Posts by tetik

    @altasak
    Was hat das Alter von Heynckes mit seinen Entscheidungen bzw. der aktuellen Leistung des FCB zu tun? Herr Ferguson von Manchester United ist auch schon älter und Udo Lattek war auch nicht mehr der Jüngste als er noch auf der Trainerbank saß. Zudem frage ich mich, wo wart Ihr Kritiker als wir zwei Drittel der Hinrunde dominiert haben? Für den Erfolg damals waren wohl die Spieler alleine verantwortlich und Heynckes hat sich nur auf die Bank gesetzt und zugeschaut. Und jetzt sind nicht die Spieler Schuld, sondern der Trainer alleine. Sehr gut. Ich warte schon drauf, wie Ihr Experten in zwei Monaten unterwegs sein werdet, wenn der FCB wieder oben auf ist.

    Ich hab genau genau 3 Teams gesehen, die gegen Dortmund konsequent genau so defensiv diszipliniert gespielt haben, wie gegen uns auch. Hannover. Dortmund hat verloren. Hertha. Dortmund hat verloren. Gladbach. Unentschieden. Irgendwann merken das andere Teams. Und dann muss man Lösungen haben


    So einfach ist es leider nicht. Gegen Hannover sah Dortmund 80 Minuten wie der Sieger aus und hat erst in der Schlußphase verloren. Gegen Hertha hat Dortmund beste Chancen verballert, so dass die Defensivarbeit der Hertha nicht so gut war wie man aufgrund des Ergebnisses meinen könnte. Und gegen Gladbach war Dortmund auch die bessere Mannschaft, hat aber das 2 zu 0 nicht gemacht.


    Bezüglich guter Verteidigung folgender Hinweis. Wenn ich mit 8 Mann an meinen eigenen 16er stehe und den mit 6 Spielern angreifenden FCB verteidige, bereitet es mit keine Mühe, wenn sich außer dem angreifenden Spieler sich kaum ein anderer FCB-Spieler lauftechnisch erkennbar bewegt. Schau Dir dagegen mal bitte an, wie der BVB und Schalke angreifen.


    Von daher sind wir gut beraten, die rot-weiße Brille abzunehmen und zu erkennen, daß wir uns auf Basis dessen, was wir Stand heute gesehen haben, mächtig verbessern müssen, wenn wir den Platz an der Sonne behalten wollen.

    Aktuell diskutieren wir darüber, was beim FCB seit Wochen falsch läuft. Und aus meiner Sicht hilft es in dieser Diskussion nicht, daß wir uns bezüglich der glorreichen Erfolge des FCB in der Vergangenheit auf die Schultern klopfen und deshalb unsere aktuell schärfsten Verfolger schlechter machen als Sie aus meiner Sicht sind. Oder glaubst du, daß beim HSV irgendjemand Angst vor uns hat, weil wir Rekordmeister sind und in der CL noch dabei sind.

    Und jetzt sind wir Tabellenführer.


    aber mit einem ziemlich zusammengeschmolzenen Vorsprung von nur noch drei Tore und 0 Punkten.

    Was hilft es uns, dass wir den BVB auf Basis seiner schlechten Europa Auftritte nicht mit uns vergleichen können? Wenn wir unsere aktuelle Leistung auf Basis von Vereinshistorien bewerten wollen, brauchen wir auch nicht über Schalke und Gladbach zu sprechen. Nur spielen auch die aktuell besser als wir. Nicht nur von den Ergebnissen, sondern sowohl von der Taktik als auch von der Laufbereitschaft und der mannschaftlichen Geschlossenheit

    Fangen wir mit dem Positiven an:
    # Wir haben verdient 2:1 gewonnen und liegen jetzt wieder 3 Punkte vor dem Rest an der Spitze und die Herbstmeisterschaft haben wir damit auch schon zu 99% sicher
    # Wir haben erstmals einen Rückstand in einen Sieg verwandelt und das auswärts
    # Während wir aus den beiden letzten Spielen 6 Punkte geholt haben, sind Dortmund und Gladbch am schwächeln. Auch Leverkusen hat zwei Punkte liegen lassen.
    # Heynckes hat endlich richtig reagiert und Boateng und Luis Gustavo aufgrund Ihrer Formschwäche von Anfang an draußen gelassen
    # Heynckes kann die Mannschaft richtig einschätzen. Er war vor dem Spiel optimistisch und das hat die Mannschaft auch von Anfang an gezeigt. Selbst der Gegentreffer und die Umstände haben uns nicht geschwächt.
    # Nach vorne haben wir mit Robben endlich wieder eine echte Alternative, wenn es bei Ribery mal nicht mehr so gut läuft.
    # Gomez hat gezeigt, daß er bei allen technischen Problemen eiskalt sein kann und auch dann das Tor machen kann, wenn er 10 Minuten vorher kläglich versagt hat.
    # Neuer, Lahm, Robben und Gomez haben mir sehr gut gefallen.
    # Bis zum 2:1 war die Einstellung aller Spieler aus meiner Sicht in Anbetracht des Gegners und der schwierigen Situation (nur noch 10 Gegenspieler) in Ordnung


