Auch wenn er inzwischen kein Spieler des FCBB mehr ist:
Zan Mark Sisko verlässt Rio Breogan bereits wieder und beendet (vielleicht) seine aktive Karriere.
Wäre wirklich schade, sollte es so kommen. Er hat(te) ein immenses Potenzial.
Auch wenn er inzwischen kein Spieler des FCBB mehr ist:
Zan Mark Sisko verlässt Rio Breogan bereits wieder und beendet (vielleicht) seine aktive Karriere.
Wäre wirklich schade, sollte es so kommen. Er hat(te) ein immenses Potenzial.
Hier einmal ein paar Bewegtbilder von Serge Ibaka beim FCBB (Individualtraining)
Zwar war und ist Ibaka kein Scoring-Big Man, aber dennoch verfügt Ibaka über einen soliden Distanzwurf.
Marko Pesic sagte auf der gestrigen Saisoneröffnungs-PK sinngemäß, dass Serge Ibaka nach dem gestrigen Teamtraining offenbar noch ein etwa 30-minütiges 1on1-Training mit Danko Brankovic durchgeführt hat. Man konnte zwischen den Zeilen vernehmen, dass die Initiative dabei wohl von Ibaka ausging.
Man sieht insoweit, dass Ibaka vollständig integriert ist und gerade auch den jungen Spielern bei ihrer Entwicklung hilft.
Für einen jungen Center wie Danko Brankovic sind solche Einheiten mit einem erfahrenen Superstar wie Ibaka natürlich immens wichtig. Wenn es häufiger solche 1on1-Einheiten mit Ibaka und Brankovic geben sollte, werden wir wohl schon sehr bald deutliche Verbesserungen von Brankovic in der Defense sehen können.
Das Turnier in Athen ist Geschichte. Nach der Niederlage am Samstag gegen Panathinaikos (73:80) konnte der FCBB gestern das Spiel um Platz 3 gegen Partizan Belgrad mit 99:95 gewinnen.
Was fiel auf?
- Francisco hat teilweise Probleme im Ballvortrag, wenn sein Gegenspieler ihn im 1on1 richtig unter Druck setzt. Andererseits fand Francisco gerade gegen Partizan oftmals seine Mitspieler (11 Assists). Ich denke, dass die Probleme im Ballvortrag der Unerfahrenheit von Francisco auf Euroleague-Niveau geschuldet sind und sich diese Probleme mit zunehmender Erfahrung erledigen dürften.
- Bolmaro hat zuweilen noch Probleme mit seinem Distanzwurf. Andererseits erwarte ich aber nicht, dass Bolmaro sich zu einem "zweiten Edwards" entwickeln wird.
- Obst wirkte im Spiel gegen Panathinaikos noch völlig verloren im System von Coach Laso. Auch gegen Partizan wurde Obst in der ersten Hälfte gut zugestellt. Erst im weiteren Verlauf des Spiels gegen Partizan fand Obst seine Spots und konnte sodann insgesamt 16 Punkte auflegen.
- Edwards zeigte wieder einmal zwei herausragende Scoring-Spiele (22 Punkte gegen Panathinaikos und 20 Punkte gegen Partizan). Falls Edwards dieses Niveau auch nur ansatzweise in der Euroleague halten kann, wird er eine Granaten-Saison spielen.
- Ohne Ibaka und Gillespie fehlt es dem FCBB merklich an Defense unter dem Korb. Da war am Wochenende (eindeutig) zu viel Platz für die gegnerischen Center.
- Bei Brankovic zeigt sich, dass dieser oftmals noch nicht effektiv in die Offense einbezogen wird. Von einem 2,16m-Center kann man nicht erwarten, dass er von der 3er-Linie mit Dribbling zum Korb zieht und dort den Abschluss sucht. Brankovic müsste daher von den FCBB-Point Guards entweder mit Pick & Roll-Pässen gefüttert oder direkt im Lowpost angespielt werden. Alternativ kann man Brankovic aufgrund seiner Länge sicherlich auch effektiv mit Lob-Pässen suchen und finden. Aber das wird schon im Laufe der Saison.
