spiel, aber alle 2-3 Spiele gibt's locker eine reine Berührung mit dem Arm. Das wären mir viel zu viele Elfer.
WENN, dann wäre mE die Geschichte mit indirektem Freistoß sinnvoll.
Und zwar immer außer bei absichtlichem verhindern einer Torchance.
-
Da wird eben nichts ausgelegt, das ist ja der Trick...
Fassen wir also zusammen: Wenn die Technik hilft, Fehler zu vermeiden ist das gut. Wenn man eine Regel ändern würde, um Fehler auszuschließen ist das schlecht ...
Du lieber Gott...
Es egal, ob das Handspiel unabsichtlich ist, das ist ja das Problem.
Es gibt noch diverse weitere Kriterien, die man je nach Gusto auslegen kann.
Die Situationen, wo ein Feldspieler nach dem Ball hechtet um ein Tor zu verhindern, gibt's vielleicht einmal im Jahr.
So ziemlich jedes andere Handspiel lässt Raum für Interpretationrn und das ist per se schlecht.
Bestes Beispiel war doch die Situation von Mane:
Er geht klar mit beiden Händen zum Ball, im ihn abzuwehren, je nach Schiedsrichter ist es ein klarer Elfer oder wie in diesem Spiel eben nicht, weil.man die Regel so auslegen kann, dass es ein Reflex war und er die Körperfläche nicht vergrößert hat.
Wenn man Mane in den Interviews später gehört hat, wo äußert er habe sich nicht habe den Kopf abschießen lassen wollen kann.man auch zu dem Schluss kommen, das es tatsächlich gar kein Reflex war sondern er bewusst die Hände hoch genommen hat und durchaus auch anders hätte reagieren können, also ein klares Handspiel nach der Regel begangen hätte.
Genau diese Frage kann je nach Auslegung des Schiedsrichters ein Spiel entscheiden.
Und das nur, weil man nicht zur einfachen Regel greift, die keine Interpretation nötig macht.
Ich finde es beschissenen l
Ich finde es beschissen, einen Anreiz und Belohnung zu erfinden, für ins Gewühl reinzuballern.
Flipper Fussball, nein danke.
Forget it, werde so eine für den Fussball abartige Regel, jede Handberührung mit Strafstoß zu ahnden, immer als falsch und äusserst ungerecht ansehen.
Let us agree to strongly disagree
-
Zumal das eine völlige Abkehr des bisherigen Prinzips wäre.
Im Prinzip ging es beim strafbaren Handspiel immer um ABSICHT. Da niemand in den Kopf des Spielers hineinschauen kann, kam es in den letzten Jahren zu Irrungen und Wirrungen. Es wurde versucht, das Kriterium der Absicht durch allerhand typische, objektivierbare Verhaltensweisen zu ersetzen. Da das kontraproduktiv war, kehrte man zuletzt weitgehend zur Absicht zurück. Ergänzt um das Kriterium der unnatürlichen Körperflächenerweiterung, was letztlich auch auf Absicht hinausläuft.
Leider macht der VAR hier alles schlimmer. Je nach Perspektive und Tempo der Bilder hat man häufig den Eindruck, es liege ein bewusstes Handeln vor. In Echtzeit wirkt das komplett anders.
Meiner Meinung nach sollte man bei Schüssen aus kürzester Distanz im Zweifel davon ausgehen, dass keine Absicht vorliegt. Nur in Extremfällen bleibt dann noch Raum für Elfmeterentscheidungen.
-
Meiner Meinung nach sollte man bei Schüssen aus kürzester Distanz im Zweifel davon ausgehen, dass keine Absicht vorliegt. Nur in Extremfällen bleibt dann noch Raum für Elfmeterentscheidungen.
Die Distanz st ja wieder ein Kriterium, dennoch schaut man da auf die Körperhaltung bzw. ob die Handposition zum natürlichen Bewegungsablauf passt unabhängig der Fläche, Vergrößerung etc.
-
Die Distanz st ja wieder ein Kriterium, dennoch schaut man da auf die Körperhaltung bzw. ob die Handposition zum natürlichen Bewegungsablauf passt unabhängig der Fläche, Vergrößerung etc.
Ist ja auch in Ordnung. Irgendworan muss sich der Schiri ja orientieren, um entscheiden zu können, ob seiner Meinung nach Absicht vorliegt.
