Das ist schon klar. Mir ging es jetzt auch nicht um die Moralapostel Geschichte,die leider verständlicherweise zu Hohn und Spott bei den Externen führt und natürlich mit auch zu diesen großen Rummel sorgt. Mir gings eher um die Frage, die ja auch manche Medien stellen, ob an der Spitze eines angesehen Fussballvereins/Unternehmens mit Millionen von Fans und zig Millionenumsatz usw. ein verurteilter Steuerhinterzieher stehen dürfte und weiterhin darf. Die kritischen Stimmen um Amt und Ansehen des Verein hab ich irgendwie beim Herrn Königs und Gladbach verpasst
Posts by demmero
-
-
Hab heut zufällig erstaunt in einem anderen Forum gelesen, das mit Rolf König bei Gladbach auch ein Präsident der während seiner Amtszeit wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde, noch auf seinen Präsidentensitz sitzen darf.
Ist natürlich eine etwas andere Vereinsstruktur(keine AG) und der hinterzogene Betrag war sehr viel geringer aber irgendwie schon komisch das die Medien bei ihrer Bewertung über den Hoeness Fall dies nicht mal in ein kleinen Nebensatz erwähnen. -
Das find ich ja auch durchaus interessant . Nur was haben die "wirklich schicken Fans" damit zu tun. Ich versteh die Intention hinter den Kommentar einfach nicht wirklich. Mag Flipper "politische" Spruchbänder nicht?? Mag er es nicht das die Ultras noch nicht darauf hingewiesen haben das vor 90 Jahren Hitler auf der Fröttmaninger Heide den Putsch begonnen hat? Will er eine Gedenktafel bei der AA?? Findet er es unverantwortlich das unser Verein hier ihr Stadion gebaut hat??
Ich tippe aber auf ersteres und da sollte man sich doch mal informieren bezüglich den Auswirkungen dieser Zeit auf unseren Vereins. -
Sorry,aber was willst du uns damit sagen??
-
Hm, schwer zu sagen warum. Sind eigentlich mehrere Faktoren.
Wir haben ja eine eigene Amateureszene, d.h. eigene Lieder und einen etwas anderen Stil des supports (im Vergleich mit den Profis) sprich kein Capo am Zaun, kein Megaphon usw. Bei Heimspielen ist das weniger ein Problem weil die Stamm Amateurefans immer an der selben stehen und von da auch den Support koordinieren kann. Durch das Dach kann man diese dann auch besser hören und einsteigen wenn man etwas weiter weg steht bzw. nicht so textsicher ist.
Gestern waren einerseits viele da die vermutlich nicht oft ein Amateurespiel besuchen und daher jetzt auch nicht unbedingt textsicher sind. Das eigentlich Problem war aber, dass es viele kleinere Stimmungskerne gab, man die Lieder dann kaum, oder sehr spät hören konnte. Daher gab es oft unterschiedliche Lieder zur selben Zeit und selten ein geschlossenen, lauten Support. Im Nachinein wäre wahrscheinlich eine bessere Koordinierung im Vorfeld besser gewesen, sprich wir machen ein Stimmungskern in dem Block XY. Die Trommel hätte man besser auch nicht im unteren Bereich getan.
Die Einlassgeschichte hat es auch nicht besser gemacht weil halt so viele erst spät reinkamen und alles schon extrem voll war, das man froh war überhaupt ein Platz zu haben und man sich so auch nicht mehr zu den Stimmungskernen durchkämpfen konnte. -
Ziemlich schlecht.
Zudem eine katastrophale Organisationen der Ordner und Polizei an den Eingängen, so dass trotz der der 10-minütigen Verschiebung des Anpfiiffs noch hunderte Bayern Fans draussen standen.
Ich stand ca. 45 Minuten ziemlich eingequetscht an bis ich drin war. -
Naja, Scheuer und Basler hat er doch nach ner kleinen Wirthausschlägerei rausgeschmissen
-
Fussballkultur ist ja nicht per se durchweg positiv und auch sehr breit gefächert.