- Sehr positiv fiel mir auf, dass dieses Team - genauso wie das 2020/21-Team mit Baldwin und Reynolds - bei größeren Rückständen nicht einfach aufgibt und auseinanderfällt. Im Spiel gegen Panathinaikos lag man nach dem ersten Viertel bereits mit 13:28 hinten. Dennoch konnte der FCBB in der Crunchtime bis auf 72:74 verkürzen. Dieser Umstand stimmt mich gerade in Bezug auf die Euroleague recht hoffnungsvoll.
Falls noch nicht bekannt:
Auf "Action24" wird aktuell das Spiel zwischen Pana und dem FCBB gestreamt.
Die zweite Halbzeit beginnt gleich.
Im ersten Viertel sah es danach aus, als würde der FCBB bei Pana richtig unter die Räder kommen. Gerade in der Defense hatte der FCBB große Probleme. Pana traf die 3er im ersten Viertel aber auch sehr gut.
Im zweiten Viertel konnte der FCBB in der Defense ein gutes Stück an Intensität zulegen. Edwards funktionierte als "Mikrowelle" von der Bank und der FCBB konnte zur Halbzeit auf 37:43 verkürzen.
Immerhin hat er hinsichtlich der Wies'n-Frage ehrlich geantwortet. Er hätte auch ganz oberflächlich sagen können (Yeah, I know it.).
Ebenso ehrlich hat er auf die Frage zum WM-Erfolg der deutschen Nationalmannschaft geantwortet....
Hier die aktuelle Pressekonferenz von Marko Pesic und Serge Ibaka.
Bereits die Äußerungen von Serge Ibaka auf dieser Pressekonferenz lassen darauf schließen, dass der FC Bayern Basketball mit ihm das ganz große Los gezogen hat.
Ich glaube, dass Ibaka mit seiner fantastischen Arbeitsmoral und seiner immensen Erfahrung das gesamte junge Team im Allgemeinen und einen Danko Brankovic im Besonderen richtig nach vorne bringen kann und wird. Ebenso wirkt Ibaka sehr geerdet und äußerst sympathisch.
Ich stelle mir gerade ein defensives Lineup mit Weiler-Babb, Bonga, Lucic, Ibaka und Gillespie vor... Da möchte ich kein Gegenspieler sein.
Auch wenn die Mannschaft weiterhin noch nicht vollständig antreten kann, waren die beiden Spiele beim Magenta Sport Cup am Wochenende - im Vergleich zu den drei Spielen in Spanien vor einer Woche - eine sehr deutliche Leistungssteigerung.
Man darf nicht übersehen, dass sowohl Virtus Bologna als auch Roter Stern am Wochenende relativ vollständig angetreten sind. Das aktuelle FCBB-Team macht einfach Bock, weil es einen schnellen, enthusiastischen und attraktiven Stil spielt. Für mich ist die aktuelle Mannschaft diejenige, die von allen FCBB-Teams seit dem Wiederaufstieg mit Abstand am meisten Potenzial hat.
Edwards ist der erwartete Super-Scorer, der aber auch defensiv kein Loch ist. Bolmaro ist als Pass first-PG eine absolute Augenweide. Francisco hat in seinem gestrigen (ersten) Spiel so performt, als würde er schon Monate hier spielen. Zudem wirkt Francisco wie eine Mischung aus Edwards und Bolmaro.
Kharchenkov ist mit seinen knapp 17 Jahren schon unheimlich gut. Kalu hat ebenfalls richtig viel Potenzial. Booker spielt so, als wäre er nie weg gewesen. Brankovic sah in einigen Situationen noch etwas unglücklich aus, wird aber auf absehbarer Zeit zu einer richtigen Waffe auf Euroleague-Niveau. Man merkt jetzt schon, dass Coach Laso - anders als Coach Trinchieri - mit jungen Spielern arbeiten möchte und diese richtig entwickeln kann.
