Posts by rabentod

    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Neidisch? :D Werder spielt eine katastrophale Ligasaison und hat sich in der Champions League bis auf die Knochen blamiert.
    Jetzt haben sie nach Jahren mal wieder die Chance einen halbwegs wichtigen Titel zu holen.
    Der DFB Pokal ist ein netter Erfolg, aber im Vergleich zur Meisterschaft von sehr geringer Bedeutungt.
    Der Uefa Cup hat da schon deutlich mehr Wert.
    Wenn wir am Ende 2. werden und dazu das Champions League Viertelfinale erreicht haben, ist mir dass allemal lieber,als nächste Saison im Uefa Cup über die Dörfer zu müssen.
    Von den finanziellen Einbußen, die man ohne die Champions League hat, ganz zu schweigen.
    Bei den vielen Titeln, die wir in den letzten Jahren eingesackt haben,darf Werder doch auch mal einen Erfolg feiern. ;-)</span><br>-------------------------------------------------------


    Tja das ist es doch wenn wir die Kurve nicht geschaft hätten wie viel andere in dieser Saison hätten wir nix vorzuzeigen was auch durchaus noch der fall sein kann, oder nicht ... ??

    Also da muß man doch den Jungs aus Bremen viel zu gute halten Schxxx Saison aber immerhin im Pokal und UEFA Finale,da könnte man ja fast neidisch werden und um ehrlich zu sein aber jedoch den einzigen Spieler den ich gerne bei uns sehen würde ist Özil.
    Aber da haben wir keine Chance.......

    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Jeder der guten Fussball liebt muss seine helle Freude an dieser Mannschaft haben !!
    Ich hoffe auch das sie sich in Chelsea durchsetzen, damit in dieser Saison wirklich die Mannschaft Europas Krone erobert, die eine Werbung für den Fussball ist. ;-)
    Ein Finale Barcelona-Manchester United wäre der Höhepunkt dieser Saison !!</span><br>-------------------------------------------------------


    Ja solange sie nicht gegen uns spielen :8
    Aber sonst ganz deiner Meinung !!

    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">große Schwächungen sind aber auch die vielen unnätigen roten Karten</span><br>-------------------------------------------------------
    Hast du voll recht, aber logisch bei dem Theater und frust. !!

    Jetzt last doch mal die Kirche im Dorf Leute......
    Das die dort gerade alle die Nerven verlieren ist doch nachvollziehbar oder nich, kein einziges Spiel mehr ordentlich gespielt zuviele junge und unerfahrene Spieler die mit dem Erfolg nicht umgehen können. Viel zuviele Verletzte die wichtig waren usw. sieht man doch bei uns auch ( z.B. Klose), dann haste noch ein bischen Pech und das war es dann. Habe nicht geglaubt das die Jungs so durchgereicht werden aber diese Saison ist doch eh alles möglich siehe, Werder, Schalke usw........
    Eine gewisse Sachlichkeit würde hier manchen ganz gut zu Gesicht stehen :-O :-O

    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Ich finde auch, dass man ab einem gewissen Alter den Club nicht mehr "wechseln" sollte. Wenn man es doch tut, war man vorher bestimmt nicht wirklich ein Fan.


    Allerdings muss ich sagen, dass ich das Prädikat fanatisch im eigentlichen Sinn nicht unbedingt besonders positiv finde. Ich seh mich zwar als Bayern-Fan, aber Fussball ist halt doch "nur" ein Spiel. Sollte man auch nicht vergessen...</span><br>-------------------------------------------------------


    Na ja das mit dem Club "wechseln" ist ja so ne sache bleibt ja jedem selbst überlassen aber es ist nun mal so Fussball ist nur ein Spiel wenn auch ein sehr schönes usw......................


    Ich denke wir sollten die Kirche in Dorf lassen. !!

    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Die Einschaltquote einer Radio- oder Fernsehsendung ist der prozentuelle Anteil der Empfangshaushalte, die zu einem gegebenen Zeitpunkt die Sendung verfolgten.


    Wenn mehrer eine Sendung an einem Ort verfolgen. Vor einem Fernsehgerät, hat es nach der Einschaltquote den Anschein, als ob weniger gucken würden, als wenn jeder der Personen alleine zuhause seinen Fernseher einschalten würde.