    Was muß besser werden bzw. worauf müssen wir achten:
    # Schalke ist im Kommen und sollte aus unserer Sicht besser nicht gegen Bremen gewinnen
    # Eine glasklar vergebene Torchance darf nicht dazu führen, daß alle Spieler Ihre Defensivaufgaben vernachlässige und wir ein solches Gegentor bekommen wie heute in Stuttgart.
    # Es müssen die individuellen Konzentrationsschwächen abgestellt werden. Was Badstuber, van Buyten und Tymoschchuk nach dem 2:1 in einigen Situationen gespielt haben, ist mir unerklärlich. Mag sein, daß nach dem 2:1 und dem Wissen der Überzahl einige geglaubt haben, daß der Drops gelutscht ist und man sich ausruhen kann aber wenn wir ehrlich sind, kann man solchen Leichtsinn von solch erfahrenen Spielern und bei unseren Problemen in den Vorwochen nicht verstehen. Wenn man in fünf Minuten solche Fehlpässe aus unbedrängten Situationen spielt, dann fehlt es aktuell einfach an durchgängiger Konzentration.
    # Wir müssen auch nach einer Führung auswärts, endlich mal wieder nachsetzen und das dritte und vierte Tor erzielen, um uns ein Gezittere wie auch heute wieder in Stuttgart in den letzten zehn Minuten zu ersparen.


    PS: Wer die VFB-Brille abnimmt (schöne Grüße an Herrn Bobic und Herrn Labbadia) wird weder die Gelb-rote Karte, noch die anderen Karten gegen den VFB ernsthaft kritisieren wollen. Gräfe hat in einem nicht einfachen Spiel insgesamt gut gepfiffen.

    Die Schönredner werden jetzt erzählen es ging um nichts und gegen manchester city kann man auswärts verlieren. Richtig man kann verlieren aber bitte, bitte nicht so.
    Wir können von Glück reden, daß manchester mit den zwei Toren satt war und uns nicht abgeschossen hat. Denn nie wäre es einfacher gewesen als heute Abend.
    Badstubers Leistung glatt 6. Hat sich mehrmals wie ein Schuljunge ausspielen lassen. Zu seinem Fehler bei den beiden Gegentoren ist jeder Kommntar überflüssig.
    Contento hat einmal mehr gezeigt, daß er auf der Ersatzbank sehr gut aufgehoben ist und Lahm das Wasser nicht mal bis zum Zeh reichen kann. Boateng hat im Vergleich zu den Beiden noch relativ gut gespielt aber für die Champions League reicht das auch nicht.
    Kommen wir zu Luis Gustavo. Die beste Szene hatte er bei seinem Einsatz, wo er Gelb bekommen hat und als er an der gegnerischen Außenlinie den Ball im Spiel halten konnte. Ansonsten scheint es mir so, daß Heynckes und seine Assistenten auf dem objektive Auge der Leistungsbeurteilung blind sind. Denn seine Leistungen sind aus meiner Sicht für einen Spieler des FCB unwürdig. Heynckes sollte mal jemand erzählen, daß der FCB kein Ausbilungs- und Förderverein ist, sondern ein Verein ist, wo von jedem Spieler von Anfang bis Ende Leistung verlangt wird. Am besten haben mir noch Pranjic, Rafinha, Olic Alaba und Tymoschchuk gefallen. Auch Usami hat mir in 15 Minuten besser gefallen als Petersen.
    Abschließend generelle Kritik:
    Trainieren die Bayern eigentlich Standards (Ecken und Freistöße)? Wenn ja, wird es Zeit, daß wir das mal im Spiel sehen.
    Werden eigentlich individuelle Schwächen abgestellt? Wenn ja, scheinen die Probleme von Gomez bei der Ballannahme noch nicht drangekommen zu sein.
    Studiert Heynckes eigentlich auch mal Stärken von anderen Teams und versucht diese seinem Team beizubringen? Wenn ja, scheint er sich weder Real Madrid, noch Gladbach, noch Barcelona, noch Manchester City gut angeschaut zu haben. Denn die zeigen uns, wie man Tore schießt und hinten trotzdem sicher steht.
    Aber ab eine gewissen Alter scheint man all das nicht mehr für nötig zu halten oder man setzt es einfach nicht gut um

    Die Schönredner werden jetzt erzählen es ging um nichts und gegen manchester city kann man auswärts verlieren. Richtig man kann verlieren aber bitte, bitte nicht so.
    Wir können von Glück reden, daß machester mit den zwei Toren satt war und uns nicht abgeschossen hat. Denn nie wäre es einfacher gewesen als heute Abend.
    Badstubers Leistung glatt 6. Hat sich mehrmals wie ein Schuljunge ausspielen lassen. Zu seinem Fehler bei de beiden Gegentoren ist jeder Kommntar überflüssig.
    Contento hat einmal mehr gezeigt, daß er auf der Ersatzbank sehr gut aufgehoben ist und Lahm das Wasser nicht mal bis zum Zeh reichen kann. Boateng hat im Vergleich zu den Beiden noch relativ gut gespielt aber für die Champions League reicht das auch nicht.
    Kommen wir zu Luis Gustavo. Die beste Szene hatte er bei seinem Einsatz, wo er Gelb bekommen hat und als an der gegnerischen Außenlinie den Ball im Spiel halten konnte. Ansonsten scheint es mir so, daß Heynckes und seine Assistenten auf dem objektive Auge der Leistungsbeurteilung blind sind. Denn seine Leistungen sind aus meiner Sicht für einen Spieler des FCB unwürdig. Heynckes sollte mal jemand erzählen, daß der FCB kein Ausbilungs- und Förderverein ist, sondern ein Verein ist, wo von jedem Spieler von Anfang bis Ende Leistung verlangt wird. Am besten haben mir noch Pranjic, Rafinha, Oli und Tymoschchuk gefallen. Auch Usami hat mir in 15 Minuten besser gefallen als Petersen.
    Abschließend generelle Kritik:
    Trainieren die Bayern eigentlich Standards (Ecken und Freistöße)? Wenn ja, wird es Zeit, daß wir das mal im Spiel sehen.
    Werden eigentlich individuelle Schwächen abgestellt? Wenn ja, scheinen die Probleme von Gomez bei der Ballannahme noch nicht drangekommen zu sein.
    Studiert Heynckes eigentlich auch mal Stärken von anderen Teams und versucht diese seinem Team beizubringen? Wenn ja, scheint er sich weder Real Madrid, noch Gladbach, noch Barcelona, noch Manchester City gut angeschaut zu haben. Denn die zeigen uns, wie man Tore schießt und hinten trotzdem sicher steht.
    Aber ab eine gewissen Alter scheint man all das nicht mehr für nötig zu halten oder man setzt es nicht gut um.

