Posts by fcbmaxi2424

    https://www.bild.de/bild-plus/…kabine-79260450.bild.html


    Die Bayern kriseln sportlich: Böse 2:4-Pleite in Bochum, Ach-und-Krach-1:1 in Salzburg, beim 4:1 gegen Fürth eine ganz miese erste Halbzeit.

    Und auch in der Kabine rumort es nun! Gleich aus mehreren Gründen soll die Stimmung nach BILD-Informationen intern alles andere als optimal sein.


    Taktik-Grummeln!

    Trainer Julian Nagelsmann (34) ließ zuletzt fast immer extrem offensiv agieren: Hinter Lewandowski mit den vier Offensiv-Stars Coman, Sané, Müller und Gnabry. Dafür dahinter entweder nur mit einem echten Mittelfeld-Abräumer oder einer Dreierkette in der Abwehr.

    Das Team hat zwar weiterhin volles Vertrauen in den Trainer. Nach BILD-Informationen sind aber vor allem die Defensiv-Stars nicht glücklich mit dieser Hurra-Taktik: Durch die extrem offensive Ausrichtung ergeben sich hinten große Lücken, weil die Raumaufteilung im Gegenpressing teils nicht stimmt. Folge: Die Verteidiger müssen oft in die Eins-Gegen-Eins-Zweikämpfe. Der Vorwurf: Als Defensivkraft kann man da nur schlecht aussehen! Und: Trotz der vielen Angreifer auf dem Platz würden sich nicht viel mehr Chancen und Tore ergeben, da sich die Spieler vorne oft gegenseitig auf den Füßen stünden.

    Gerade vor den entscheidenden Saison-Wochen im Frühjahr wünschen sich viele Spieler etwas weniger Experimente und eine eingespielte Formation, in der sich alle sicher fühlen. Es gibt die Sorge, dass die Taktik-Experimente in entscheidenden Spielen in der Champions League nach hinten losgehen können.

    Nagelsmann weiß, dass er seinen Spielern aktuell viel Neues zumutet, hielt deshalb auch nach der Pleite in Bochum und vor der Partie in Salzburg Rücksprache mit seinen Führungsspielern. Die Rückmeldung von Neuer, Müller, Lewandowski und Kimmich war da positiv. Danach folgten aber noch zwei Spiele in denen sich Defensiv-Schwächen offenbarten. Der Coach ist um den Austausch bemüht, sprach die Taktik-Probleme auch öffentlich an.

    Das Taktik-Grummeln ist auch kein reines Nagelsmann-Problem: Schon vor ihm bei Bayern und im vergangenen Sommer auch bei der Nationalelf während der EM gab es ähnliche Diskussionen, dass viele Spieler lieber im gewohnten 4-2-3-1 spielen, dass sie in- und auswendig kennen. In dem System feierten die Bayern unter Flick 2020 und Heynckes 2013 die größten Erfolge.

    Nagelsmann will die Bayern auf Dauer variabler und weniger ausrechenbar machen. Muss aber überlegen, ob er in wichtigen Spielen erst mal lieber auf Bewährtes setzt.


    Das Einstellungs-Problem!

    Auch ein Grund für die schlechte Stimmung in der Kabine: Viele Spieler haben das Gefühl, dass Bayern aktuell anders als in den vergangenen Jahren etwas das Mia-san-mia abhanden gekommen sei, die Einstellung in manchen Spielen nicht stimmt.

    Joshua Kimmich (27) prangerte das nach dem Bochum-Spiel auch öffentlich an: „Mit so einer Einstellung kannst du nicht in ein Spiel gehen. Wir sind eine Weltklasse-Mannschaft, haben aber keine Weltklasse-Mentalität an den Tag gelegt. Das darf uns nicht passieren, ist es aber schon. Wir müssen uns hinterfragen.“

    Vor allem gegen kleinere Gegner hat Bayern Probleme. Ehrenpräsident Uli Hoeneß (70) monierte das zuletzt auch bei „ServusTV“: „Unsere Spieler scheinen, gegen schwächere Gegner immer so ein bisschen nachlässig zu sein.“

    Schwache Tage hatte Bayern immer mal, momentan aber gibt es die Sorge, dass es gerade ein grundlegenderes Problem ist.