    Oder bin ich jetzt total daneben?</span><br>-------------------------------------------------------


    Datenermittlung


    In der Bevölkerung eines Landes wird eine Auswahl an Haushalten getroffen, die in ihrer Zusammensetzung der Struktur der Gesamtbevölkerung nahe kommt. Diese ausgewählte Gruppe ist die Panelgruppe, sie umfasst üblicherweise zwischen 2.000 und 6.000 Personen.


    Die Panelgruppe bekommt eine technische Ausrüstung zur Aufzeichnung der Fernsehgewohnheiten. Sieht ein Mitglied des Haushaltes fern, muss es einen Knopf auf der speziell ausgestatteten Fernbedienung betätigen. Das Messgerät zeichnet im Sekundentakt die gesehenen Sender auf. Kommt ein weiteres Haushaltsmitglied hinzu, muss auch dieses seinen Knopf auf dem Messgerät oder der Fernbedienung drücken, der Sender hat ab dem Zeitpunkt einen Zuschauer mehr.


    Jedes Messgerät schickt die gesammelten Daten täglich zwischen 5 und 6 Uhr (Deutschland) bzw. zwischen 3 und 5 Uhr (Österreich) per Modem an das Rechenzentrum, welches die Daten auswertet. Einschaltquoten für die Sendungen eines Tages liegen den Fernsehsendern erst am nächsten Morgen ab ca 8:30 Uhr vor.


    Dies ist nicht überall so: In Brasilien etwa werden die Einschaltquoten in Echtzeit gemessen, daher kann es vorkommen, dass bei Live-Sendungen bestimmte Programmteile verlängert oder gekürzt werden, wenn die Quoten gerade besonders steigen oder sinken.


    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltquote

    Hm um jetzt mal eurern Gedankengang nachzuvollziehen.


    1. Wir haben in allen großen Ligen Europas mehr Zuschauer am Fernseher als im Stadion.....war das aber nicht immer schon so.
    (Also in denn lezten sagen wir 20 Jahren)


    2. Die PL Clubs Planen, zumindest die großen, oder Bauen ja zum Teil schon größere Stadien um die hohe Nachfrage für die PL zu bedienen.


    3. Wir haben doch schon allein mehr Mitglieder als unser Stadion fast, also schauen von uns sich doch auch einige die Spiele im Fernsehen an...geht mir leider auch oft so.


    4. bioxar
    Einschaltquoten werden normalerweise gemesssen. Vll. gucken sich die deutschen die Bundesliga lieber in der Kneipe an. Anstatt jeder einzeln zu Hause.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltquote
    mach dich doch mal schlau wie das berechnet wird.
    !!

    Was für ein Spieltag.......................
    einfach unglaublich stellt sich doch die Frage wird Bayern schlechter oder Vereine wie Berlin, HSV einfach besser in dieser Saison ??
    Die Ork`s und Werder .........im Mittelfeld. !!
    Hoffenheim belegt das Bayer nicht Ihr Traum - Gegner ist.
    Das ist ja mal so alles anderst als gedacht.

    Wirtschafts-Experte Kollmann im Interview
    Dienstag, 10.02.2009


    Glaubenskampf in der Liga
    Der verbale Kleinkrieg zwischen Hoffenheims Dietmar Hopp und Dortmunds Hans-Joachim Watzke ist mehr als nur ein Streit zweier Klub-Bosse. "Der Disput spiegelt das grundlegende Dilemma der Bundesliga wider", sagt Wirtschafts-Experte Professor Dr. Tobias Kollmann.


    Im Interview spricht Kollmann, Lehrstuhlinhaber an der Universität Duisburg-Essen, über die "Mischform" Hopp und die Glaubensfrage im deutschen Fußball.


    SPOX: Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat Dietmar Hopps finanzielles Engagement für Hoffenheim kritisiert und eine Überprüfung durch die DFL angeregt - was Hopp als "lächerlich" anprangert. Hat Hopp Recht?
    Tobias Kollmann: Unabhängig von der Wortwahl gebe ich Herrn Hopp insofern Recht, dass eine Überprüfung wohl sinnlos wäre, weil Hopp offenbar gegen keine geltenden Regeln verstößt. Aber bevor Missverständnisse aufkommen: Im Disput geht es nur vordergründig um persönliche Befindlichkeiten. Vielmehr spiegelt der Streit das grundlegende Dilemma der Bundesliga wider.


    SPOX: Wie meinen Sie das?