    Das heute war im Angriff ein guter Start für eine Siegesserie in den letzten vier Pflichtspielen des Jahres. Auch wenn es erst mit der Einwechslung von Robben richtig losging.
    In der Abwehr kann man das leider nicht sagen. Richtig ist, daß Badstuber Pizarro so gut aus dem Spiel genommen hat wie es gegen Pizarro möglich ist. Pizarro hat kein Tor geschossen, hatte keine 100%igen Torchancen und hat sich aus Frust auch noch eine Tätlichkeit geleistet. Allerdings muß man sich schon fragen, wie Rosenberg vor dem 1:1 rund 20 Meter Richtung Tor laufen kann und vier Bayern geben mehr oder weniger Geleitschutz und am Ende konnte Neuer einen für Ihn eigentlich einfachen Ball nicht mal mehr berühren, geschweige denn abwehren.
    Und auch die Zahlen sprechen gegen die Abwehr. Letzter zu Null Sieg war gegen Nürnberg, danach hat es in vier Liga-Spielen 6 Gegentore gegeben. Davon insgesamt 4 gegen Mainz und Augsburg, die ich jetzt nicht unbedingt auf einer Stufe mit Mannschaften wie Milan, Barcelona oder Manchester sehe. In der Champions League hat es in den letzten drei Spielen vier Gegentore gegeben.
    Über diese Probleme täuscht leider auch der heutige Sieg nicht hinweg. Denn wir haben aus meiner Sicht nach hinten wieder viel zu viel zugelassen. Weil wir im zentralen Mittelfeld ohne Schweinsteiger und Tymoshchuk viel zu offen sind. Dieses Loch muß gestopft werden, sonst wird es gegen Manchester und Stuttgart sehr schwer werden keine Gegentore zu kassieren.
    Aber da es Heynckes wieder besser geht, habe ich Hoffnung, daß er diese Probleme auch gesehen hat und an Lösungen arbeitet.
    :D

    Das gesamte Spiel gegen City will ich auch nicht schlecht reden. Ich will nur darauf hinweisen, daß man bei einer besseren Analyse des gesamten Spiels (also auch mit den 20 schlechten Minuten) früher die Probleme hätte erkennen und entsprechend reagieren können.


    Das Besondere an dem City-Spiel war doch, daß wir dort das erste mal in einem Pflichtspiel dermaßen stark eingeschnürt wurden. Zumindest meiner Erinnerung nach oder gab es ein anderes Spiel in dieser Saison.

    Genau es sind solche Schönredner wie du, die die Augen vor der Realität verschließen. Ich bn kein Schwarzmaler, ich bin Realist und ich kommentiere, was ich sehe. Als hier unter van Gaal der Tabllenplatz 4 als Weltuntergang diskutiert wurde habe ich die Entwicklung mal mit der Phase unseres Abstiegskampfs in den 90ern verglichen und zu mehr Sachlichkeit aufgefordert.


    Du scheinst wie viele andere schon vergessen zu haben, was in der Vorsaison los war und wie es dazu gekommen ist. Ich vergesse aber NICHTS.


    Wenn es aus Deiner Sicht eine ausreichende Reaktion ist, Mannschaften wie Ingolstadt und Nürnberg im eigenen Stadion zu schlagen, OK.


    Ich kritisiere lieber jetzt und lege den Finger in die Wunde, bevor wir uns vom Weihnachtsmann wünschen müssen, 6 Punkte auf Dortmund oder Gladbach aufholen zu müssen.


    Und ich erwarte auch nicht, daß wir jedes Spiel 5 zu 0gewinnen aber ich erwarte, daß wir in jedem Spiel von Anfang bis Ende dagegen halten. Dann kann ich auch mit einer Niederlage leben. Und das war in den von mir angesprochenen Spielen nicht der Fall.

    sondern die Probleme wurden heute nur dem letzten Optimisten vor Augen geführt.