Wenn dann noch die drei Weltmeister, Gillespie, Lucic und Ibaka spielen, kann es wirklich eine sehr gute und äußerst unterhaltsame Saison werden.
Voraussetzung: Das Team bleibt weitgehend von langwierigen Verletzungen verschont.
Alles andere wäre auch nicht nachvollziehbar.
Radoncic ist zwar erst 24 Jahre alt, hat aber schon über 170 ACB-Spiele (die ist immer noch die beste nationale Basketball in Europa) auf dem Buckel und war überdies zuletzt bekanntlich auch als Spieler der montenegrinischen Nationalmannschaft bei der WM mit guten Leistungen am Start.
Andererseits, wäre ein Nationalspieler in der ProB ein ähnlicher Steal, wie der NBA-Star Serge Ibaka in der ersten Truppe des FC Bayern Basketball.
Dino Radoncic wird wohl nur solange zwischen der BBL- und ProB-Mannschaft pendeln, bis er seinen deutschen Pass hat.
Mit dem deutschen Pass wird er dann wohl nicht mehr in der ProB spielen.
Der sporthistorische WM-Triumph der deutschen Basketball-Nationalmannschaft hat dem ZDF einen Quoten-Erfolg beschert. Im Schnitt verfolgten am Sonntagnachmittag 4,626 Millionen Menschen den 83:77-Finalsieg gegen Serbien beim öffentlich-rechtlichen Sender.
Ich glaube, dass das ZDF eine noch weitaus bessere Quote hätte einfahren können, wenn dort nicht lediglich das WM-Finale übertragen worden wäre, sondern zumindest sämtliche Spiele der deutschen Mannschaft bei dieser WM.
Ich habe hier gelesen, dass die öffentlich-rechtlichen Sender vor der WM bezüglich einer Sublizenz abgewunken hätten. Tja, so ist das halt manchmal.
Die Telekom hat mit Magenta Sport bei der WM eine Hammer-Berichterstattung abgeliefert.
Es war sehr wichtig, dass die deutsche Mannschaft das WM-Finale gestern gewonnen hat.
Der WM-Sieg wird einerseits die körperlichen Strapazen der Spieler übertünchen und andererseits dafür sorgen, dass die WM-Teilnehmer künftig mit (noch) mehr Selbstvertrauen spielen, was insbesondere bei Bonga von ganz entscheidender Bedeutung sein kann.
Gerade bei Bonga habe ich oftmals das Gefühl, dass er noch überhaupt nicht weiß / ahnt, wie gut er mal werden kann. Ich kann mir vorstellen, dass die WM-Teilnehmer dem übrigen FCBB-Team einen richtig Push geben können.
Was die drei spanischen Testspiele des FCBB anbelangt, habe ich überhaupt kein Problem mit den Niederlagen. Einerseits hat man in diesen Spielen nicht gegen Fallobst-Teams gespielt und andererseits ist man selbst mit einer Rumpftruppe (ohne Francisco, Obst, Giffey, Bonga, Lucic und Radoncic) angetreten. Zudem muss das Team einen völlig neuen Spielstil lernen und sich erst einmal als Team finden.
Ich bin da optimistisch gestimmt. Wenn man mal zurückdenkt, wie schlecht Bamberg damals in den ersten BBL-Spielen unter Coach Trinchieri gespielt hat und wie wahnsinnig gut Bamberg zwischenzeitlich unter Trinchieri gezockt hat, dann sollte man noch etwas Geduld mit dem Team haben.
Irgendwann wird es beim Team "klicken" und dann werden wir einen begeisternden Basketball sehen.
Nachtrag: Sehr positiv stimmt mich, dass Coach Laso den jungen Spielern (Kharchenkov, Kalu und auch Brankovic) in den Testspielen sehr viel Spielzeit einräumt und diese Spieler diese Einsatzzeiten mit wirklich guten Leistungen rechtfertigen.