    Kollmann: Mittlerweile geht es in Deutschland nicht mehr nur um das Für und Wider der 50+1-Regelung. Die Diskussion verschiebt sich hin zur Frage, unter welchen Bedingungen ein Investor allgemein eingebunden werden sollte, egal ob er 10, 49 oder mehr Prozent eines Klubs besitzt. Die Kernfrage lautet: Darf er nur im wirtschaftlichen oder auch im sportlichen Bereich mitreden?


    SPOX: Sie spielen auf 1860 München an.


    Kollmann: Da kommt ein Investor, will für fünf Millionen Euro 20, 25 Prozent des Vereins aufkaufen - was laut der 50+1-Regelung legitim wäre - und gleichzeitig erfolgt sofort ein Austausch der sportlichen Führung. Man kann kaum glauben, dass dies nicht im Zusammenhang steht.
    Wirtschafts-Experte Prof. Tobias Kollmann
    Wirtschafts-Experte Prof. Tobias Kollmann


    SPOX: Aus diesem Grund war die DFL gegen den Einstieg des Investors, der sich deswegen zurückgezogen hat. Aber ist die Sachlage bei Hoffenheim und Hopp nicht eine ähnliche? Ihm gehören 49 Prozent der Spielbetriebs-GmbH von Hoffenheim.


    Kollmann: Im Falle von 1860 scheint sich laut Aussage des Investors die DFL nicht an dem Austausch des Sportdirektors gestört zu haben, sondern an anderen vertraglichen Details zwischen Verein und Investor. Die Gestaltung im Falle Hoffenheim ist der DFL aber ebenfalls seit Jahren bekannt und es gab offenbar keine Hinweise darauf, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte.


    SPOX: Es herrscht trotzdem nach wie vor Unklarheit über Hopps Rolle in Hoffenheim. Er besitzt 49 Prozent, in den Medien ist aber nur die Rede vom Mäzen. Was ist er denn nun?


    Kollmann: Ein Mäzen gibt sein Geld ohne direkte Gegenleistung. Er fördert zum Beispiel einen Verein, weil er aus kulturellen oder sportlichen Gründen Spaß daran hat und darauf hofft, dass sich der Verein erfolgreich entwickelt. Ein Investor gibt sein Geld und erwartet dafür vom Verein eine Gegenleistung in Form von Anteilen und Renditen.


    SPOX: Hopp ist demnach...


    Kollmann: ... eine Mischform. Auf der einen Seite hat er viel Geld für die Jugendarbeit von Vereinen gespendet, auf der anderen Seite hält er aber auch Anteile an Hoffenheim. Erst wenn er sich von 1899 zurückzieht, wird man abschließend wissen, woran man war. Wenn er sagt: Ich schenke dem Verein meine Anteile, ziehe mich zurück und hinterlasse euch etwas, was auch meinen Namen trägt, ist er eher ein Mäzen. Wenn Hoffenheim oder jemand anders aber die Anteile zurückkauft beziehungsweise auf dem Weg dahin Renditezahlungen erfolgen, war Hopp eher ein Investor.


    SPOX: Etwas verwirrend.


    Kollmann: Deswegen plädiere ich dafür, dass im deutschen Fußball so schnell es geht Klarheit herrscht. Ob die 50+1-Regelung abgeschafft werden soll oder nicht, ist nicht das größte Problem. Vielmehr sollte generell darüber diskutiert werden, welche Rolle Investoren im Verein spielen sollen.


    SPOX: Zu diesem Zweck haben Sie eine Agenda verfasst, die sie der DFL und den Bundesliga-Vorständen vorgelegt haben. Worum geht es?


    Kollmann: Es geht um die Frage, wie die Rahmenbedingungen unabhängig von der Beteiligungshöhe gestaltet werden können, unter denen die Interessen von Vereinen und Investoren, aber auch von Fans und Liga, unter einen Hut zu bringen sind. Ein zentraler Punkt ist die Gewaltenteilung. Ein Investor sollte - unabhängig von der Höhe seiner Anteile - keinen direkten oder indirekten Einfluss auf das operative Tagesgeschäft eines Klubs ausüben, sondern sich auf Rechte im Kontrollorgan wie dem Aufsichtsrat konzentrieren. Damit können Auswüchse wie in der Premier League verhindert werden.


    SPOX: Was bedeuten würde, dass Hopp entweder seine Anteile veräußern, oder sich aus dem Tagesgeschäft zurückziehen muss. Oder dass VW bei Wolfsburg und Bayer bei Leverkusen an Einfluss einbüßen würden.