    Angefangen hat die Krise ironischerweise mit dem Sieg gegen Manchester City. In dem Siegesjubel ist nämlich letztendlich untergegangen, daß wir die ersten 20 Minuten an die Wand gespielt worden sind und nur mit viel Glück keinen Gegentreffer kassiert haben und mit noch mehr Glück zum richtigen Zeitpunkt das 1:0 gemacht haben. Schon nach dem Spiel hätte man das schlechte Abwehrverhalten kritischer analysieren und aufarbeiten müssen. Passiert ist, zumindest für uns außenstehende Fans sichtbarerweise leider NICHTS.


    Dann ging es weiter mit dem schmeichelhaften Punkt gegen Hoffenheim. Da haben die Schönmaler versucht, die fehlende spielerische Leistung mit einer "guten kämpferischen Leistung" schön zu reden.


    Spätestens nach dem Spiel in Neapel hätten Heynckes,Nerlinger oder Rummenigge mal auf den Tisch hauen sollen und den Spielern klar machen müssen, das man mit so einer Art des Fußball spielens (Reines Ergebnis verwalten) im weiteren Saisonverlauf nichts holen wird. Stattdessen redete man den Punktgewinn wieder schön, indem man darauf verwies, daß wir 7 Punkte haben und Tabellenführer sind.


    Gegen Hannover war die Niederlage dann fällig. Da war dann nach gängiger Optimistenmeinung der Schiedsrichter schuld aber "die Mannschaft hat bis zum Schluß gekämpft". Wohl gemerkt, das sind Kommentare über unseren FCB und nicht über den FCA oder einen anderen Abstiegskandidaten.


    Im Rückspiel gegen Neapel war die erste Halbzeit ohne wenn und aber Super. Leider konnte man das von der zweiten Halbzeit nicht behauten. Zweimal bei Standards gepennt und am Ende mit Glück gewonnen und das nach so einer ersten Halbzeit. Aber auch hier haben die Verantwortlichen sicht- und hörbar nichts getan. Es wurde der Ausfall von Schweinsteiger betrauert und sogar als wesentlicher Grund für die schlechte zweite Halbzeit als Ausrede angeführt. Ansonsten Optimismus im Hinblick auf den noch fehlenden Punkt gegen Villareal.


    Wer nach so einer zweiten Halbzeit wie gegen Neapel zur Tagesordnung über geht, braucht sich dann auch nicht über die zweite Halbzeit gegen Augsburg zu wundern. Gegen den Tabellenletzten zittern wir uns zu einem 2 zu 1. Reaktion der Verantwortlichen, Freude darüber, daß wir mit 5 Punkten in das Spiel gegen Dortmund gehen. Echte Selbstkritik, habe ich nicht erkennen können.


    Gegen Dortmund haben wir im Vergleich zu der Niederlage in Hannover und der heutigen Niederlage sogar noch am Besten gespielt. Wir haben wenig zugelassen aber in so einem Spitzenspiel ist dann auch ein Fehler von Boateng, einer zu viel. Was ich Heynckes dort vorwerfen muß, ist, daß er keinerlei Positionswechsel zwischen Robben und Ribery forciert hat (Das wurde uns schon im letzten Heimspiel gegen Dortmund zum Verhängnis. Videoanalyse? Entweder nicht oder schecht durchgeführt bzw. umgesetzt). Ganz abgesehen davon, daß man leistungsbezogen in so einem Spiel hätte eher mit Olic als mit Robben anfang müssen.


    Laut Heynckes hat die Mannschaft diese Niederlage gut verarbeitet. Gegen Villareal gab es dann auch einen Sieg aber was für Villareal reicht, hat heute nicht in Mainz gereicht.


    Kommen wir nach der Chronologie der Krise zum Fazit:


    1. Heynckes sollte schnellstens wieder nach dem Leistungsprinzip aufstellen. Das heißt:


    # Müller läuft seit Wochen seiner Form hinterher und hätte wie gegen Villareal auf der Bank sitzen sollen. Dann wäre uns viellecht das dritte Tor der Mainzer erspart geblieben. Er hätte dafür von Anfang an Olic spielen lassen sollen. Warum? Selbst wenn der spielerisch (noch) nicht in Topform ist, von seinem Willen und seiner Einstellung her ist er aktuell Lichtjahre besser als Müller.


    # Boateng hätte weder heute noch gegen Dortmund spielen dürfen. Auf links ist Rafinha aktuell klar bessser und in der Innenverteidigung sind sowohl Badstuber als auch van Buyten besser. Selbst Pranjic hat mr gegen Villareal besser gefallen als der aktuelle Boateng.


    # Kroos und Luis Gustavo gehören von Ihren aktuellen Leistungen her auch nicht in die erste 11. Aber es gab heute keine einsetzbaren echten Alternativen. Übrigens Bayern hat in der Liga viermal verloren und viermal stand Tymoshchuk NICHT in der Startelf. Zumindest gegen Dortmund und heute hatte Heynckes daran keine Schuld.


    # Aufstellungsvorschlag gegen Bremen:
    Neuer, Rafinha, Badstuber, van Buyten, Lahm, Ribery, Tymoshchuk, Kroos, Robben, Olic, Gomez


    2. Die Verantwortlichen müssen Einstellungsschwächen intern schonungslos und konsequent aufarbeiten. Das heißt, auch wenn ein Spiel gewonnen wird, darf man nach solchen Leistungen wie gegen Augsburg oder in Neapel nicht zur Tagesordnung über gehen. Wer das Trikot des FCB trägt und die Ehre hat für diesen Verein spielen zu dürfen, muß als Grundvoraussetzung die Einstellung eines Olic zeigen. In jeder Aktion, jeder Spielminute agressiv und konzentriert in die Zweikämpfe gehen, keinen Ball verloren geben und nicht eher aufhören gewinnen zu wollen bevor das Spiel abgepfiffen worden ist.