Hier mal ne Def. vom Institut für Fankultur
"Wenn Fans ihre gemeinsame Leidenschaft mit Gleichgesinnten teilen wollen, schließen sie sich oft in Vereinen oder Fanclubs zusammen. Es entwickeln sich Symboliken, Mythen und Rituale, meist auch eine kollektive Identität, die oft auch als "Fankult" oder "Fankultur" bezeichnet wird".
So unschön das ist, Gewalt (verbal oder körperlich) rund um den Fussball in der ganzen Welt gab es in entfernter Vergangenheit und wird es auch in weiter Zukunft geben. Und leider ist bei manchen Gruppierung Gewalt teil von der Art ihr Fansein auszuleben. Der negative Teil von Fankultur ist natürlich nicht schützenwert und auch nicht Bestandteil von Kampagnen die für den Erhalt der Fankultur kämpfen.
Pyrotechnik ist auch Fankultur.In manchen Ländern/Regionen mehr (Südeuropa,Südamerika,Südostasien Nordafrika usw.) in manchen weniger (Großbritannien,Subsahara Afrika usw.)
Der Streitpunkt geht ja eher darum ob man Pyrotechnik mit Gewalt und Randale gleichsetzt und damit negativ besetzt oder eher als optisches Stilmittel zum Ausdruck von Freude, Emotionalität usw. sieht.
Für beides kann Pyro eingesetzt werden...
-
-
Komisch, da hat sich ja der FCB inkl. Polizei und Feuerwehr höchst illegal verhalten als er Pyro von Fans z.B. zum Hansi Pflügler Abschiedsspiel erlaubte
-
Es geht hier in Thematik aber nicht nur um die AA, nicht einmal nur um die erste Liga. Trotzdem paar Meter vorm Zaun auf feuerfesten Matten. Wüsste nicht was das Problem ist, besonders da wir jedes Jahr offizielles Pyro haben in Stadion.
-
Ach so ist das so!!
Dann erkläre mir mal warum z.b. die Club Fans die gesamte Rückrunde 91/92 fröhlich auf der Aschebahn vor der Kurve zündeln dürften,ähnliches in Leverkusen. Die Offenbacher Kickers als Verein aktiv und offen ihren brennenden Berg beworben haben und man da fröhlich mit ner Bengale in der Hand durch die Kontrollen dürfte.Das selbe galt für den FCK und der "brennenden Hölle" Betzenberg und den BVB in den späten 80ern/frühen 90ern um nur mal die größten Beispiele zu nennen.
Der DFB hat das Verbot erst durch ihre Musterstadionordnung zur Jahrtausendwende für alle verbindlich erklärt und das zum Unmut einiger Vereine.Ironischerweise haben sie dann noch in den ersten Broschüren zum Fanclub Nationalmannschaft schön mit Pyrobildern geworben.
Komischerweise hat sich selbst Uli Hoeneß pro Pyro ausgesprochen wenn die Gesetzeslage angepasst würde.
Und nochmal die Pyrobefürworter hier im Forum fordern eine Legalisierung unter Auflagen wie sie z.B. in so "Chaoten"staaten wie Österreich oder Norwegen gibt damit das illegale, gefährliche Zünden aufhört. Aber hier scheinen ja einige zu wissen das eine Bengale in der Hand vor der Kurve gar nicht von den Pyrobefürwortern gewollt ist weil ja das illegale sooo reizvoll ist, komischerweise unterstützen aber nahezu alle Ultragruppen diese Kampagne und im Ausland funktionierts.
Und nur mal so aus Interesse, hast du auch in den 80er/90er auch so gesprochen als in den Medien oder im Fernsehen die Kommentatoren bei Europapokalabenden in Italien,Griechenland den Moderatoren einer abging aufgrund der beeindruckenden südländischen Atmosphäre. Ich bezweifel es... -
Jetzt mal unabhängig ob pro oder contra Pyro. Wie definierst du denn Fankultur? In Deutschland begann soweit ich weiß die Fankultur im größeren Stil in den 70er Jahren, größtenteils beeinflusst von der englischen Fankultur. Davor waren in den Stadien natürlich auch viele Fans,jedoch waren die wohl größtenteils ruhig,es gab eigentlich keine Fanclubs und damit keine Organisation, kaum Sprechchöre,Fahnen usw. Somit sind Mitte der 80er Jahre gar nicht soweit weg von den Anfangszeiten deutscher "Fankultur" (es gab aber auch schon Pyro viel früher in Deutschland).