Aber bei Schüssen aus kurzer Distanz sollte er sich dabei auf seinen Eindruck auf dem Platz verlassen. Zeitlupe, Vergrößerung etc. helfen bei der Frage, ob und wo ein Kontakt vorlag. Aber sie verzerren die Wahrnehmung komplett hinsichtlich des Bewegungsablaufs. Da sehen dann Dinge unnatürlich aus, die real völlig natürlich sind. Und umgekehrt. Das Leben findet nun mal nicht in Zeitlupe statt.
-
Die Distanz st ja wieder ein Kriterium, dennoch schaut man da auf die Körperhaltung bzw. ob die Handposition zum natürlichen Bewegungsablauf passt unabhängig der Fläche, Vergrößerung etc.
Alles nicht so schwierig und im Keller kann man sich ja auch wiederholter Male Echtzeit ansehen. Es gibt halt leider schlechte oder evtl schlecht gesinnte Akteure in Keller und auf Feld.
Aus meiner Sicht gibt es mit all den Hilfsmitteln und Betrachtung der Szene aus verschiedenen Winkeln in verschiedenen Geschwindigkeiten kaum noch Situationen, wo ich unschlüssig wäre, ob es Strafstoß wegen Handberührung gäbe.
Der Elfer für Portugal ist für mich ein klarer Fall von schlechter Schiri Gespann Leistung.
-
Ist ja auch in Ordnung. Irgendworan muss sich der Schiri ja orientieren, um entscheiden zu können, ob seiner Meinung nach Absicht vorliegt.
Aber bei Schüssen aus kurzer Distanz sollte er sich dabei auf seinen Eindruck auf dem Platz verlassen. Zeitlupe, Vergrößerung etc. helfen bei der Frage, ob und wo ein Kontakt vorlag. Aber sie verzerren die Wahrnehmung komplett hinsichtlich des Bewegungsablaufs. Da sehen dann Dinge unnatürlich aus, die real völlig natürlich sind. Und umgekehrt. Das Leben findet nun mal nicht in Zeitlupe statt.
Natürlich gehört die Echtzeit zusammen mit den anderen Perspektiven und Slowmo in die Betrachtung und Beurteilung. Wird trotzdem keine Fehler verhindern. So ist Fussball
-
Natürlich gehört die Echtzeit zusammen mit den anderen Perspektiven und Slowmo in die Betrachtung und Beurteilung.
Blöd halt, dass der Schiri nicht wirklich Einfluss auf die Auswahl der Bilder hat, die ihm vorgeführt werden.
Wird trotzdem keine Fehler verhindern. So ist Fussball
So sieht`s aus. Muss sich jetzt nur noch rumsprechen...
-
Erstmals wird eine Frau ein Männer-WM-Spiel leiten. Und nicht irgendein Spiel, sondern unser Spiel morgen.
Und zwar die Französin Stephanie Frappart.
-
Natürlich gehört die Echtzeit zusammen mit den anderen Perspektiven und Slowmo in die Betrachtung und Beurteilung. Wird trotzdem keine Fehler verhindern. So ist Fussball
Komplett verhindern kann man es nicht. Aber es werden immer weniger Fehler. Bei dieser WM fällt mir auf Anhieb nur dieser fette Fehler/Elfer ein.
In früheren WMs gab es nach so vielen Gruppenspielen (mit leider immer noch zu vielen Schiris aus Fussballentwicklungländern) schon haufenweise Fehlentscheidungen.
Ich bin zumindest froh, dass ein Mano de Dios Maradona Tor nicht mehr durchgeht.
-
Erstmals wird eine Frau ein Männer-WM-Spiel leiten. Und nicht irgendein Spiel, sondern unser Spiel morgen.
Und zwar die Französin Stephanie Frappart.
Da wird plattfuß zur Hochform auflaufen
-
Komplett verhindern kann man es nicht. Aber es werden immer weniger Fehler. Bei dieser WM fällt mir auf Anhieb nur dieser fette Fehler/Elfer ein.
Für mich kein Fehler im Sinne der Regel aber man hätte durchaus anders entscheiden dürfen und können.
-
Quote
Ist ja auch in Ordnung. Irgendworan muss sich der Schiri ja orientieren, um entscheiden zu können, ob seiner Meinung nach Absicht vorliegt.