    3. Die Lobhudelei beenden. Den das verträgt dieser Kader nämlich nicht. Honeß und Co. sollten die Spieler erst dann öffentlich loben, wenn wir als Meister fest stehen, den DFB-Pokal gewonnen haben und die Champions League Trophäe für ein Jahr in München bleibt. Jegliches frühere Lob führt nur dazu, daß sich Spieler wie Ribery, Kroos, Gomez oder auch Badstuber innerlich zurücklehnen und im besten Fall nur durchschnittlich spielen. Nicht weil Sie es wollen, sondern weil es in der Natur des Menschen liegt, sich in Zufriedenheit zu sonnen, wenn er von allen Seiten gelobt wird.


    4. Arbeiten, Arbeiten, Arbeiten .......Arbeiten. Denn ohne harte Arbeit geht nichts. Aktuelles Vorbild: Real Madrid


    Ich hoffe, daß mit dieser heutigen Niederlage das Ende der Problme des FCB erreicht worden ist.

    Zunächst einmal halte ich nichts von der allgemein verbreiteten Weltuntergangsstimmung rund um den FCB.


    Ich bin seit 30 Jahren Bayern-Fan und daher weit davon entfernt, die aktuell schlechte sportliche Situation des FCB schön zureden. Nur laßt uns bitte alle die Kirche im Dorf lassen. Die schlimmste Phase der letzten 30 Jahre hatten wir meiner Einschätzung nach, in der Saison 91/92 als wir gegen den Abstieg gekämpft haben und von einer zweitklassigen dänischen Mannschaft namens FC Kopenhagen im damaligen UEFA Pokal mit 2 zu 6 vorgeführt wurden und von deren Fans als "Mickey Mouse Truppe" verspottet wurden. Aktuell spielt die Mannschaft schlecht, wir stehen auf Platz vier und das Minimalziel Champions League Quali ist in Gefahr.


    Natürlich heißt das nicht, daß wir als Bayern Fans jetzt in Jubel ausbrechen müssen, weil es aktuell nicht so schlimm wie damals ist aber es heißt, daß wir auch weit davon entfernt sind, daß die Mannschaft so schlecht spielt, daß "man sich das nicht mehr antun kann". Ehrlich gesagt frage ich mich bei solchen Kommentaren, was erwarten diese Schönwetterfans eigentlich? Nur schönen Fußball und Siege in Serie. Dann habe ich einen guten Tip für euch, werdet Fans des FC Barcelona.


    Da ich mir auch die schlechten Spiele der Bayern anschaue, komme ich zu folgendem Ergbenis, wenn ich die aktuelle Situation bewerte.


    Die Verpflichtung des teilweise richtig arrogant daher kommenden van Gaals war leider ein Fehler. Dieser Fehler hätte sich schon Anfang der letzten Saison in einer Serie von verlorenen Spielen bemerkbar machen können, van Gaal wäre in Folge entlassen worden und wir hätten die ganzen Erfolge der letzten Saison nicht feiern können.


    Warum ist das in der letzten Saison aber nicht passiert? Weil die Bosse mit Robben genau den richtigen Spieler zur richtigen Zeit geholt haben. Der von Robben mit Olic, Ribery und Müller entfachte Offensivwirbel wurde mit der Erfahrung von van Bommel und einer guten Defensivleistung um Demichelis und van Buyten zu einer erfolgreichen Mannschaftsleistung abgerundet. Die Leistung von van Gaal beschränkte sich dabei darauf, daß er dieses in sich selbst geschaffene System nicht störte. Das dies van Gaal und die Ihn damals feiernde Presse nicht erkennen wollte oder konnte, zeigt sich in dieser Saison um so deutlicher. Bei der Presse hat das ganze natürlich System. Erst jubeln Sie Dich hoch und danach lassen Sie Dich genüßlich fallen. Bestes Beispiel die Benotung der Spieler in der Bild nach dem Schalke Spiel. Da wurden unsere Spieler mit den Noten 4 bis 6 benotet und die Schalker bekamen die 2er und 3er Noten. Dabei hatte an diesem Abend kein Bayern Spieler eine 5 oder 6 verdient gehabt. Von daher sage ich euch jetzt schon voraus, daß die aktuell so gefeierten BVB Spieler Schmelzer, Subotic, Hummels, Großkreuz, Sahin, Barrios etc.den gleichen Weg nach unten vor sich haben, den gerade unsere Spieler Müller, Schweinsteiger Kroos, Lahm und Badstuber gehen.


    Was ist also anders in dieser Saison?
    Der wichtigste Unterschied sind die langen Verletzungen von Robben, Olic und Ribery. Niemand fällt sechs Monate aus und ist danach sofort wieder durchgängig Weltklasse. Auch Weltstars nicht. Aber das sind nicht die einzigen Unterschiede.