-
Meines Wissens nach werden die Strafen auf die Übeltäter übertragen sofern sie identifiziert werden.
Strafen wie Geisterspiele, Punktabzug, Ausschluss usw. finde ich nicht so besonders weil sich in Auswärtsblöcken nicht unbedingt zwangsläufig nur Anhänger des jeweiligen Vereins befinden und dies auch mal ausgenutzt werden könnte, wenn es um Titel,Abstiege usw. geht. -
Rapid ist für ihre Größe im Hannapi sicher einer der "besten" deutschsprachigen Kurven.
Jedoch hab ich schon besseres gesehen wenn man sie in ein 50.000 Stadion wie das Ernst Happel sieht. Auch auswärts bei uns fand ich die Auftritte von Aris, Basel, Zürich teils besser.
Allgemein finde ich es sehr schwierig die Kurven zu vergleichen, weil alle eine andere Infrastruktur,Kurvengröße, Fanfreundliche Vereinsphilosphie, Spielanzahl haben usw.
Die Dortmunder Südtribüne ist z.B. schlicht beeindruckend von der Größe und kann natürlich richtig heftig laut werden. Jedoch ist es schon ein Unterschied wenn sie gegen uns um die Meisterschaft spielen oder gegen irgend ein anderen Verein. Die Dortmunder schimpfen selbst über ihre zunehmend schlechtere Stimmung.Die leben auch halt viel von ihrem Image der größten Stehplatztribüne.
In den letzten Jahren fand ich Stuttgart, auch mit ihrer neuen Kurve, recht ansprechend,auch Hertha hat sich in ihrer letzten BL Saison sehr stark gezeigt.Nürnberg ist auch oben anzusiedeln, obwohl ich die Akkustik im Frankenstadion für sehr schlecht empfinde. Frankfurt, natürlich auf einen recht hohen Niveau, fand ich die letzten Jahre zunehmend schwächer, besonders auch bei uns. Schalke wie auch Dortmund war auswärts richtig gut in der Vergangenheit haben aber auch ziemlich nachgelassen bei den letzten Auftritten in der AA.
Wir sind auswärts sicher im oberen drittel anzusiedeln´. -
Wobei man sagen muss das Schäflein einer der ganz wenigen Journalisten in München ist, der schon vor vielen Jahren die Probleme auch aus Fansicht geschildert hat und das durchaus mit Wohlwollen.
-
Die zu verzollene Summe von 19000 Euro ist jetzt aber für ein normalen Bürger auch ne krasse Hausnummer. Ich hätte schon das große Zittern wenn ich Sachen im Wert von 100000 Euro einfach mit mir rumtrage
-
Das geht doch mWn nach dem Gehalt sprich Tagessätzen. Ballack musste damals für eine nicht verzollte 2000 Euro Handtasche 70000 Euro zahlen. Da kommt KHR eigentlich ganz gut weg.
-
Das ist der Preis wenn man eine öffentliche Person ist. Das passiert bei allen möglichen Prominenten bei allen möglichen Straftaten ,Ordnungswidrigkeiten oder "nur" moralischen Verfehlungen und wird sich auch nicht ändern. Zufälligerweise kam dies ja auch bei Ballack und Kahn heraus.Und ganz ehrlich wem ausser dem Zoll, interessiert es ob ich Geschenke für 460 Euro oder erlaubten 430 Euro mitnehme.
Wesentlicher interessanter, vor allem als Bayern Mitglied/Fan, ist es aber wenn KHR auf einer Reise, auf die er nicht als Privatperson sondern als Angestellter des FC Bayern unterwegs ist, Geschenke von einem "Freund" für 100000 Euro erhält, diese auch noch zufällig vergisst zu verzollen und danach als einer der wenigen in Fussballdeutschland von Qatar als WM Austragungsland schwärmt. -
;-)Heute gab es glaub ich noch 50 Karten fürn 112er übers online Portal