Aber bei Schüssen aus kurzer Distanz sollte er sich dabei auf seinen Eindruck auf dem Platz verlassen. Zeitlupe, Vergrößerung etc. helfen bei der Frage, ob und wo ein Kontakt vorlag. Aber sie verzerren die Wahrnehmung komplett hinsichtlich des Bewegungsablaufs. Da sehen dann Dinge unnatürlich aus, die real völlig natürlich sind. Und umgekehrt. Das Leben findet nun mal nicht in Zeitlupe statt.
Natürlich gehört die Echtzeit zusammen mit den anderen Perspektiven und Slowmo in die Betrachtung und Beurteilung. Wird trotzdem keine Fehler verhindern. So ist Fussball
Ich denke, das ist höchstens ein Gewohnheitsproblem. Man sollte den Schiris schon zumuten dürfen, die Slomo entsprechend richtig zu würdigen. Ist für mich kein Argument gegen das VAR-System, das Problem sitzt bzw steht wie so oft vor dem Monitor
-
Frankreich ist durch, aber dahinter ist es spannend. Australien und Dänemark kämpfen im direkten Duell um den 2. Platz. Wobei Tunesien noch Außenseiterchancen hat. Sie brauchen einen Sieg und ein Unentschieden in der anderen Partie.
Noch spannender ist die Gruppe C, da noch jedes Team rausfliegen oder aber ins Achtelfinale einziehen kann. Und als hätte es die FIFA geahnt, wurde der Tag perfekt angesetzt, so dass die Gruppe C abends spielt.FIFA World Cup 2022™ · 16:00 Uhr
Tunesien-Frankreich (Gruppe D)
vs
FIFA World Cup 2022™ · 16:00 Uhr
Australien-Dänemark (Gruppe D)
vs
FIFA World Cup 2022™ · 20:00 Uhr
Polen-Argentinien (Gruppe C)
vs
FIFA World Cup 2022™ · 20:00 Uhr
Saudi-Arabien-Mexiko (Gruppe C)
vs
-
Zumal das eine völlige Abkehr des bisherigen Prinzips wäre.
Im Prinzip ging es beim strafbaren Handspiel immer um ABSICHT. Da niemand in den Kopf des Spielers hineinschauen kann, kam es in den letzten Jahren zu Irrungen und Wirrungen. Es wurde versucht, das Kriterium der Absicht durch allerhand typische, objektivierbare Verhaltensweisen zu ersetzen. Da das kontraproduktiv war, kehrte man zuletzt weitgehend zur Absicht zurück. Ergänzt um das Kriterium der unnatürlichen Körperflächenerweiterung, was letztlich auch auf Absicht hinausläuft.
Leider macht der VAR hier alles schlimmer. Je nach Perspektive und Tempo der Bilder hat man häufig den Eindruck, es liege ein bewusstes Handeln vor. In Echtzeit wirkt das komplett anders.
Meiner Meinung nach sollte man bei Schüssen aus kürzester Distanz im Zweifel davon ausgehen, dass keine Absicht vorliegt. Nur in Extremfällen bleibt dann noch Raum für Elfmeterentscheidungen.
Da sprichst Du einen ganz wichtigen Aspekt der VAR Analyse an - wann immer der Schiri raus geht, um sich die Szene am Bildschirm anzusehen, wird ihm nämlich sehr oft die Situation in Echtzeit vorenthalten - Meistens wird dem SR die Szene in Zeitlupe, Standbild, Endloszeitlupenschleife usw angeboten. In der Verlangsamung wirken die Handlungen aber oft sehr viel bewusster ( beim Handspiel) und erscheinen daher wie absichtlich, als dies in der Realgeschwindigkeit der Fall wäre . Bestes Beispiel am Montag bei Portugal vs. Uruguay;
Die größte Klarheit hat einem die reale Live Kameraeinstellung gegeben - wo m.E. Sofort ersichtlich war, dass dies niemals Elfmeter, weil eben Stützhand, war . Also:
Handspiel ? Ja
Strafbar ? Nein
-
2-2-2-2
Torverhältnis: Mexiko raus.
-
2-2-2-2
Torverhältnis: Mexiko raus.
Ich würde ja jemand gerne diesen Schub an Emotionen gönnen wenn er nach Hause muss.
Daher 2-2-2-1
-
2-0-2-1
-
Da dürften die Dänen heute ihr Achtelfinalticket lösen. In der anderen Gruppe wird es wohl Polen, obwohl ich da eher den Mexikanern die Daumen drücke.