    1. Van Gaals Ego
    Er hat zu Beginn der Saison ohne Not einen verdienten Spieler wie Demichelis rasiert. Warum, weil Badstuber unbedingt als Linksfuß in die Innenverteidigung mußte. Danach war der sensible Demichelis leider nicht mehr der Demichelis, den wir alle so geschätzt haben. Danach war van Buyten dran und zum Schluß wurde van Bommel rasiert. Übrigens teile ich nicht die Kritik an van Buyten und Demichelis im CL-Finale gegen Inter. Auf dem Niveau darf so ein Spieler wi Milito nicht die Chance zum 1 gegen 1 erhalten. Da kann jeder Verteidiger nur verlieren. An den beiden Gegentoren die Klasse dieser Spieler in Frage zu stellen, fand ich ungerecht und falsch.


    2. Die WM
    Spieler wie Müller, Badstuber, Schweinsteiger und Lahm sind nach der letzten Saison mit der WM zwar nicht körperlich aber mental ausgebrannt. Zumal mit den Erfolgen der letzten Saison auch der "Absolute Hunger auf Titel" fehlt. Das konnte man gut im Heimspiel gegen den BVB sehen.


    3. Die (fehlenden) Transfers und der Kader
    Umso wichtiger wäre es gewesen, den Konkurrenzkampf innerhalb der Mannschaft durch starke Transfers zu beleben. Van Gaal wollte keine Spieler holen aber da hätten sich die Bosse durchsetzen müssen. Denn so wie die Gezeiten vorhersehbar sind, so sind die Probleme der Bayern nach den großen EM und WM-Turnieren vorhersehbar. Aktuel würde man sicher sagen, daß Spieler wie Ottl, Pranjic, Breno, Tymoschtchuk, van Buyten, Gomez, Kroos und Badstuber nicht die notwendige Klasse für den FCB haben. Aber das kann bei einem anderen Trainer ganz anders aussehen.


    4. Die fehlende Flexibiltät von Van Gaal
    Der Fußball ändert sich laufend aber van Gaal will oder kann sich darauf nicht einstellen. Anders kann man sich die zahlreichen Fehler von Ihm gar nicht erklären. Er und sein Trainerstab machen sich Notizen und werden den Spielern auf der Basis in der Pause und nach dem Spiel Anweisungen geben. Warum steht van Gaal während des Spiels nicht auf und gibt seinen Spielern taktische Anweisungen. Er steht während eines Spiels im Regelfall maximal dreimal auf. Nämlich dann, wenn er Spieler auswechselt, dann gibt es den obligatorischen Abklatscher. Aber Anweisungen erwartet man vergebens. Gut: Heute gab es eine unplanmäßige rote Karte für Breno. Da ist er aufgestanden, um Ottl in die Innenverteidigung zu beordern. :( So erreicht man aber keine Mannschaft während des Spiels. Als beispielsweise die Kölner das 1 zu 2 gegen uns erzielt haben, wäre ich als Trainer aufgestanden und hätte ein aufrüttelndes Zeichen gesetzt aber so etwas macht Herr van Gaal ja nicht. Er sitzt lieber seelenruhig auf der Bank und schaut sich an, wie wir ein Spiel nach 2 zu 0 Führung noch verlieren. Im Dortmund Spiel war nach 15 Minuten zu erkennen, daß Gustavo im Mittelfeld fehlte, Panjic überfordert war und Robben/Ribery mit zwei Mann gdoppelt werden. Die richtige Reaktion wäre gewesen, Gustavo ins Mittelfeld zu stellen und Pranjic entweder nach links oder raus zunehmen. Zudem hätte er Anweisung geben müssen, daß Robben und Ribery die Seiten permanent wechseln sollen und andere Spieler mit den beiden zusammen über die Seite angreifen müssen, um dieses starre Doppeln aufzubrechen. Nichts von alledem passierte. Was sich jedoch am deutlichsten in diesem Spiel gezeigt hat, war das Fehlen von Mark van Bommel. Nach spätestens 20 Minuten hätte er ein Zeichen gesetzt und den Dortmundern mal gezeigt, das Fußball kein Halma ist. Ohne Ihn gab es die erste Gelbe Karte für Schweinsteiger irgenwann Mitte der zweiten Halbzeit. Spielerisch waren wir den Dortmundern an dem Tag unterlegen aber man hätte es mit Kampf probieren können. Aber dafür ist Herr van Gaal wohl zu fein.


    5. Standards, Standards, Standards.....
    Da ich in Dortmund wohne :( kann ich leider keine Trainingseinheiten der Bayern an der Säbener Straße verfolgen. Aber wenn man sich die Spiele der Bayern anschaut, stellt man in der Tat fest. Daß wir selber bei Standards NULL erreichen und im Gegenzug jedes Mal Angst haben, wenn es Standards gegen uns gibt. Wenn ich Trainer wäre, würden Ribery und Robben jede Woche mindestens eine Stunde Freistöße üben. Zudem würde ich zweimal die Woche Ecken und Freistöße mit der Mannschaft trainieren, um eine Grundsicherheit zu entwickeln. Ribery hat gegen Dortmund, gegen Schalke und gegen Hannover bei Standards kläglich in die Mauer geschossen. Hat man Ihm nicht schon nach dem Dortmund Spiel in der Analyse gesagt, daß er den Körperschwerpunkt weiter nach hinten verlagern muß, damit der Ball über die Mauer geht? Dafür hat man Trainer oder auch nicht.