    Kollmann: Nicht unbedingt, denn in einer Neuregelung könnten und müssen auch diese Fälle einbezogen werden. Und weil Sie die Werksklubs ins Gespräch bringen ein Beispiel: Was würde passieren, wenn sich die Telekom oder Deutsche Post entscheidet, den Bonner SC zu einem weiteren Werksklub für die Bundesliga zu entwickeln? Viele würden das nicht gerne sehen wollen.


    SPOX: Besonders Traditionsvereine wie Dortmund.


    Kollmann: Die alte und die neue Welt prallen derzeit aufeinander. Es ist aus der Perspektive der Traditionsvereine nur verständlich, dass es nicht in deren Interesse sein kann, wenn ein Emporkömmling wie Hoffenheim auf einmal um den Titel mitmischt. Nur: Die alt eingesessenen Klubs dürfen ihren Weg nicht als den einzig legitimen ansehen. Es steht nirgendwo in Stein gemeißelt, dass nur Traditionsvereine oben stehen dürfen. Wenn jemand glaubt, mit einer anderen Philosophie und externem Kapital zum Ziel zu kommen, sollte man das nicht verbieten.


    SPOX: Zieht sich ein Graben durch Fußball-Deutschland?


    Kollmann: Auf jeden Fall ist es eine Glaubensfrage: Möchte man den Status Quo erhalten - oder lieber eine Evolution des Fußballs. Beide Alternativen sind aus den jeweiligen Sichtweisen nachvollziehbar.


    SPOX: In der Natur ist die Evolution nicht aufzuhalten.


    Kollmann: Wir leben im Fußball nicht unter einer Glocke. Der Fußball entwickelt sich genauso dynamisch wie jede andere Branche auch und hat sich in den letzten 20, 30 Jahren unglaublich verändert - für Deutschland im internationalen Vergleich nicht nur zum Vorteil. Wobei man auch nicht einfach blind dem englischen Modell nacheifern, sondern lieber einen eigenen deutschen Weg einschlagen sollte. Deswegen sollte es jedem deutschen Verein unter klaren Rahmenbedingungen freigestellt sein, ob er sich Investoren öffnet - solange er sich nicht mit Leib und Seele verkauft.


    Interview: Haruka Gruber


    Quelle: http://www.spox.com/de/sport/f…bundesliga-interview.html

    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic"> bioxar  
    was du da sagst ist voll und ganz richtig!! Aber der Zug ist schon weg. Und man hat zuviele präzedensfälle in den Jahren zuvor geschafen die man angreifen kann. Schon alleine nach EU - Recht hätte man ja keine möglichkeit das aufzuhalten, siehe Kind wenn er 50+1 kippen will könnte er es warum er es noch nicht getann hat ist im Moment auch nur spekulation. !!</span><br>-------------------------------------------------------


    So ist das ich habe ehrlich gesagt auch damals nicht geglaubt, dass das mit Hoffenheim so ein Ende (so einen momentanen Status, passt wohl besser... zu Ende ist das ganze noch lange nicht) nehmen würde. Vermutlich ähnlich als plötzlich diverse Fans von Austria Salzburg plötzlich einen "neuen" ""Verein"" (Firma ?? ) hatten. Bleibt eben abzuwarten, ob es weitere "Projekte" der Art Hoffenheim in Zukunft geben wird bzw. wie viele.</span><br>-------------------------------------------------------


    Das ist eben der Punkt du sprichst eigentlich den Kernpunkt der Sachlage an. Habe das so ganz nebenbei (da ich ja einen Bezugspunkt dorthin habe, so wie du ) immer eine bischen verfolgt. Und das was mit Ansage dort erwachsen ist, ist und bleibt erstaunlich und das trägt sportliche wie wirtschaftliche Punkte in sich die sich so mancher Top - Manager sich nicht trauen würde voraus zu sagen. Da muß man sich schon verdammt weit auß dem Fenster lehnen um dies zu tun. Das sind zwei Fakten die egal wie oft man Hopps Geld in Spiel diesbezüglich bringt nicht ändern kann. !!

    bioxar  
    was du da sagst ist voll und ganz richtig!! Aber der Zug ist schon weg. Und man hat zuviele präzedensfälle in den Jahren zuvor geschafen die man angreifen kann. Schon alleine nach EU - Recht hätte man ja keine möglichkeit das aufzuhalten, siehe Kind wenn er 50+1 kippen will könnte er es warum er es noch nicht getann hat ist im Moment auch nur spekulation. !!

