<span style="font-weight:bold; font-style:italic">Zitat:</span><br><span style="font-style:italic">wozu sondergenehmigung? mir ist es vollkommen egal wo die spieler herkommen, die bei bayern spielen. sie sollen leistung bringen und möglichst schönen fussball spielen.</span><br>-------------------------------------------------------
Du begreifst EINIGES nicht...
Vor allem, dass deutsche Profis PFLICHT sind im Kader.</span><br>-------------------------------------------------------
da hätte ich dann doch gerne mal eine quelle! außerdem was macht denn cottbus dann?</span><br>-------------------------------------------------------
Die Ausländerregelung in der Fußball-Bundesliga
Düsseldorf (dpa) - 11.10.2007
Seit der Saison 2006/2007 gibt es in den beiden deutschen Fußball-Profiligen keine Ausländerbeschränkung mehr. Dafür wurde die bei der Europäischen Fußball-Union (UEFA) praktizierte Local-Player-Regelung zur Förderung des Nachwuchses in der Bundesliga eingeführt.
Die seinerzeit geltende Limitierung von Nicht-UEFA-Ausländern entfiel. Zusätzlich zur Local-Player-Regelung gilt nach wie vor, dass mindestens 12 Spieler mit deutscher Staatsangehörigkeit zum gemeldeten Lizenzspieler-Kader gehören müssen.
Local-Player-Regelung: In der vorigen Spielzeit mussten mindestens vier, in der laufenden Saison mindestens sechs und von 2008/2009 an müssen mindestens acht lokal ausgebildete Spieler bei den Clubs als Lizenzspieler unter Vertrag stehen. Als lokal ausgebildeter Spieler gilt, wer im Alter zwischen 15 und 21 Jahren mindestens 3 Spielzeiten für einen Verein im Bereich des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) spielberechtigt war.