    6. Olic
    Das System Robben, Ribery und Müller ist nur halb so gut, wenn ein Spieler wie Olic fehlt. Warum? Weil Olic das kann, was im Moment leider niemand anderes kann. Laufen, laufen, laufen und auf diese Weise Lücken reißen, Spieler auf sich ziehen, um Robben und Ribery den Raum zu schaffen, den Sie für Ihr Spiel benötigen. Auch hier kann man an Herrn van Gaal die Frage stellen, warum er es nicht schafft, einen Spieler wie zum Beispiel Altintop oder Kroos so einzusetzen, daß Sie diese läuferische Unerstützungsleistung in den entscheidenen Situationen erbringen.


    FAZIT
    Es führt letztendlich kein Weg an einer Entlassung von van Gaal vorbei. Die einzige Frage, die noch offen ist, ist die, wer wird sein Nachfolger? Da wäre Sammer aus meiner Sicht besser als Rangnick. Denn einen arroganten Trainer mit einem Hang zur Selbstüberschätzung haben wir gerade erst gehabt und das muß man sich mit Rangnick nicht sehenden Auges noch einmal antun.

    Bundesliga
    Noch sind wir (zumindest bis morgen Abend) 14 Punkte hinter Dortmund und 5 Punkte hinter Hannover bzw. Platz 3 (CL-Quali-Platz).


    Champons League
    Achtelfinal-Quali frühzeitig nach dem 3. Spieltag gesichert


    DFB-Pokal
    Noch sind wir dabei.


    Aus meiner Sicht sind folgende Faktoren für diesen Stand verantwortlich.


    1. Van Gaal, Nerlinger und der Vorstand haben im Sommer den größten Fehler in der Form begangen, daß Sie keine guten und hungrigen Spieler geholt haben, die den absolut notwendign Konkurrenzkampf im Kader belebt hätten. Denn das Gros des Kaders hatte vor dieser Saison bis zu 60 Spiele in den Beinen. Zudem war die letzte Saison für uns alle beim FCB sehr erfolgreich. Dies führt dazu, daß die Spieler zum einen mental nicht die Fähigkeit haben sich 90 Minuten voll zu konzentrieren und zum anderen, daß Sie aus nachvollziehbaren Gründen genügsam geworden sind, was durch den fehlenden Konkurrenzkampf noch unterstützt worden ist. Wenn dann noch der beste Spieler des Kaders (Robben) die ganze Vorrunde ausfällt, wird dieser Fehler der sportlichen Leitung umso deutlicher. Gerade Rummenigge hätte wissen müssen, daß die Saison nach einer WM oder EM für den FCB immer sehr schwierig gewesen ist und mit einem müden,etablierten und "satten" Kader ist man leider denkbar schlecht vobereitet in diese Saison gegangen. Und hier kann sich auch niemand aus der Führung mit dem Satz herausreden "Hinterher ist man immer schlauer". Denn man hätte es nicht so weit kommen lassen müsen, wenn man sich an die negativen Erfahrungen der Jahre 2007 und 2009 erinnert hätte.


    2. Natürlich hat auch van Gaal Schuld an der aktuellen Situation. Zunächst hat er am Anfang ohne Not die in der letzten Saison so erfogreiche Abwehr mit Lahm, van Buyten, Demichelis und Badstuber aufgelöst, indem er unbedingt den Linksfuß Badstuber in die Innnverteidigung holen mußte. Damit hat er gleich zwei Probleme auf einmal geschaffen. Zum einen hat er das Selbstvertrauen eines Demichelis und nachher auch das von van Buyten zerstört. Zum anderen spielt weder ein Contento noch ein Pranjic auf der linken Seite in einer annähernd so guten Form wie Badstuber in der letzten Saison. Zum anderen hat er das Potential eines Gomez und Tymoshchuks nicht selbts erkennen wollen oder können. Dazu mußten erst alle anderen Spieler verletzt ausfallen.
    Ich könnte jetzt auch noch auf einzelne Spiele eingehen und hier offensichtliche Fehlentscheidungen des Trainers beschreiben. Von daher beschränke ich mich hier auf das letzte Spiel bei Schalke. Ohne Not hat er hier den zumindest solide spielenden Pranjic (kicker-Note 3 gegen Frankfurt) durch Contento ersetzt, der gelinde gesagt, insbesondere in der zweiten Halbzeit nicht gerade gut gespielt hat. Alleine hier fragt man sich, wie weit reicht das Erinnerungsvermögen von van Gaal. (War es nicht die Einwechslung von Contento gegen den AS Rom, die maßgeblich zu unserer Niederlage beigetragen hat!). Dann mußte ja unbedingt van Bommel wieder von Anfang an spielen, auch wenn er wie man heute gesehen hat, leider noch Lichtjahre von seiner spielerischen Topform entfernt ist. Bezüglich des Foulens ist er hinggen schon wieder TOP und hatte in der ersten Halbzeit Glück, daß Gagelmann Ihm für seinen Arm-Check nicht mit Rot vom Platz gestell hat. Aber was macht man dann mit Tymoshchuk (Kicker-Note 1 gegen Frankfurt). Den setzt man in die Innenverteidigung und dafür den sich langsam verbessernden Demichelis (Kicker.Note 3 gegen Fankfurt, womit er auch deutlich besser als van Bommel heute gewesen wäre) auf die Bank, so daß Tymoshchuk nach vorne kaum Impulse setzen konnte. Und obwohl zu diesen falschen Aufstellungen auch Ribery keinen guten Tag hatte, hätten wir schon in der ersten Halbzeit locker mindestens 3 zu 0 führen müssen, so überlegen waren wir gegen diese total harmlosen Schalker. Dann passiert das, was immer passiert, Schalke schießt aus dem Nchts ein Tor und stellt den Spielverlauf auf den Kopf. Alleine die Entstehung mit dem Ausrutscher von Breno, dem Gestochere des Balls zum Schalker und das Trefen des Innenpfostens machen deutlch, dass Fortuna an diesem Abend so was von blau war, daß wir noch 10 Stunden hätten spielen können und doch nicht gewonnen hätten. Egal. Schon nach dem 1 zu 0 hätte ich eine Reaktion von van Gaal erwartet, aber nein, es muß erst das 2 zu 0 fallen, bevor er wechselt. Und was tut er. Er wechselt van Bommel für Pranjic und Schweinsteiger für van Buyten aus. Die Wechsel kamen zu spät und es fehlte vor allen Dingen der Wechsel von Ribery für Altintop. Diese Wechsel wären spätestens nach dem 1 zu 0 für die Schalker nötig gewesen. Insgesamt wäre van Gaal gut damit beraten, sich selbst und seine Entscheidungen einmal grundsätzlich zu hinterfragen. Denn wir sind alle Menschen und machen Fehler, auch van Gaal. Je eher er dies erkennt und dies auch mal öffentlich zugibt, umso besser für Ihn und uns FCB-Fans.
    Bezüglich der nach dem Schalke-Spiel eingestellten Kommentareb auf der Homepage von Magath ("...und aufgrund der zweiten Halbzeit auch verdient gewonnen" ) und Metzelder ("Es war eine sehr, sehr gute Mannschaftsleistung.") fehlen mir die Worte. Entweder haben die Beiden wärend des Spiels geschlafen und nichts gesehen oder Baron Münchhausen hat Nachfahren. Der ehrliche Kommentar zu diesem Spiel aus Schalker-Sicht müßte wie folgt lauten "Wir haben mehr als Glück als Verstand gehabt. Nur die absolute Weltklasse unseres Torwarts hat uns insbesondere in der ersten Halbzeit vor einem Debakel bewahrt. Wenn wir hier mit 0 zu 3 vom Platz gehen, wären wir sonst noch gut bedient gewesen."