    Nebengeräusche!

    Zudem drücken auch Themen abseits des Platzes ein wenig auf die Stimmung. Ein Beispiel: Die noch nicht geklärte Zukunft von Neuer, Müller, Lewandowski und Gnabry (Verträge laufen 2023 aus) scheint im Team für etwas Unruhe zu sorgen. Auch den Abgang von Niklas Süle (26/im Sommer ablösefrei zum BVB) und den öffentlichen Umgang mit ihm fanden viele Teamkollegen nicht gut.

    In den kommenden Wochen warten auf die Bayern anspruchsvolle Aufgaben: Frankfurt, Leverkusen, Salzburg-Rückspiel, Hoffenheim. Im April dann (hoffentlich) Champions-League-Viertelfinale.

    Nur mit vielen Siegen können die Bayern dafür sorgen, dass aus dem Kabinen-Brodeln nicht noch größerer Bayern-Alarm wird...

    1. Lionel Messi (Argentine, FC Barcelone, Paris-SG), 613 points.

    2. Robert Lewandowski (Pologne, Bayern Munich), 580 pts.

    3. Jorginho (Italie, Chelsea), 460 pts.

    4. Karim Benzema (France, Real Madrid), 239 pts.

    5. N'Golo Kanté (France, Chelsea), 186 pts.

    6. Cristiano Ronaldo (Portugal, Juventus Turin, Manchester United, 178 pts.

    7. Mohamed Salah (Égypte, Liverpool), 121 pts.

    8. Kevin De Bruyne (Belgique, Manchester City), 73 pts.

    9. Kylian Mbappé (France, Paris-SG), 58 pts

    10. Gianluigi Donnarumma (Italie, AC Milan, Paris-SG), 36 pts.

    11. Erling Haaland (Norvège, Borussia Dortmund), 33 pts.

    12. Romelu Lukaku (Belgique, Inter Milan, Chelsea), 26 pts.

    13. Giorgio Chiellini (Italie, Juventus Turin), 26 pts.

    14. Leonardo Bonucci (Italie, Juventus Turin), 18 pts.

    15. Raheem Sterling (Angleterre, Manchester City), 10 pts.

    16. Neymar (Brésil, Paris-SG), 9 pts.

    17. Luis Suarez (Uruguay, Atlético de Madrid), 8 points.

    18. Simon Kjaer (Danemark, AC Milan), 8 pts.

    19. Mason Mount (Angleterre, Chelsea), 7 pts.

    20. Riyad Mahrez (Algérie, Manchester City), 7 pts.

    21. Bruno Fernandes (Portugal, Manchester United), 6 pts.

    _. Lautaro Martinez (Argentine, Inter Milan), 6 pts.

    23. Harry Kane (Angleterre, Tottenham), 4 pts.

    24. Pedri (Espagne, FC Barcelone), 3 pts

    25. Phil Foden (Anglerre, Manchester City), 2 pts.

    26. Nicolo Barella (Italie, Inter Milan) 1 pt.

    _. Ruben Dias (Portugal, Manchester City), 1 pt.

    _. Gerard Moreno (Espagne, Villarreal), 1 pt.

    29. César Azpilicueta (Espagne, Chelsea), 0 pt.

    _. Luka Modric (Croatie, Real Madrid), 0 pt

    Der Preis für ihn ist ja auch keine Wahl, sondern reine Statistik. Immerhin haben die scheinbar erkannt, dass er einen Preis verdient hat und haben dann eben auf die Schnelle eine weitere Auszeichnung bereit gestellt. Aber es soll ihn klar vertrösten und ist eigentlich eine Frechheit.