Hier ist der offizielle Boxscore zum gestrigen Spiel gegen SIG Strasbourg
Der FCBB trat gestern wohl ohne Coach Laso an, da Juan Ignacio als Coach eingetragen ist.
Was auffällt:
Carsen Edwards ist der erwartete Scorer. Seine Quote von draußen ist mit 5/9 (= 56%) bärenstark. Seine 2er-Quote hingegen mit 3/10 (= 30%) stark ausbaufähig.
Bolmaro hat gestern wohl mit Playmaking-Skills überzeugt (7 Assists und nur 1 Ballverlust in knapp 26 Minuten).
Die jungen Spieler (Kharchenkov und Kalu) haben gestern richtig Einsatzzeit bekommen und diese wohl auch gut genutzt (Kalu mit effizienten Wurfquoten und Kharchenkov mit zwar ineffektiven Quoten, aber einem guten Overall-Game).
Gillespie und Brankovic standen zu Spielbeginn gemeinsam auf dem Feld. Eine interessante Option. Gillespie hat gestern 5/6 2er getroffen. Entweder waren das offene bzw. korbnahe Würfe oder Gillespie hat in der Offseason - endlich einmal - an seinem Wurf gearbeitet. Letzteres wäre wünschenswert....
Tremell Darden ist mit seinen 41 Jahren immer noch sehr effektiv (8 Punkte, 2 Rebounds und 67% 3er-Quote in ziemlich genau 12 Minuten). Nein, das ist kein Statement für eine Weiterverpflichtung von Darden, sondern eine simple Feststellung.
So kann es gerne weitergehen. Es fehlen ja derzeit noch etliche Spieler (Francisco, Lucic, Obst, Bonga und Giffey).
Carsen Edwards ist, wenn er richtig heißläuft, ein unfassbarer Scorer. Unten habe ich seine Highlights aus dem Spiel von Purdue gegen Virginia im NCAA Tournament (Elite 8 ) von 2019 verlinkt. Er hat in dem Spiel (mit Overtime) insgesamt 42 Punkte erzielt. Purdue verlor in der Overtime knapp mit 75:80 und schied sodann aus dem NCAA Tournament aus. Aber die Leistung von Edwards war in diesem Spiel außerirdisch...
PS: Topscorer bei Virginia war ein gewisser Kyle Guy mit 25 Punkten, der in der kommenden Saison für Panathinaikos in der Euroleague spielt.
No risk, no reward. Es sind Spieler wie Hommes, die der FC Bayern holen sollte. Einen fertigen Star-PF wie Nikola Mirotic wird der FC Bayern Basketball nicht bekommen.
Wenn man Hommes einen 1+1-Vertrag geben kann, wäre das Risiko - meiner Meinung nach - überschaubar. Ich würde lieber eine Verpflichtung von Hommes (mit allen Risiken) sehen, als eine Verlängerung von Rubit.
Rubit wird - meiner Meinung nach - nach seinem Achillessehnenriss nicht mehr sein vorheriges Niveau erreichen. Auch heute noch ist ein Achillessehnenriss eine Verletzung, die die bisherige Karriere eines Basketballers "beendet". Dafür gibt es mehr als genug Beispiele, selbst in der mega-athletischen NBA.
Solche Spieler haben im letzten Jahr gefehlt. Der gestrige Neuzugang Bolmaro ist ja auch ähnlich spektakulär.
Entscheidend wird für den Teamerfolg jedoch die finale Besetzung auf der 4 und 5 sein. Auf diesen beiden Positionen war man in der letzten Saison viel zu schwach besetzt; insbesondere was das Scoring anbelangt.