    3. Leider haben wir auch ein Torwartproblem. Butt ist ein guter und solider Bundesligatorwart. Der FC Bayern benötgt jedoch einen Torwart vom Format Weltklasse. Einen Torwart, der die unhaltbaren Bälle in Serie hält, so wie Neuer das heute vorgeführt hat. Von daher kann ich für uns nur hoffen, daß Butt am Ende der Saison in den verdienten Ruhestand geht und wir hier einen solchen Weltklassemann verpflichten.


    4. Wenn man über Verpflichtungen spricht, muß man auch über Nerlinger sprechen. Meiner Meinung nach, ist Nerlinger für den Job des Sportdirektors des FCB nicht der richtige Mann. Hier brauchen wir jemanden, den alle mit dem FCB(=unbedingter Wille zum absolutuen Erfolg) identifizieren oder zumindest jemanden, der in diese Rolle hineinwachsen kann. Das sehe ich alles nicht in der Person Nerlinger. Hier würde ich mir einen Oliver Kahn wünschen. Auch wenn uns fü diesen Posten noch Vergleichswerte fehlen, haben wir doch zumindest für die Fußballkarriere der Beiden Vergleichswerte und da liegt Kahn deutlich vor Nerlinger. Es kann aber auch sein, daß Nerlinger innerhalb des FCB einen Superjob macht und ich das als Außestehender nicht mitbekomme aber die Kommentare von Nerlinger sind für mich nicht gerade positive Indizien, daß er zur zukünftigen TOP-Identifkationsfigur des FCB-Erfolgs wird.


    5. Abschließend muß ich leider auch Uli Hoeneß kritisieren. Wer 30 Jahre im Geschäft ist, weiß wie instabil die aktuelle Situation ist, der darf den eigenen Trainer nicht in dieser Form öffentlich kritisieren. Denn niemand weiß besser als er, was die Presse aus einer solchen Vorlage macht. Dabei hatte er vor knapp einem Jahr Lahm dafür abgewatscht, weil der sich öffentlich über die damaligen Probleme des FCB geäußert hat. Oder man denke nur an seinen Zorn über Beckenbauer, weil der als Präsident auch öffentlich Kritik an Trainer und Spielern geäußert hat. Was für einen Spieler oder seinen Vorgänger gilt, muß auch für Hoeneß gelten. Inhaltlich hat Hoeneß mit seiner Kritik an van Gaal Recht aber das muß man intern klären und wenn jemand dazu die Macht hat beim FCB, dann ist es Hoeneß selbst. Mit seiner öffentlichen Kritik hat er ohne Not der Autorität und Persönlichkeit des Trainers geschadet und zu den zahlreichen aktuellen Problemen wie Formlosigkeit von Leistungsträgern und verletzten Spielern ein weiteres Problem hinzugefügt.


    Ich hoffe, daß die Verantwortlichen nach der Hinrunde eine brutalst mögliche Analyse duchführen und danach die richtigen Entscheidungen für die Zukunft des FCB treffen.