    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">die haben nicht ihr konzept vorgelegt sondern dem zwanziger-sohn einen arbeitsvertrag, und das ist keine polemik!</span><br>-------------------------------------------------------
    Wenn du meinst 8-)

    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">wenn man die fälle turner und tsg vergleicht, ist es schon ein hammer, dass die dfl bei den einen überprüft und bei den anderen gar nichts gemacht wird!


    de facto ist bei beiden alles in ordnung.


    warum wird dann nur bei den 59er-blauen genauer hingeschaut??


    tsg ist echt das allerallerallerletzte amigo-system, das gibts gar nicht. und die deutsche, achs so hochgepriesene freie presselandschaft hält schön die finger still.


    da stimmt gar nichts mehr. fußballmafia dfb, aber hallo!!</span><br>-------------------------------------------------------


    Also Leute was ist denn los die Hoffies haben Ihr Konzepte doch schon von Anfang an schon vorgelegt..........
    Oder meint Ihr etwa nicht das man von Haus aus davon ausgegangen ist das ein solches Projekt wie Hoffe nicht anderen sauer aufstoßen würde ....... ist doch für die Katz nur darüber nachzudenken 8-) 8-)

    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">Ich bleib dabei, der Tritt war reine Absicht und er müsste ansich für lange Zeit gesperrt werden. Dass der Grinse-Klinsi sich auf die Seite der anderen stellt, na ja, das sagt wieder mal einiges über ihn aus.


    Klose selbst und Beckenbauer haben's richtig gesagt, aber jetzt ist es eh vorbei. Aber man sieht wieder mal dass der DFB mit zweierlei Maß misst, aber das ist ja auch nichts neues.</span><br>-------------------------------------------------------


    Also Klose geht davon auß weil sein Gefühl das sagt, aufgrund der Art Entschuldigung. Aber die Bilder geben das nicht her und der Franz naja ist halt der Franz morgen erzählt er das dann unter Umständen eh anderst 8-) 8-)

    War doch aber im großen und ganzen ein gutes Spiel von "beiden Seiten" ( Roman W..... ) und die Entscheidungen die zur Zeit von der "Pfeifenden - Gilde" so getroffen werden sin ja eh naja :-O
    Will ja nicht ins Schwein einzahlen müssen, aber es gleicht sich ja immer wieder aus. Auch für euch in Dortmund !!

    Uefa-Präsident Michel Platini hat die besonders vom englischen Premier-League-Klub Manchester City forcierte Explosion der Ablösesummen kritisiert und will seine Pläne für ein einheitliches Finanzkontrollsystem bei europäischen Fußball-Vereinen weiter vorantreiben. Besonders Manchesters intensives Buhlen um den ehemaligen Weltfußballer Kaka war Platini zuletzt ein Dorn im Auge. „Wie kann ein Spieler 150 Millionen Euro kosten? Das ist aus sportlichen, gesellschaftlichen, und finanziellen Gesichtspunkten einfach lächerlich“, meinte der 53-Jährige. Neben der Einführung einer Gehaltsobergrenze wird derzeit auch darüber diskutiert, ob man die Ausgaben der Klubs an die Höhe ihrer Einnahmen koppeln soll.


    Ouelle: http://www.bild.de/BILD/sport/…m,rendertext=7327440.html


    Wenn wir gerade bei den Medien sind, das ist doch mal eine gute News wird ja schon länger darüber gesprochen würde so manche dispute auch hier beenden.
    . !!

    <span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">ach, hoffenheim kotzt mich einfach nur an...


    das ist nicht der"dorfclub" wie er beschrieben wird, sondern nur ein spielzeug eines reichen mannes...
    wie man auch im handball, eishockey, etc. verfolgen kann...


    aber gut ist die aussage: wir kaufen spieler die ins system passen...


    bin mal gespannt, wann der erst zweistellige mio. betrag gezahlt wird und ob dann immer noch von dorfclub die rede ist...</span><br>-------------------------------------------------------
    Wer redet denn eigentlich von denen von sich als Dorfclub ??
    Oder hast du von RR oder Hopp mal gehört das Sie ein armer Dorfclub sind.... !!