Rubit war in der letzten Saison der einzige Volume-Scorer auf der 4 & 5. Das war viel zu wenig. Meine Hoffnung ist ja immer noch, dass Gillespie bei einem anderen Klub anheuert und der FC Bayern - neben der vermutlichen Rückkehr von Devin Booker - noch diese beiden Spieler unter Vertrag nimmt:
1. Wunsch
Daulton Hommes PF (letzte Saison bei Saski Baskonia)
Highlight-Tape 1 aus der Saison 2022/23
Highlight-Tape 2 aus der Saison 2022/23
Hommes würde eine Menge Athletik sowie Scoring und - vor allem - Shooting von draußen an den Start bringen. Zudem ist er erst 27 Jahre alt, was für einen Big Man noch überhaupt kein Alter ist.
2. Wunsch
Jordan Mickey PF/C (letzte Saison bei Virtus Bologna)
Hier ein Highlight-Tape von ihm aus der Saison 2021/22 bei Zenit St. Petersburg
Highlight-Tape aus der Saison 2019/20 bei Real Madrid unter Coach Laso
Mickey würde ebenfalls Athletik, einen Distanzwurf sowie eine Menge Euroleague-Erfahrung mitbringen. Er ist letzten Monat 29 Jahre alt geworden und somit ebenfalls noch in einem sehr guten Alter für einen Big Man.
So nun genug, von "wünsch-dir-was"....
Mit Francisco bekommt der FC Bayern Basketball einen sehr spektakulären Spieler.
Francisco ist in der Lage, mit seinen 1,85m äußerst spektakulär zu dunken.
Hier ein Monsterdunk aus einem WM-Qualifikationsspiel gegen Bosnien...
Der FC Bayern Basketball präsentiert soeben Sylvain Francisco als neuen Spieler. Er bekommt einen Vertrag bis 2025. Herzlich Willkommen...
Da scheint mich der FC Bayern Basketball mit meinem Beitrag weiter oben endlich erhört zu haben....
Herzlich Willkommen Leandro Bolmaro.
So langsam könnte man auch mal die erste richtige Neuverpflichtung (Brankovic und Weidemann sind ja Rückkehrer...) bekanntgeben.
Es gibt ja schließlich eine Vielzahl von handfesten und zum Teil sehr spannenden Gerüchten (Sylvain Francisco, Carsen Edwards, Leandro Bolmaro, Dino Radoncic und Devin Booker).
Gerade ein Leandro Bolmaro ist ein richtig interessanter Spieler mit einem - für sein junges Alter - sehr beachtlichen Skillset.
Hier ein älteres Highlight-Video von Bolmaro (Saison 2020/21 beim FC Barcelona).
In dem Video sieht man, dass er über viel Athletik, eine gute 1on1-Defense sowie Spielübersicht und Spielintelligenz verfügt. Was ihm derzeit noch deutlich abgeht, ist ein stabiler Distanzwurf. Er hat aber ein enormes Potenzial.
Zudem kann ich mir auch vorstellen, dass die Combo "Francisco und Edwards" - obwohl beide undersized (Francisco ist 1,85 m und Edwards nur 1,80 m) sind - richtig abgehen kann. Beide Spieler sind enorm athletisch. Die Schwächen von Edwards sind sein Distanzwurf (hier: die Konstanz) und seine 1on1-Defense, wohingegen er ein geborener Scorer ist. Insoweit bin ich guter Dinge, dass Edwards - ähnlich wie Wade Baldwin in der Saison 2020/21 beim FC Bayern - 2023/24 eine Breakout-Saison in der Euroleague haben wird.
Francisco ist ein sehr kompletter Point Guard, der nicht ohne Grund im erweiterten Kreis der (starken) französischen Nationalmannschaft ist. Francisco hat sich in seiner Profikarriere konstant nach oben gearbeitet, sodass ein Vertrag bei einem Euroleague-Klub nur die logische Schlussfolgerung ist. Sollte ihm die Anpassung an die Euroleague gelingen, könnte er eine der Euroleague-Entdeckungen in der Saison 2023/24 werden.